Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 325 bis 336 (von insgesamt 2600 Artikeln)
Gegen Krieg und Nationalismus. Anarchist:innen während der Jugoslawienkriege

Die anarchistische Antikriegsbewegung in den 90er Jahren in Kroatien war der Versuch, sich gegen die Kriegstreiberei der Nationalstaaten zu wehren. Anarchistische Gruppen gaben Informationsmaterial heraus, sie hielten solidarische Verbindungen nach Serbien, unterstützten Kriegsdienstverweigerer und halfen beim Wiederaufbau von zerstörten Häusern. Angesichts der linken Diskussion um den Ukrainekrieg halten wir den Text für ein wichtiges Zeitzeugnis gegen Krieg und Nationalismus.

Autor*innen: Antipolitika

2,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kapitalismus. Eine Einführung

Über Kapitalismus lässt sich im Singular und im Plural nachdenken. Dieser Band wählt den zweiten Weg und vertritt die These, dass es den Kapitalismus nicht gibt, sondern vielmehr zahlreiche Kapitalismustypen: »Koordinierten« Kapitalismus (in Deutschland und Kontinentaleuropa), »Liberalen« (in Nordamerika), »Abhängigen« (in Osteuropa), »Konglomerat-Kapitalismus« (in Lateinamerika), »Netzwerk-Kapitalismus« (in Japan und Ostasien) und »Staatskapitalismus« (u.a. in China). Zunächst geht es darum, was Kapitalismus (im Singular!) überhaupt ist, wann und warum er entstanden ist und was kapitalistische Systeme von anderen Wirtschaftssystemen unterscheidet. Anschließend stellt der Band die unterschiedlichen Kapitalismustypen (im Plural) vor und erklärt ihre inneren Wirkweisen, politischen Ursachen und Konsequenzen – z.B. für Ungleichheit und die Lebenswirklichkeit der Menschen. Im letzten Kapitel diskutiert der Band Herausforderungen des und Alternativen zum Kapitalismus.

Autor*innen: Julian L. Garritzmann

17,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt

Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.

Autor*innen: Elsa Dorlin

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Film and the Anarchist Imagination

Bearded bomb-throwers, self-indulgent nihilists, dangerous subversives - these characteristic clichés of anarchists in the popular imagination are often reproduced in the cinema. In Film and the Anarchist Imagination, the first comprehensive survey of anarchism in film, Richard Porton deconstructs such stereotypes while offering an authoritative account of films featuring anarchist characters and motifs.

Autor*innen: Richard Porton

25,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Class War:A Literary History

A thrilling and vivid work of history, Class War weaves together literature and politics to chart the making and unmaking of social class through revolutionary combat. In a narrative that spans the globe and more than two centuries of history, Mark Steven traces the history of class war from the Haitian Revolution to Black Lives Matter. Surveying the literature of revolution, from the poetry of Shelley and Byron to the novels of Émile Zola and Jack London, exploring the writings of Frantz Fanon, Che Guevara, and Assata Shakur, Class War reveals the interplay between military action and the politics of class, showing how solidarity flourishes in times of conflict. Written with verve and ranging across diverse historical settings, Class War traverses industrial battles, guerrilla insurgencies, and anticolonial resistance, as well as large-scale combat operations waged against capitalism’s regimes and its interstate system.

Autor*innen: Mark Steven

23,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Work:The Last 1,000 Years

By the end of the nineteenth century, the general Western conception of work had been reduced to simply gainful employment. But this limited perspective contrasted sharply with the personal experience of most people in the world - whether in colonies, developing countries or in the industrializing world. Moreover, from a feminist perspective, reducing work and the production of value to remunerated employment has never been convincing.

