Internationalismus

Internationalismus, Zapatismus / EZLN, Rojava, (Kritik an) Befreiungsbewegungen...

Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 88 Artikeln)
Siebter Oktober Dreiundzwanzig. Antizionismus und Identitätspolitik

Der Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen ermordet und etwa 5000 weitere schwer verletzt wurden, war das brutalste anti­semitische Pogrom seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf den Straßen der westlichen Welt wurde das Massaker, das der Zivilbevölkerung gegolten hatte, bisweilen unverhohlen bejubelt. Damit markiert dieses Datum auch eine Zäsur für die Debatten um Antizionismus und Identitätspolitik, denn das „progressive“ Milieu, das unentwegt einen antirassistischen Anspruch einfordert, beschweigt nicht nur die Motive hinter dem Massenmord, sondern akzeptiert die unmittelbare Aufforderung zur Zerstörung des jüdischen Staates.

Autor*innen: Vojin Saša Vukadinovi? (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Solidarität mit Wallmapu. Der transnationale Widerstand der Mapuche

Im Widerstand gegen antirassistische Stereotype über indigene Gesellschaften und insbesondere gegen die Kolonisierung des Wallmapu – ihres historischen Territoriums im Süden des heutigen Chiles und Argentiniens – wehren sich die Mapuche schon lange erfolgreich gegen die Vereinnahmung von außen. Sie weben Allianzen mit zahlreichen nicht-indigenen Organisationen und Einzelpersonen und führen ihren Kampf um Autonomie auch auf internationaler Bühne. Sebastian Garbe nimmt dieses weitgespannte Netzwerk zum Anlass, um die Möglichkeiten und Grenzen von Solidarität auszuloten – nicht nur im aktuellen Kampf um die Dekolonisierung des Wallmapu.

Autor*innen: Sebastian Garbe

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Somos Viento (Wir sind der Wind). Globalisierte Bewegungswelten in Lateinamerika
Die in diesem Buch aufgearbeiteten und miteinander verwobenen Bewegungen, Kampagnen, Netzwerke und Allianzen offenbaren das Gerüst der Graswurzelglobalisierung. Zitate von Aktivisten aus Mexiko, Zentral- und Südamerika führen in lateinamerikanische Bewegungswelten ein. Anhand des zivilen Zapatismus in Mexiko werden diese Prozesse in ihrer Tiefe beleuchtet.

Autor*innen: Georg Schön

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Speak Up! Sozialer Aufbruch und Widerstand in Indien
"India Shining" (Leuchtendes Indien), so heißt der offizielle Slogan, der den Aufstieg des 1,2 Milliarden Einwohner_innen zählenden Subkontinents zur bald drittstärksten Volkswirtschaft der Welt beschreiben soll. Es ist ein gigantisches Modernisierungsprojekt, das die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen zu zerstören droht - versinnbildlicht in den Tausenden Selbstmorden verzweifelter Bäuerinnen und Bauern. Doch dagegen regt sich massiver Protest und Widerstand - organisiert in neuen sozialen Netzwerken und Initiativen lokal, landesweit und international agierender Akteure. So ist ein kaleidoskopisches Spektrum unterschiedlichster Bewegungen entstanden, die dieses Buch vorstellt und zu Wort kommen lässt. Es sind die indischen Aktivist_innen selbst, die in SPEAK UP! von ihren Kämpfen berichten und ihre Erfahrungen diskutieren.

Autor*innen: Fleig; Kumar; Weber (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spezialoperation und Frieden. Die russische Linke gegen den Krieg

Spezialoperation und Frieden versucht, die gesamte Bandbreite der Positionen der russischen Linken zum Krieg, zur russischen Invasionspolitik, dem NATO-Engagement, der humanitären Krise sowie den Themen Flucht und Sanktionen abzubilden. Das Spektrum reicht dabei von oppositionellen KPRF-Mitgliedern, Sozialdemokratie und Linkssozialismus, über kleinere stalinistische und trotzkistische Parteien, Anarchist*innen, Gewerkschaftsaktivist*innen und Feministinnen bis hin zu Hochschuldozent*innen und Autor*innen der Diaspora. Das Buch enthält Originaldokumente und Interviews, die durch einführende und analysierende Texte des Herausgebers gerahmt werden, die den gesamtgesellschaftlichen Kontext herstellen und die Situation der linken Kräfte in Putins Russland insgesamt fokussieren.

Autor*innen: Ewgeniy Kasakow (Hg.)

