Nationalsozialismus

Faschismus / Nationalsozialismus, Verfolgung und Widerstand
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 78 Artikeln)
Die rote Köchin. Geschichte und Kochrezepte einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar
Hannah ist die Rote Köchin, Mitglied einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar. Sie betrieb in den 1920er Jahren ­unweit des Bauhaus ein Restaurant - mit dem Kochlöffel wollte sie die Werktätigen für die Revolution gewinnen. Nach Seminar und Küchendienst mischten die Zellenmitglieder Sprengstoff, jagten ­Faschisten. Hannahs Geschichten ­zeigen, wie intensiv der Kampf um ein ­besseres Leben war, wie skurril und tragisch. Was ist aus Hannah ­geworden? Unklar. ­Geblieben sind nur ihre Aufzeichnungen und ihre Rezepte.

Autor*innen: Anonym

19,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Stärkeren. Ein Bericht von Hermann Langbein

Der Wiener Hermann Langbein (1912–1995) kämpfte in den Internationalen Brigaden in Spanien gegen Francos Militärputsch. Nach der Niederlage der spanischen Republik wurde er in Frankreicch interniert und 1941 nach Deutschland ausgeliefert. Im KZ Auschwitz gehörte er der Leitung des internationalen Widerstandes an. 1947 schrieb Hermann Langbein Die Stärkeren – Bericht aus Auschwitz und anderen Konzentrationslagern. Während der Lektüre von Die Stärkeren machte sich Thomas Fatzinek Notizen und Skizzen, die er dann als Linolschnitte umsetzte und zu einer graphischen Erzählung verdichtete.

Autor*innen: Thomas Fatzinek

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Türkei, die Juden und der Holocaust
Die Autorin untersucht die wechselvolle Geschichte der Juden der Türkei. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten die etwa 400.000 Juden des Osmanischen Reiches weltweit eine der größten und blühendsten Gemeinden gestellt. Die Kriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie der forcierte Nationalismus der neu entstehenden Nationalstaaten trieb viele von ihnen in die Emigration. In zahlreichen europäischen Metropolen entstanden türkisch-jüdische Gemeinden, die ihre eigenen kulturellen und sozialen Strukturen hervorbrachten. Während des Nationalsozialismus wurden viele ihrer Mitglieder Opfer der Judenverfolgung, obwohl sie als Angehörige eines neutralen Staates speziellen Bedingungen unterlagen.

Autor*innen: Corry Guttstadt

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus

In »Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering.« wird in rund 90 Text- und Bildbeiträgen nach künstlerischen und kulturellen Strategien geforscht, die den postnazistischen Einklang zu stören vermögen. Kunst wird auf das analytische und praktische Potential hin abgeklopft, das sie geschichtspolitisch entfalten kann. Dabei gehen die Herausgeberinnen keineswegs davon aus, dass Kunst unumgänglich ist, um kritisch in den Postnazismus zu intervenieren. Jedes Mittel ist recht, so lange es nachhaltig wirkt - behaupten sie - und sehen nach, was die Kunst beizutragen hat.

Autor*innen: Lisa Bolyos; Katharina Morawek (Hg.)

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ehrlos für immer? Die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure in Deutschland und Österreich
Wehrmachtsdeserteure waren in Deutschland und Österreich jahrzehntelang kein Thema. Ihre Weigerung, in Hitlers Vernichtungsfeldzug mitzumarschieren, blieb in der deutschen und österreichischen Nachkriegsgesellschaft unbedankt und stand außerhalb der erinnerungspolitischen Wahrnehmung. So genannte Fahnenflüchtige waren vielmehr mit Vorwürfen konfrontiert, sie hätten "Kameraden und Vaterland verraten".

Autor*innen: Hannes Metzler

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Einsam war ich nie. Schwule unter dem Hakenkreuz 1933-1945
In dem Buch vereint Lutz van Dijk die Porträts von elf zwischen 1906 und 1925 geborenen homosexuellen Männern. In bewegenden Berichten schildern sie von ihrem Leben, Lieben und Leiden während der Nazi-Diktatur, aber auch von der fortdauernden Kriminalisierung und Diskriminierung nach 1945.

Autor*innen: Lutz van Dijk

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Enteignung der Juden. Wunder der Wirtschaft, Erbe der Deutschen
Neben der Ausbeutung von Zwangsarbeitern wurde die Enteignung jüdischen Besitzes jahrzehntelang verschwiegen - von Firmen wie auch von Privatpersonen, den willigen Vollstreckern und Profiteuren der "Arisierungs"-Politik Hitlers, bis heute.

Autor*innen: Wolfgang Mönninghof

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938-1945

Den Schwerpunkt ihrer Aufzeichnungen bilden die Erlebnisse der Solidarität unter den Mitgefangenen, der ungebrochene Wille, auch in den Kerkern der Nazis Widerstand zu leisten und die politische Organisation aufrecht zu erhalten. Detailliert beschreibt Schütte-Lithotzky die Methoden, mit denen die Gefangenen Folter, Einzelhaft, Verhöre und Schikanen ihrer Peiniger zu überstehen versuchen, wie sie über die Zellen hinweg mit Klopfzeichen und Kassibern kommunizieren. Ihren aufrechten MitstreiterInnen, die unter dem Fallbeil der NS-Justiz zu Tode kamen, setzt sie ein Denkmal, in dem sie ihren Werdegang und ihre Aktivitäten im Gefängnis dokumentiert.

Autor*innen: Margarete Schütte-Lihotzky

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erinnerungen. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts
"Ich habe viel Glück in meinem Leben gehabt, ein ganz großes Glück, ein unheimliches Glück." Dies sagt eine Frau von sich, deren Eltern und Schwester von den Nationalsozialisten umgebracht wurden; die selbst die unfassliche Grausamkeit des Vernichtungslagers Auschwitz er- und überlebt hat: Esther Bejarano. In ihren Erinnerungen, die hier erstmals in deutscher Fassung vollständig vorliegen, erzählt sie in ihrer einfachen Sprache, die das Ungeheuerliche umso eindringlicher hervorruft, von der Shoah, von großem Leid und Verlust. Doch enden die Aufzeichnungen hier nicht: Sichtbar wird auch Esther Bejaranos Kraft, die es ihr ermöglichte, nach diesen Erfahrungen weiterzuleben.

Autor*innen: Esther Bejarano

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ermordet - Befreit - Verschwiegen
Broschüre der Wiener Gruppe "Schwarzwurzeln" zu vergessenen Opfern des KZ Mauthausen.

Inhalt:
  • AnarchistInnen
  • Zwangsprostituierte
  • Sexuell missbrauchte Jugendliche
  • Rosa- Winkel-Häftlinge - Homosexuelle
  • Konzentrationslager

Autor*innen: Schwarzwurzeln (Hg.)

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Facetten des Terrors. Der Geheimdienst der 'Deutschen Arbeitsfront' und die Zerstörung der Arbeiterbewegung 1933-1938
Die "Deutsche Arbeitsfront" unterhielt seit 1933 mit dem "Amt Information" einen eigenen Geheim- und Spitzeldienst, über den bislang nichts bekannt war. Ein verdecktes Netz von Mitarbeitern berichtete demnach direkt an den Überwachungsapparat der NS-Diktatur. In einer spannenden Analyse entschlüsselt der Autor den Werdegang dieses Geheimdienstes, der als Vorfeldorganisation der SS zur Unterdrückung des Arbeiterwiderstandes im Dritten Reich agierte.

Autor*innen: Karl Heinz Roth

12,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Faschistische Ideologie. Eine Einführung

„Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden Beliebtheit wie das Wort Faschismus erfreuen, ebenso aber gibt es nicht viele Konzepte im politischen Vokabular der Gegenwart, die gleichzeitig derart verschwommen und unpräzise umrissen sind.“ Mit diesem Satz leitete der bedeutende israelische Historiker Zeev Sternhell 1976 seinen Aufsatz „Faschistische Ideologie“ ein. Dieser Satz gilt bis heute – insbesondere für Deutschland. Daher nimmt Sternhell in dieser Einführung (die nun in überarbeiteter Neuausgabe vorliegt) eine genaue Bestimmung des Begriffes Faschismus aus seiner historischen und ideologischen Entwicklung heraus vor.

Autor*innen: Zeev Sternhell

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 78 Artikeln)