Antimilitarismus

Keine Frau, keinen Mann, keinen Euro für Staat und Krieg!
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 46 Artikeln)
Krieg
Angesichts der Notwendigkeit die Welt zu verändern, sind es nicht zuletzt ihre Kriege, die uns dazu zwingen, die Wege der Veränderung radikal neu zu denken. Die traditionellen Kategorien, mit denen auch die Linke Kriege betrachtete, scheinen nicht mehr die Auflösungen der Grenzen zwischen außen und innen, die Grauzonen zwischen Kombattanten und Zivilisten, Krieg, Revolution und Bürgerkrieg, zwischen Ausnahme- und Normalzustand erfassen zu können. Deutet Benjamins Bild, dass die Revolution nicht mehr die Lokomotive, sondern die Notbremse der Geschichte ist, darauf hin, dass die Linke unserer Zeit keine revolutionären Kriege mehr beginnen, sondern nur Verteidigungskriege führen kann?

Autor*innen: Jour-fixe Initiative (Hg.)

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Affekt

In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.

Autor*innen: Judith Butler

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen

Der Band versammelt, größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache, bislang kaum erschlossene Schriften Simone Weils der dreißiger und frühen vierziger Jahre – am Vorabend des zweiten Weltkriegs, vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Volksfront und spanischem Bürgerkrieg, und zuletzt zu Kriegszeiten im besetzten Frankreich und in ihrer Aktivität für die Résistance. In ihren Analysen seziert Simone Weil die Mechanismen der Macht, die Formen der Gewalt und die Verführungskraft der Ideologie.

Autor*innen: Simone Weil

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kriegsdienste verweigern
Kriegsdienste verweigern - Pazifismus aktuell will zum Handeln gegen Kriegsursachen ermutigen. In der Kritik stehen Staat und Militär, die christlichen Kirchen und andere religiöse Formen. Die vorliegende Textsammlung präsentiert unterschiedliche libertäre und humanistische Friedens-Perspektiven.

Autor*innen: Wolfram Beyer (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Künstler in Zeiten des Krieges
"Diejenigen von uns, die handeln und gegen den Krieg anreden, stehen in einer noblen historischen Tradition - der von Henry David Thoreau, der zivilen Ungehorsam praktizierte, um gegen den Mexikanischen Krieg zu protestieren, der von Eugene Debs und Emma Goldman und Helen Keller, die den Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg kritisierten, der der GIs, die aus Vietnam zurückkehrten und darauf beharrten, dass der Krieg enden müsse, der der jungen Frauen und Männer in der Armee, die ein Militärgerichtsverfahren riskieren, weil sie gegen die Kriege in Afghanistan und im Irak protestieren."

Autor*innen: Howard Zinn

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieber tot als rot. Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914

Deutsche Gewerkschaften: Teil der Friedensbewegung oder „Organe des imperialistischen Staates“, wie radikale Linke schon während des Ersten Weltkriegs meinten? Der Frage nach dem Verhältnis von Gewerkschaften und Militär geht das Buch anhand wichtiger historischer Stationen auf den Grund. Außerdem untersucht es die gewerkschaftliche Alltagspraxis in Rüstungskonzernen wie Repressionsapparaten und beschäftigt sich mit Gewerkschaftsstatements zur Remilitarisierung deutscher Außenpolitik seit 1990.

Autor*innen: Malte Meyer

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nieder mit der Disziplin! Hoch die Rebellion!: Anarchistische Soldaten-Agitation im Deutschen Kaiserreich
Anarchistische Soldaten - Agitation im Deutschen Kaiserreich. Inhalt: Von der Schwierigkeit des Antimilitarismus in Deutschland, Saldaten-Brevier: 1. Vor dem Fahneneid - II. Das Los der Soldaten - III. Die Pflicht des Soldaten - IV. Der Befreiungskampf des Proletariats und die antimilitaristische Propaganda. Nachdrucke von Flugschriften usw.

Autor*innen: Ulrich Bröckling (Hg.); Siegfried Nacht

5,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur Lumpen werden überleben. Die Ukraine, der Krieg und die antimilitaristische Perspektive

Derzeit ist in Mitteleuropa eine nationalistische und militärische Formierung zu erleben, wie es sie seit 1945 nicht mehr gab. »Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!« ist trotz alledem der Ausgangspunkt dieses Buches. Deshalb ist dieses Buch erstens antifaschistisch – und wirft aus dieser Perspektive einen genauen Blick auf die Ukraine. Es ist zweitens antimilitaristisch und betrachtet deshalb Waffen als Teil des Problems und nicht als Teil der Lösung – auch dann, wenn es um legitime nationale Selbstverteidigung geht. »Nur Lumpen werden überleben« ist drittens staatskritisch – und stellt deshalb anstelle von Fragen nach »angemessenen Militärstrategien« oder der Staatsdiplomatie die Perspektive der antimilitaristischen Bewegungen und Individuen in den Mittelpunkt.

Autor*innen: Gerald Grüneklee

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pazifismus und Antimilitarismus. Eine Einführung in die Ideengeschichte
Diese Einführung in die Ideengeschichte des Pazifismus und Antimilitarismus unternimmt den Versuch in enzyklopädischer Tradition Klarheit in Begrifflichkeiten der Friedensbewegung zu bringen. Diese Methode der Aufklärung war schon immer auch eine Methode der Friedensbewegung, nämlich die Ursachen von Krieg zu benennen und auch gesellschaftliche und politische Konzeptionen für Frieden vorzuschlagen.

Autor*innen: Wolfram Beyer

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Peace is war

In reality, competition between capitalist firms has never been soft, nor has international commerce been a factor of lasting peace. Contrary to common opinion (taken up before 1914 by certain socialists like Kautsky), the economic interdependence of great powers has never impeded war. Industrial and mercantile dynamism develops one zone at the expense of another, creates rival poles, each based on a territory with a State power that has military forces at its disposal.

Autor*innen: Gilles Dauve

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soldat Varlot
Griffon hat sich im Schützengraben den Gewehrlauf in den Mund gesteckt und mit einem Schuss das halbe Gehirn weggeblasen. Noch lebt er und Soldat Varlot gibt ihm mit dem Kolben gnädig den Rest. In der Hand hält Varlot den blutbeschmierten Umschlag des Briefes, den Griffon vor seinem Exitus noch verfasst hat...

Autor*innen: Jacques Tardi; Didier Daeninckx

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spezialoperation und Frieden. Die russische Linke gegen den Krieg

Spezialoperation und Frieden versucht, die gesamte Bandbreite der Positionen der russischen Linken zum Krieg, zur russischen Invasionspolitik, dem NATO-Engagement, der humanitären Krise sowie den Themen Flucht und Sanktionen abzubilden. Das Spektrum reicht dabei von oppositionellen KPRF-Mitgliedern, Sozialdemokratie und Linkssozialismus, über kleinere stalinistische und trotzkistische Parteien, Anarchist*innen, Gewerkschaftsaktivist*innen und Feministinnen bis hin zu Hochschuldozent*innen und Autor*innen der Diaspora. Das Buch enthält Originaldokumente und Interviews, die durch einführende und analysierende Texte des Herausgebers gerahmt werden, die den gesamtgesellschaftlichen Kontext herstellen und die Situation der linken Kräfte in Putins Russland insgesamt fokussieren.

Autor*innen: Ewgeniy Kasakow (Hg.)

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 46 Artikeln)