Anarchismus auf Kuba. Geschichte einer Bewegung

Anarchismus auf Kuba. Geschichte einer Bewegung
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
8,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1033
ISBN: 9783981084634
Autor*innen: Frank Fernandez
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Geschichte einer Bewegung

Ein gern verschwiegener schwarz-roter Faden zieht sich durch die Geschichte Kubas. Der Autor Frank Fernández hat mit diesem Buch diese Geschichte neu aufgerollt.

Er spannt den Bogen von der Zeit der spanischen Kolonialherrschaft bis hin zu dem heutigen Castro-Regime. Fernández zeichnet das Bild einer wechselvollen Geschichte der libertären kubanischen Bewegung, die oft in den diversen politischen Strömungen unterzugehen drohte. Die Unabhängigkeitsbewegungen (Loslösung von Spanien) mit ihrem Patriotismus wie auch die späteren Diktaturen von Machado und Batista konnten sie nicht klein kriegen. Das besorgte in den fünfziger Jahren erst das Regime von Castro.

Dieses Buch sei daher vor allem auch den Leuten ans Herz gelegt, die immer noch ein romantisierendes Bild eines kubanischen "Sozialismus" mit den marxistisch-leninistischen Galionsfiguren Che Guevarra und Castro pflegen. In diesem Sinne: "Kill your Idols".

Buch, 144 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Stern schwarz
Schwarzer Stern
3,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stern schwarz-violett
Schwarz-violetter Stern
3,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stern schwarz-grün
Schwarz-grüner Stern
3,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
¡La Lucha Sigue! (¡Der Kampf geht weiter!). Ursachen und Entwicklungen des zapatistischen Aufstands
Am 1. Januar 1994 durchbrachen die maskierten Guerilleras und Guerilleros der EZLN in Chiapas (Südmexiko) das Schweigen der rassistischen mexikanischen Dominanzgesellschaft und erschütterten gleichzeitig den globalen kapitalistischen "Etappensieg" von 1989. Die Selbstorganisation der marginalisierten Indígena- und Landbevölkerung leitete in Mexiko das Ende der längsten Einparteiendiktatur der Welt ein, doch nicht nur in Lateinamerika inspirierte das "Ya Basta!" (dt.: Es reicht!) der Zapatistas die Menschen, sich fernab von Klientel- und Parteipolitik selbstbewusst und -bestimmt als Subjekte gegen Ausbeutungs- und Unterdrückungsmechanismen zu erheben.
18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stell dir vor, es sind Wahlen - und keiner geht hin…
Anarchismus und Parlamentarismus. Ergebnisse des 5. Pierre Ramus Symposiums der Pierre Ramus Gesellschaft, Wien 2006. Mit Texten von Gerhard Senft, Dieter Schrage und Thomas Iffert sowie Klassikern von Errico Malatesta und Rudolf Goldscheid.
12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten