Die Commune von Marseille. Internationalisten und Förderalisten im Aufstand 1870/71

Die Commune von Marseille. Internationalisten und Förderalisten im Aufstand 1870/71
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3528
Autor*innen: Alèssi dell `Umbria
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Marseille gilt als letzte ungeschliffene Großstadt Frankreichs. Diejenigen, die diesen Umstand gestern noch mit gerümpfter Nase benannten, scheinen ihn heute als etwas extrem Positives, als Alleinstellungsmerkmal zu begreifen...

Schließlich geht es um die Transformation der Stadt in eine Ware. Dafür sind Pseudo-Ereignisse wie "Marseille Provence 2013 - europäische Kulturhauptstadt" ein wichtiges Hilfsmittel. Die Privatisierung der Küste, ihre Umwandlung in ein Marketingprodukt bringt Räume hervor, die unbewohnbar sind. Die Umwandlung des Marseiller Küstenstreifens in einen Nicht-Ort (non-lieu), eigentlich ist das fast undenkbar. Dennoch gelingt es der Lokalpolitik zunehmend, aus Marseille eine traurige und kalte Stadt zu machen.

Scharfzüngig kritisiert Alèssi dell`Umbria die aktuelle Stadtplanung Marseilles und das zentralistische Modell Frankreichs. Der Historiker bietet mit seiner Universalgeschichte von Marseille keinen in einer Gegenkultur verorteten Stadtführer, wie es ihn für "das Barcelona der Rebellen, Hausbesetzer, Immigranten, Streikenden und Revolutionäre" gibt.

Vielmehr spürt Dell`Umbria einer verschütteten aufständischen, freiheitlichen Tradition und Alltagskultur in Marseille nach, die er bis in die Sprache und Dichtung zurückverfolgt. Herzstück der vorliegenden Broschüre ist das Kapitel über die Aufstände und Kommunen von Marseille der Jahre 1870/71, in denen u. a. Mitglieder der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) eine hervorragende Rolle spielten.

Broschüre, 68 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Erinnerungen eines Proletariers aus der revolutionären Arbeiterbewegung
Peukerts Erinnerungen geben einen Einblick in die Frühzeit der radikalen Arbeiterbewegung in Österreich (hier vor allem in Wien), des Beginns der deutschen Anarchistenbewegung, sowie in die Exilleben der Anarchisten in London und Amerika zur Zeit der Sozialistengesetze.
12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung 15/2025

Max Nettlau: Geschichte der Anarchie. Band 7

  • III. Johann Most in den Neunzigern; Kropotkins amerikanische Reisen, 1897 und 1901; Voltairine de Cleyre bis 1902; Leon Czolgosz (1901).
  • IV. Von 1902 bis 1920. Die anarchistische Propaganda. Die International Workers of the World. Der Krieg und die russische Revolution, Verfolgung und Deportationen. Die Ferrer Association, die Modern School und Stelton. Die erneuerte Bewegung seit 1919.
     
  • Olaf Briese: Anarchoide und anarchistische Antipolitik. Die Trier’sche Zeitung vor und nach der Revolution 1848
  • Jürgen Mümken: Schwedische Syndikalist*innen im Spanischen Bürgerkrieg. Für die Soziale Revolution und gegen den Franco-FaschismusAnonymus: Soziale Revolution. Weg und Aufgaben der Sozialen Revolution (1921). Eingeleitet und kommentiert von Hartmut Rübner
  • Rezension: Olaf Briese (Hg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49 (Jan Rolletschek)
14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten