Stalinismus - Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte

Stalinismus - Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6169
ISBN: 9783982078380
Autor*innen: Wolfgang Ruge
Hersteller*in: Buchmacherei
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Buchmacherei



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

1990 publizierte der Historiker Wolfgang Ruge (1917-2010) im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin (Ost), eine in nur wenigen Wochen geschriebene Geschichte der Entstehung, der Funktionsweise und des Untergangs des Stalinismus in der Sowjetunion. Erst nach der Herbstrevolution 1989 in der DDR tat sich auch für ihn – der 1956 nach fünfzehn Jahren Lagerhaft im Gulag und in der Verbannung im Nordural in die DDR einreisen konnte – die Möglichkeit auf, eine derart fundamentale Kritik am Stalinismus zu veröffentlichen.

In den ersten Kapiteln seines Buches sucht Ruge nach den „unzähligen Fäden“, die die russische Geschichte mit den Bolschewiki und die den Terror der Stalinära mit dem der Revolutionsjahre verbanden. Er stellt Fragen nach den Ursachen für Stalins Machtübernahme und sucht in der Leninschen Politik nach Momenten, die den Weg in das Terrorregime ebneten, ohne eine Zwangsläufigkeit zu der selbstherrlichen Despotenherrschaft Stalins zu behaupten, dessen Verbrechen an Unmenschlichkeit kaum zu übertreffen gewesen wären. Mit seinen Vorschlägen, welchen Platz dem Stalinismus in der Geschichte zukommen solle, gibt Wolfgang Ruge genügend Anregungen für eine immer noch notwendige Diskussion. In einer dieser Neuauflage seines Buches vorangestellten Einleitung beschreibt Renate Hürtgen den Lebensweg Wolfgang Ruges und ordnet den in der „inneren Verbannung“ erdachten Text sowie die Umstände seiner späten Veröffentlichung in der DDR historisch ein.

Buch, 192 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr / Ein Lebender geht vorbei
Wie verlief der einzige jemals gelungene Aufstand in einem Vernichtungslager der Nationalsozialisten? Und: Was hatte ein Delegierter vom Internationalen Roten Kreuz den Behörden von seinem Besuch in Theresienstadt zu berichten? Basierend auf unveröffentlichten Interviews, die Lanzmann 1979 während der Dreharbeiten zu seinem Jahrhundertepos SHOAH aufgezeichnet hatte, entstanden Jahre später diese zwei eigenständigen Dokumentarfilm-Meilensteine.
14,90 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Memoria Viva. Lebendige Erinnerung (CNT)

Die spanische Confederación Nacional del Trabajo, die CNT, ist eine legendäre Gewerkschaft. Während des Spanischen Bürgerkriegs war sie die Speerspitze gegen den faschistischen Putsch General Francos und gleichzeitig der Motor einer sozialen Revolution, die zumindest für kurze Zeit zeigte, dass eine menschliche Gesellschaft möglich ist. Bereits in den Jahren zuvor erkämpfte sie Rechte, die in Zeiten des Neoliberalismus wieder utopisch scheinen. Und trotz Niederlage und Repression gibt es sie immer noch! Der Dokumentarfilm erzählt die über hundertjährige Geschichte dieser anarchosyndikalistischen Gewerkschaft aus der Sicht ihrer Protagonisten - einfachen Arbeitern und Arbeiterinnen.

13,90 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten