DVD`s von KanalB, ACC-Videos aus Wien, Cine Rebelde, AK Kraak, Good Movies uvm.
Chile, 1973. Lena (Emma Watson) und Daniel (Daniel Brühl) geraten während des Militärputsches in die Fänge der Geheimpolizei. Daniel wird verschleppt und Lena findet heraus, dass er in der hermetisch abgeriegelten Colonia Dignidad im Süden Chiles festgehalten wird. Nach Außen ein deutsches Musterdorf unter der Führung des Laienpredigers Paul Schäfer (Michael Nyqvist), kollaboriert die Colonia in Wahrheit mit Diktator Pinochet und lässt ihn dort politische Gefangene foltern und töten. Lena beschließt, sich der berüchtigten Sekte anzuschließen, um Daniel zu befreien...
Autor*innen: Florian Gallenberger
Irgendwann in den 1960er Jahren wurde als wissenschaftliches Experiment in Afrika ein gefräßiger Raubfisch ausgesetzt: der Viktoriabarsch. Während der schmackhafte Speisefisch zu Höchstpreisen um die Welt geht, versinkt die einheimische Bevölkerung im Elend. Doch damit nicht genug. Die Flugzeuge, die uns mit edlen Fischfilets versorgen, transportieren auf ihrem Rückweg Waffen in die Krisenherde Afrikas. Ein profitabler Kreislauf des Hungers und der Gewalt. Das Elend Vieler als Voraussetzung für den Wohlstand Weniger - ein Lehrstück über Ökologie und Ökonomie. Der mehrfach preisgekrönte Film des österreichischen Regisseurs Hubert Sauper wurde 2004 unter anderem mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet und 2006 für den Oscar nominiert.
Das Verfahren vieler weißer Forscher, die nach Afrika reisen, um ethnologische Studien zu betreiben und anschließend in Dokumentarfilmen die Gewohnheiten und Gebräuche schwarzer Stämme zu interpretieren, hat Walter Wippersberg umgedreht: In seiner Geschichte verschlägt es einen schwarzafrikanischen Forscher nach Oberösterreich... Kultfilm!
Autor*innen: Laika
Rauch auf den Straßen der chilenischen Hauptstadt Santiago, die Gesichter junger Menschen verdeckt von Gasmasken. Ein schier anarchistisch anmutender Protestaufzug für soziale Gerechtigkeit, opponiert von massiver Polizeigewalt. Es folgt Uganda, wo Unmengen an Plastikmüll in den Gewässern treiben. Ein Protestzug junger Menschen in naturgrünen Oberteilen lässt ihre emotional geladenen Stimmen für den Klimaschutz durch die Stadt hallen. Anschließend leiten schrill dröhnende Polizeisirenen in eine Hongkonger Nacht über. Inmitten der von Neonlicht erleuchteten Gassen eilen Reporter*innen in reflektierenden Westen den brutalen Geschehnissen hinterher. Vereint sind diese Geschehen im Aufruhr der jungen Bevölkerung mit dem Willen, die Gegenwart zu verändern und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Autor*innen: Franz Böhm
Autor*innen: Jan Gabbert