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sterben und sterben lassen. Der Ukrainekrieg als Klassenkonflikt

Die russische Invasion in der Ukraine sorgte für große Verwirrung innerhalb der Linken. Die NATO galt vielen plötzlich als Schutzmacht der Schwachen und Unterdrückten. Gleiches wurde über die ukrainische Armee behauptet, die als antifaschistische Guerilla inszeniert wurde, der man Opfer und Waffen erbringen müsse. Der westliche Imperialismus schien über Nacht rehabilitiert. Seine Staaten konnten, ohne nennenswerten Widerstand, zur massiven Aufrüstung übergehen. Der Vorkrieg hatte begonnen. Gegen diesen neuen Militarismus will das Buch Widerspruch einlegen.

Autor*innen: AK Beau Séjour

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tierra y Libertad. Ausgewählte Texte

Die erste deutschsprachige Sammlung von Texten des mexikanischen Sozialrevolutionärs in Buchform. U.a. mit folgenden Texte Magons: Grundlagen für die Vereinigung der PLM (1905), Proklamation an die Nation (1906), Zwei Revolutionäre (1910), Die Illegalen (1910), Manifest an die Arbeiter der Welt (1911), Manifest vom 23. September 1911, Die Ernte einbringen (1911), Volksjustiz (1912), Pedros Traum (1912), Wozu dient die Obrigkeit (1914)...

Autor*innen: Ricardo Flores Magón

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk

Eine junge Frau kommt im Berlin der Nachwendezeit mit linker Politik in Berührung. Ihre Suche nach politischer Orientierung und Organisierung beginnt, von Anti-Atom-Protesten bis zur kurdischen Frauenbewegung, mit Träumen, Utopien und großen Entscheidungen. Ellen, die in Kurdistan den Namen Stêrk angenommen hat, ist seit ihrer Kindheit eine lebendige, kontaktfreudige Person. Ihre Ausstrahlung begeistert viele Menschen. Vom Erkennen der Widersprüche bis zur Entscheidung für die Revolution: Die tiefgreifenden Fragen, Entwicklungen und vielfältigen Projekte der Internationalistin stehen beispielhaft für die Biografie einer politisch entschlossenen Frau.

Autor*innen: Herausgeber:innenkollektiv (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vergessene Proteste. Internationalismus und Antirassismus 1964-1983
Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen.

Autor*innen: Niels Seibert

14,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wenn die anderen verschwinden sind wir nichts
Am 27. Mai 1975, zu Zeiten der Todesschwadrone der Isabel-Peron-Regierung, wurde Gladys Ambort wegen ihrer politischen Haltung in Argentinien inhaftiert. Sie war 17 Jahre alt. Während ihrer Haft putschte das Militär, welches am Ende über 30 000 Menschen ermorden ließ. Glady Ambort erlebte in dieser Zeit verschiedene Formen der Isolationshaft. Nach drei Jahren, am 8 Januar 1978, kam sie auf Vermittlung des Internationalen Roten Kreuz frei und konnte nach Frankreich ausreisen.

Autor*innen: Gladys Ambort

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wettlauf gegen den Tod. Mumia Abu-Jamal - Ein schwarzer Revolutionär im weissen Amerika
Der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal ist nach eigenen Worten seit einem Vierteljahrhundert gezwungenermaßen Bewohner des "am raschesten wachsenden öffentlichen Wohnbauprojekts in den Vereinigten Staaten" - er ist Häftling in einem der zahlreichen US-amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisse in Pennsylvania. Seit Anfang der 1990er Jahre haben seine Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Verfahrens großes Echo gefunden und ihn zum wahrscheinlich bekanntesten Todeshäftling der Welt gemacht.

Autor*innen: Michael Schiffmann

21,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Widerständigkeiten im "Land der Zukunft". Andere Blicke auf und aus Brasilien
Die FIFA-WM 2014, Olympia 2016 - Brasilien als Ausrichter dieser Mega-Events gerät in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit und versucht sich entsprechend darzustellen. Dieses Buch hinterfragt das Bild von Brasilien als "Land der Zukunft". Es lenkt den Blick dorthin, wo zwischen Wachstumszahlen und Außenhandelsbeziehungen Menschen leben und kämpfen, nach Rio de Janeiro, nach São Paulo, in urbane und ländliche Räume, auf kleine Details und aufs große Ganze.

Autor*innen: Shadia Husseini de Araújo; Tobias Schmitt; Lisa Tschorn (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 88 Artikeln)