Autor*innen: Andrea Komlosy

22,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Prisoners of the American Dream:Politics and Economy in the History of the US Working Class

Prisoners of the American Dream is Mike Davis’s brilliant exegesis of a persistent and major analytical problem for Marxist historians and political economists: Why has the world’s most industrially advanced nation never spawned a mass party of the working class? This series of essays surveys the history of the American bourgeois democratic revolution from its Jacksonian beginnings to the rise of the New Right and the reelection of Ronald Reagan, concluding with some bracing thoughts on the prospects for progressive politics in the United States.

Autor*innen: Mike Davis

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riot. Strike. Riot:The New Era of Uprisings

Baltimore. Ferguson. Tottenham. Clichy-sous-Bois. Oakland. Ours has become an “age of riots” as the struggle of people versus state and capital has taken to the streets. Award-winning poet and scholar Joshua Clover offers a new understanding of this present moment and its history. Rioting was the central form of protest in the seventeenth and eighteenth centuries, yet it was supplanted by age of the glorious strike and labour protests of the nineteenth and twentieth centuries. From, from the seventies on, we're seen a return of the strike - now changed along with the coordinates of race and class.

Autor*innen: Joshua Clover

14,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Redemption and Utopia:Jewish Libertarian Thought in Central Europe

Towards the end of the nineteenth century, there appeared in Central Europe a generation of Jewish intellectuals whose work was to transform modern culture. Drawing at once on the traditions of German Romanticism and Jewish messianism, their thought was organized around the cabalistic idea of the “tikkoun”: redemption. Redemption and Utopia uses the concept of “elective affinity” to explain the surprising community of spirit that existed between redemptive messianic religious thought and the wide variety of radical secular utopian beliefs held by this important group of intellectuals. The author outlines the circumstances that produced this unusual combination of religious and non-religious thought and illuminates the common assumptions that united such seemingly disparate figures as Martin Buber, Franz Kafka, Walter Benjamin and Georg Lukács.

Autor*innen: Michael Löwy

21,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ohne Polizei/Gewalt. Kritische Theorie & Praxis sozialer Gerechtigkeit

Die Polizei setzt gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen durch. Dabei formt und ordnet sie Gesellschaft mit Gewalt. Die Frage nach der Gewalt ist aber mit jener nach Gerechtigkeit verbunden. Je mehr die sozialen Umstände sich zuspitzen desto dringlicher wird diese Frage. Wie unumstößlich ist die Vorstellung, dass wir eine Form von Gewalt brauchen, um in Gerechtigkeit zu leben? Woher kommt die Idee der gesellschaftlichen Notwendigkeit einer Polizei? Alissa Starodub analysiert, wie und warum die Polizei entstanden ist – um sich mit ihr auf einer theoretischen, politischen und praktischen Ebene auseinanderzusetzen.

Autor*innen: Alissa Starodub

18,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökosozialismus. Die radikale Alternative zur ökologischen und kapitalistischen Katastrophe

Was ist Ökosozialismus? Er ist eine Strömung der Reflexion und der ökologischen Aktion, die sich die grundlegenden Errungenschaften des Marxismus zu eigen macht und diese gleichzeitig von ihren produktivistischen Schlacken befreit. Die kapitalistische Markt- und Profitlogik wie auch der bürokratische Autoritarismus nach Machart des »realen Sozialismus« sind mit den Anforderungen des Umweltschutzes unvereinbar. Die ÖkosozialistInnen kritisieren die gegenwärtigen Verkürzungen der politischen Ökologie, welche die Macht des Kapitals nicht infrage stellen.

Autor*innen: Michael Löw

21,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klasse. Ein illustriertes Handbuch

Was sagt Klasse über Gentrifizierung, prekäre Arbeitsverhältnisse, die Rolle von Eliten oder den Zugang zu Bildung aus? Welchen Einfluss hat Klasse auf Aktivismus und sozialen Wandel? Wie haben Denker*innen und Wissenschaftler*innen in der Vergangenheit auf Klasse geschaut und was hat das heute noch mit uns zu tun?

Autor*innen: Laura Harvey; Sarah Leaney; Danny Noble

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 325 bis 336 (von insgesamt 2600 Artikeln)