Sex, Gewalt und politische Diskussionen: Jakob möchte Revolutionär werden und findet vorerst keine Gleichgesinnten. Erst nach seiner Desertion aus der Armee schließt er sich einer revolutionären Gruppe an und gerät im Wien der letzten Tage der Österreich-Ungarischen Monarchie in politische Diskussionen und Demonstrationen, muss sich aber auch mit konterrevolutionärer Gewalt und seiner Männlichkeit auseinandersetzen.
Der Autor dieses historischen Romans verfasste u.a. die Bücher "Wir bewegen uns doch... Soziale Bewegungen in Österreich", "Wir bewegen uns noch", "Körper der Multitude" und "(Post)Operaismus" und schreibt für die Zeitung Grundrisse.
Buch, 176 Seiten
Fortsetzung von Robert Foltins historischem Roman "Herbst 1918. Ein Anfang" über das revolutionäre Wien der Zwischenkriegszeit. Aufrührerische Bewegungen nahmen hier im Hungerwinter 1918/19 zu und nach der Ausrufung der ungarischen Räterepublik brodelte die revolutionäre Stimmung auch in Wien. Das beansprucht unsere Revolutionäre und Revolutionärinnen aus "Herbst 1918". In dieser Situation wird der Reaktionär und Antisemit Hauptmann Otto Reinsfeld umgebracht. Jakob soll der Mörder sein...