Arbeit ist keine feststehende, invariable Größe, sondern historischen sowie perspektivischen Interpretationen und Deutungen unterworfen. Dieser Einführungsband von Alexandra Manske und Wolfgang Menz gibt einen Überblick über zentrale Theorien und Diagnosen von Arbeit in der modernen Gesellschaft – von der Industriegesellschaft bis in die Gegenwart, von Karl Marx bis hin zu aktuellen soziologischen Analysen. Was gilt als Arbeit und was nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeit in der Gesellschaft und wie verändert er sich? Welche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse werden durch Arbeit geprägt? Die Perspektive der Autor*innen ist von einer feministischen Arbeits- und Ungleichheitssoziologie geprägt, vor deren Hintergrund die dargestellten Ansätze einer kritischen Einordnung unterzogen werden.
Buch, 302 Seiten
Zu Jahresbeginn 1935 startete die Gestapo eine beispiellose Verhaftungsoperation. Von 1935 bis 1937 wurden im Großraum Wuppertal insgesamt mehr als 1.900 Menschen verhaftet und 649 Personen von ihnen in den sog. Wuppertaler Gewerkschaftsprozessen wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Teil zu mehrjährigen Haftstrafen verrurteilt.17 Aktivisten verloren ihr Leben während der polizeilichen Voruntersuchung. Mit Ewald Funke starb einer der Hauptakteure des Wuppertaler Widerstandes 1938 unter dem Fallbeil in Berlin-Plötzensee.
Markus Lindner und Andreas Pavlic: Sternhagel / Ist das noch Lyrik oder nicht schon Deutsch-Punk? Zwei Autoren, zwei Bücher, zwei Cover, zwei Anfänge...und doch ein Buch. Cover und Illustrationen von Linda Bilda, Nicole Szolga und Markus Lindner.