Texte zur Dialektik 7 - Situationistische Internationale

Texte zur Dialektik 7 - Situationistische Internationale
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
10,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5728
ISBN: 9783945634295
Autor*innen: Marvin Chalda; Bernd Kalus (Hg.); Situationistische Internationale
Hersteller*in: DialogEdition
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
DialogEdition



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Beiträge aus der Zeitschrift  SITUATIONISTISCHE INTERNATIONALE (1958–1969)

  • Vorwort von Marvin Chlada
  • Definitionen
  • Beitrag zu einer situationistischen Definition des Spiels
  • Programmatische Skizzen
  • Manifest
  • Elementarprogramm des Büros für einen unitären Urbanismus
  • Perspektiven einer bewussten Änderung des alltäglichen Lebens
  • Basisbanalitäten – Teil I
  • Basisbanalitäten – Teil II
  • Die elementaren Strukturen der Verdinglichung
  • Über einige theoretische Fragen ohne Fragestellung und Problematik
  • Die gefesselten Worte
  • Die vollendete Trennung
  • Ratschläge für die Zivilisierten, die generalisierte Selbstverwaltung betreffend
  • Quellen und Materialien

Buch, 132 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchismus und Feminismus
In der Broschüre gibt es Kapitel zur "Ersten deutschen Frauenbewegung", zu Patriarchat - Kapitalismus - Staat, zur "Neuen Frauenbewegung", zum Anarcha-Feminismus sowie eine Darstellung zur "Praxis von syndikalistischen Frauenbünden". Auch die spanischen Mujeres Libres werden in dieser FAU-Broschüre behandelt.
4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Neuen Liebesidealen entgegen" von Olga Misa (1919)

Ab sofort ist der Reprint von Olga Misars 1919 erstmals erschienener Schrift Neuen Liebesidealen entgegen erhältlich. Eingeleitet wurde der Text von der Historikerin und Misar-Expertin Brigitte Rath. Sie beschreibt Misar als „eine der politisch umtriebigsten Frauen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Österreich sowie transnational.“ Sie war „in der bürgerlichen Friedens- und Frauenbewegung aktiv und positionierte sich dort im radikalen Flügel.“ Nach dem Ersten Weltkrieg begann Misar sich „vermehrt in der anarchistischen und vor allem antimilitaristischen Bewegung“ zu engagieren. In dem Buch werden Diskussionen rund um Ehe, Liebe, Beziehung, Feminismus und Frauenbefreiung vermittelt, die von der ersten Frauenbewegung, sowie auch von Teilen des Anarchismus getragen und forciert wurden.

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus queeren. Über Macht und Begehren in queeren und herrschaftskritischen Kontexten

anarchismus queeren führt nicht nur in queere und anarchistische Theorien ein, sondern zeigt darüber hinaus, wie beide Strömungen ihre jeweiligen Theorien zusammendenken können und somit für einander fruchtbar werden. Die Bandbreite der Beiträge reicht von theoretischen Diskussionen bis hin zu persönlichen Geschichten. Inhaltlich drehen sie sich um Ökonomie, Behinderung, Politik, soziale Strukturen, sexuelle Praktiken und zwischenmenschliche Beziehungen. anarchismus queeren macht deutlich, dass sich das Konzept des Queerens nicht darin erschöpft, persönliche Vorlieben in Identitätspolitiken auszubuchstabieren. Vielmehr legen die Autor*innen dar, wie die Zusammenführung anarchistischer und queerer Ansätze eine völlig neue Sicht auf die Welt ermöglicht.

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten