Ökologie, Klima, Technikkritik und Tierrechte

Ökologie, Technikkritik und Tierrechte

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 95 Artikeln)
Ökosozialismus. Eine Einführung

Ein kleines Gespenst geht um in den Debatten – das Gespenst des Ökosozialismus. Rechtspopulist:innen werfen grünen Parteien Ökosozialismus vor, diese distanzieren sich. Sogar der Papst weiß: »Diese Wirtschaft tötet«, aber was ist die Alternative zum fossilen Kapitalismus? Seit den 1970er-Jahren diskutieren Philosoph:innen und Ökolog:innen, Anarchist:innen und Marxist:innen, Aktivist:innen und Sozialdemokrat:innen, Feminist:innen und Grüne über die Utopie des Ökosozialismus. Was sind ihre Kritiken am kapitalistischen Wachstum? Wie sollten sich Ökosozialist:innen organisieren? Taugt der Ökosozialismus als Motivation für eine nachhaltige Gesellschaft? Geht es um Revolution oder Transformation?

Autor*innen: Alexander Neupert-Doppler

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökosozialismus. Positionen des klassischen Marxismus. Debatten heute

Können wir hinsichtlich möglicher Alternativen aus den Schriften des klassischen Marxismus noch etwas lernen? Wie kann der Stoffwechsel Mensch-Natur ohne große Zerstörungen gestaltet werden? Und wie steht es um gegenwärtig diskutierte Ansätze wie »Degrowth« oder den »linken Green New Deal«?
Zu diesen Fragen enthält das Buch Beiträge von John Bellamy Foster, Michael Löwy, Jess Spear, Daniel Tanuro und Christian Zeller, die für eine ökosozialistische Alternative zur Klimakatastrophe und zum »grünen Kapitalismus« plädieren.

Autor*innen: John Bellamy Foster; Michael Löwy; Jess Spear; Daniel Tanuro; Christian Zeller

18,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisierte Unverantwortlichkeit
Mini-Reader zum Filz zwischen Konzernen, staatlicher Kontrolle, Wirtschaftsförderung und Lobbying der Gentechnik in Deutschland. Behandelt werden u.a.: Behörden und Kommissionen (BVL, EFSA, BeraterInnen/GutachterInnen), die Leuchttürme des Filz wie das IPK in Gatersleben, das AgroBiotechnikum in Groß Lüsewitz, die Biotechfarm in Üplingen und das JKI in Braunschweig.
1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Planet on Fire. A Manifesto for the Age of Environmental Breakdown
In the age of environmental breakdown, the political status quo has no answer to the devastating and inequitably distributed consequences of the climate emergency. We urgently need an alternative to bring about the rapid transformation of our social and economic systems. As we rebuild our lives in the wake of Covid-19 and face the challenges of ecological disaster, how can the left win a world fit for life?

Autor*innen: Mathew Lawrence; Laurie Laybourn-Langton

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
quadratisch.praktisch.theoriestark: Gentechnik und Macht

Ein kleines Büchlein mit Texten und Zitaten zum Zusammenhang von Herrschaft und gentechnischer Manipulation an Nutztieren und -pflanzen. Im Mittelpunkt steht die Kritik an Saatgutkontrolle, Patenten und Ingenieursmethoden im Sozialen.

3,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
quadratisch.praktisch.theoriestark: Konsumkritik-Kritik

Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Das Buch widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass es um mehr geht als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben.

3,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
quadratisch.praktisch.theoriestark: Macht und Umwelt

Texte und Thesen zur Verknüpfung von Herrschaft und Umweltzerstörung. Es zeigt sich, dass machtförmige Verhältnisse gleichzeitig die Voraussetzung wie auch das Mittel der rücksichtslosen Aneignung von Rohstoffen, Land und allen anderen Lebensgrundlagen ist. Natur und Mensch sind die Faktoren, die zum Zwecke von Herrschaftsausbau und -sicherung sowie ständigem Profit ausgebeutet werden.

3,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Radical Technologies. The Design of Everyday Life
Everywhere we turn, a startling new device promises to transfigure our lives. But at what cost? In this urgent and revelatory excavation of our Information Age, leading technology thinker Adam Greenfield forces us to reconsider our relationship with the networked objects, services and spaces that define us. It is time to re-evaluate the Silicon Valley consensus determining the future.

Autor*innen: Adam Greenfield

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Radikale Ökologie

Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie … Nie zuvor war der Umfang des verwertenden Zugriffs auf die Natur und ihre Ressourcen so umfassend wie heute. Radikaler Widerstand dagegen ist in Westeuropa, gelinde gesagt, überschaubar. Mackinger umreißt die Geschichte der radikalen Ökobewegung, stellt dar, welche Konzepte wirkliche Alternativen zu einer Gesellschaft sein könnten, die auf der unbegrenzten Ausbeutung von Naturressourcen basiert und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten progressiver Bewegungen, der voranschreitenden Ökonomisierung der Natur gegenzusteuern.

Autor*innen: Christof Mackinger

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte

»Bei Tieren wird die Linke rechts«, postuliert Fahim Amir und holt zum Gegenschlag aus. Kritik an Umweltzerstörung oder industrieller Tierhaltung basiert meist auf konservativen Ideen einer »unberührten Natur« oder auf der ökokapitalistischen Sorge um nachhaltiges Ressourcenmanagement. Gegen die Romantisierung der Natur setzt Amir Politik statt Ethik. Statt Tiere kulturpessimistisch zu bloßen Opfern zu erklären, wird ihre Geschichte aus einer Perspektive der Kämpfe erzählt: Wie renitente Schweine maßgeblich die Entwicklung der modernen Fabrik bestimmt haben. Wie unbeherrschte Ansammlungen von Menschen und Tieren sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Zähmung New Yorks widersetzten. Wie Singvögel in der Stadt sich dank hoher Östrogenspiegel im Abwasser dopen und das Nikotin von Zigarettenstummeln zur Parasitenabwehr in ihren Nestern nutzen...

Autor*innen: Fahim Amir

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik

In seinem erstmalig 1975 erschienen und jetzt um zwei Beiträge erweiterten Buch fordert Ivan Illich eine Begrenzung des Wachstums nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern vor allem mit dem Ziel, den Menschen wieder zu einem autonomen Wesen werden zu lassen. Illich formulierte hier nicht nur erste Elemente einer allgemeinen Theorie der Industrialisierung, sondern legte zudem eine radikale Kritik der Institutionen und der Expertenzünfte vor.

Autor*innen: Ivan Illich

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Shutdown. Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus

Klima- und Coronakrise machen deutlich, dass die kapitalistische Produktions- und Lebensweise zunehmend unhaltbar wird. Der systemische Selbstzweck der endlosen Anhäufung von Kapital (›Wachstumszwang‹) ist mit der Endlichkeit der Welt und der natürlichen Ressourcen grundsätzlich unvereinbar. Auch die Corona-Pandemie verdankt sich der fortschreitenden Zurückdrängung von Naturräumen im Dienste der Kapitalvermehrung. Zudem nimmt die soziale Exklusion immer schlimmere Ausmaße an – obwohl längst die Potenziale vorhanden sind, um allen Menschen auf der Welt ein gutes Leben zu ermöglichen. Daher ist eine grundlegende Neuorientierung angesagt.

Autor*innen: Ernst Lohoff; Norbert Trenkle (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 95 Artikeln)