Antirepression

Repression, Knäste und Überwachung
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 70 Artikeln)
"Dies ist kein Gottesstaat!" Terrorismus und Rechtsstaat am Beispiel des Prozesses gegen Mohamed M. und Mona S.
Die Qualität eines demokratischen Rechtsstaats zeigt sich in Zeiten des internationalen Terrorismus am Umgang mit den Bedrohungsszenarien, mit denen dieser sich konfrontiert sieht. Für dieses Buch haben sich bewusst AutorInnen mit sehr unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund zusammengefunden, um den Fall von Mohamed M. und Mona S. - laut erstinstanzlichem Gericht "Mitglieder einer Terroristischen Vereinigung, nämlich der al-Qaida" - eingehend zu beleuchten

Autor*innen: Georg Prack; Thomas Schmidinger u.a. (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
A World without Police. How strong Communities make Cops obsolete

Tens of millions of people poured onto the streets for Black Lives Matter, bringing with them a wholly new idea of public safety, common security, and the delivery of justice, communicating that vision in the fiery vernacular of riot, rebellion, and protest. A World without Police transcribes these new ideas - written in slogans and chants, over occupied bridges and hastily assembled barricades - into a compelling, must-read manifesto for police. A World without Police argues that abolition is not a distant dream or an unreachable horizon but an attainable reality. In communities around the world, we are beginning to glimpse a real, lasting justice in which we keep us safe.

Autor*innen: Geo Maher

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Abolitionismus. Ein Reader

»Abolitionismus« bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist:innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung.

Autor*innen: Daniel Loick; Vanessa E. Thompson (Hg.)

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antirepressions-Reader
Was will Repression? Wie sehen Gegenkonzepte aus? Rechtstipps zu Polizei und Gerichtsverfahren und Aktionstipps zum Umgang mit Polizei, Justiz, Kontrollen und mehr. Von Straßentheater bis zu Sabotage, offensivem und subversiven Rechtsgebrauch.
6,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf dem Weg nach Magadan

In dem Buch “Auf dem Weg nach Magadan” beschreibt der ehemalige anarchistische Gefangene Ihar Alinevich die vom ihm erlittenen Torturen während seiner Gefangennahme im KGB-Gefängnis in Belarus (Weißrussland) im Zeitraum von 2010 bis 2011. Als Inhaftierter in einem Spezialgefängnis für politische Gefangene des Staates wurde er einem ganz persönlichen Programm physischer und psychischer Folter unterworfen.

Autor*innen: Ihaz Alinevich

8,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aus der Zwischenwelt. Ein Leben auf der Flucht vor dem deutschen Staat

26 Jahre lang ist Bernd Heidbreder auf der Flucht vor den deutschen Strafverfolgungsbehörden. Man wirft ihm vor, 1995 in Berlin versucht zu haben, den Ausbau eines alten DDR-Gefängnisses zu einem Abschiebeknast zu verhindern. Der Anschlag misslang und Bernd setzte sich ab. Nach vielen Jahren der Illegalität wird er 2014 im beschaulichen Mérida in Venezuela verhaftet. Nach zwei Jahren kommt er frei, eine Auslieferung nach Deutschland wird abgelehnt. Aber die brutalen Haftbedingungen haben ihre Spuren hinterlassen: Bernd wird krank und stirbt 2021.

Autor*innen: Bernd Heidbreder

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AusnahmeZustände. Krise und Zukunft der Demokratie
Normalität ist schwer zu fassen: Sie orientiert sich daran, was innerhalb einer Gesellschaft sagbar ist. Damit ist sie zugleich ständigen Veränderungen ausgesetzt und differiert von Kultur zu Kultur und in der Geschichte. Dennoch lässt sich eine gewisse "common sense"-Definition von Normalität aufspüren, die vor allem dann zum Tragen kommt, wenn es Bruchstellen gibt, wenn ein gesellschaftlicher Zustand als nicht normal, als Ausnahmezustand, empfunden wird. Diese Ausnahmen werden als solche diskursiviert und im Gegenzug wird daran gearbeitet, wieder Normalität herzustellen.

Autor*innen: Susanne Spindler; Iris Tonks (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Becoming Abolitionists. Police, Protests, and the Pursuit of Freedom
Derecka Purnell’s story starts in St. Louis, where calling 911 was often the solitary and dangerous resort for any number of challenges in a deprived neighbourhood. Her political awakening follows the devastation of Hurricane Katrina, the murder of Trayvon Martin and the protests and riots in her hometown, Ferguson, after the death of Michael Brown. Meeting organizers from all over the world, including Europe and South Africa, she is pushed to realize that the solution required is not better policing but the end of the policing itself.

Autor*innen: Derecka Purnell

22,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Big Brother & co. Der moderne Überwachungsstaat in der Informationsgesellschaft
Der Autor zeigt, wie die Ausnahmebestimmungen des "Deutschen Herbstes" rasch in Sondergesetzte gegossen wurden, die längst zum innenpolitischen Standard geronnen sind. Der Ausnahmezustand wurde Normalität. Im Zentrum seiner Untersuchung steht dabei die Frage, ob im Zuge der technologischen Entwicklung der "Überwachungsstaat" als gesellschaftliche Bedrohung nicht längst von einer modernen "Kontrollgesellschaft" überholt worden ist.

Autor*innen: Rolf Gössner

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bonanno, Alfredo M.: Eingeschlossen. Gedanken über das Gefängnis

Das Gefängnis ist die tragende Struktur der Gesellschaft, in der wir leben. Eine fortschrittliche, erzieherische, permissive Gesellschaft, die sich fern von der Barbarei und vom Schrecken glaubt, diese selbe Gesellschaft hat das Gefängins vor der Tür. Die reine Existenz eines Ortes, an dem Menschen in stähleren Käfigen eingesperrt gehalten werden, unter der Aufsicht von anderen, die einen Schlüssel in der Hand halten, ist das höchste Zeichen der Schändlichkeit. Nichts kann das Gefängnis verändern. Die einzige Möglichkeit, das Gefängnis anzugehen, besteht darin, es zu zerstören. Es zu zerstören, ohne dass ein Stein davon auf dem anderen bleibt.

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Prinzip Solidarität. Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD, Band 1

In den 70er Jahren gab es in der Bundesrepublik und Westberlin etwa hundert Gruppen der Roten Hilfe. Als engagierter Teil einer linksradikalen Fundamentalopposition organisierten sie Teach-ins, medizinische Hilfe und Demonstrationen, studierten das Mietrecht, besuchten Gefangene in den Knästen, schickten ihnen Pakete und besetzten Häuser... Band 1

Autor*innen: Bambule (Hg.)

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Prinzip Solidarität. Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD, Band 2

In den 70er Jahren gab es in der Bundesrepublik und Westberlin etwa hundert Gruppen der Roten Hilfe. Als engagierter Teil einer linksradikalen Fundamentalopposition organisierten sie Teach-ins, medizinische Hilfe und Demonstrationen, studierten das Mietrecht, besuchten Gefangene in den Knästen, schickten ihnen Pakete und besetzten Häuser... Band 2

Autor*innen: Bambule (Hg.)

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 70 Artikeln)