Literatur

Literatur, Lyrik und Bücher über LiteratInnen

Zeige 145 bis 156 (von insgesamt 211 Artikeln)
Mordskarma

Nichts will er mehr als ein harmonisches Leben in einer spirituellen und ökologischen Gemeinschaft: Engel channeln, stimmungsvolle Sonnwenden am wärmenden Feuer, Visionen in indianischen Schwitzhütten, ganzheitliche Gartenarbeit mit Mutter Erde, die Ehrung unserer Ahnen (der Germanen). Doch negative Energien bemächtigen sich der Gemeinschaft: Zeremonien enden in Gewalt. Ein Hühnerstall verpestet die Luft. Aus der Schwitzhütte dringt nächtliches Geschrei. Rücksichtsloses Vorteilsstreben trübt das friedvolle Miteinander. Eine Katze wird gemordet. Nun wächst das Wissen: Auch eine esoterische Gemeinschaft kann auf Reinigung nicht verzichten.

Autor*innen: Rolf Cantzen

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Natur, oh Natur! Satirischer Roman
Natur ist schön, Naturschutz was gutes. Was aber, wenn Natur plötzlich bösartig wird und mit Unwetterkatastrophen und Sternen-Bombardements über die Menscheit herfällt? Da nützen keine frommen Aktionen mehr von empfindlichen jungen Leuten wie Gerd Grünau, der sich der Grün-Bewegung angeschlossen hat, eifrig durch die Wälder marschiert, um Bäume zu retten...

Autor*innen: Wolfgang Kudrnofsky

22,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nebel am Montmartre
Nestor ist ein anarchistischer Privatdetektiv von zartem Gemüt. Zusammen mit seinem Freund Lebœuf, einem massigen Lumpensammler und Jahrmarktringer, versucht er, im Paris der Zwanzigerjahre für etwas Gerechtigkeit zu sorgen. Nebel am Montmartre ist eine Hommage an Léo Malet. Folgerichtig treiben sich auch bei Pécherot skandalumwitterte Grafen, verführerische Dienstmädchen und gewissenlose Großindustrielle zwischen Trödelmärkten, Cabarets und Gewerkschaftsräumen herum. Es entspinnt sich eine verwickelte Geschichte, in der jeder jeden zu erpressen scheint und der Detektiv den Mörder mit einer Ausgabe der Révolution surréaliste entlarvt. André Breton höchst selbst nimmt gar an einer nächtlichen Schießerei auf dem Friedhof teil und dient dem jungen Detektiv bald als BriefkastenAdresse : ""Was für eine Geschichte!", seufzte Breton. "Als Poet sind Sie zwar ein Stümper, alter Knabe, aber langweilig wird einem in Ihrer Gesellschaft nicht.""

Autor*innen: Patrick Pécherot

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nelti
In seinem utopischen Roman "Nelti" gibt uns Ryner einen Einblick in sein philosophisches und politisches Denken, seiner Vorstellung vom "harmonischen Individualismus" und seinen Weg zu einer freien Gesellschaft. Ryner lässt seine Utopie auf die entfernte Insel Atlantis stattfinden, damit hat er eine klassische Raumutopie verfasst, die ihren Ausgangspunkt in einen Schiffbruch und die Rettung der Schiffbrüchigen durch die AtlantInnen hat.

Autor*innen: Han Ryner

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Parousia - Angekommen in der Freiheit
Wie ist zu bewältigen, was Gegenwart und Zukunft der Menschheit aufbürden?

Autor*innen: Karl-August Hansen

19,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus - der Anarchist von Klosterneuburg. Ein Hörspiel
Dieses Hörspiel wurde 1982 leicht gekürzt und unter Mitwirkung von Helmut Qualtinger, Hilde Sochor, Jaromir Borek, Fritz Holzer u.a.  vom ORF produziert. Es schildert eine wahre Begebenheit: 1924/25 fand in Wien ein  Prozeß gegen eine Hausbesorgerin statt, die  ihre Freundin ermordet und beraubt haben soll. Ohne über stichhaltige Beweise zu verfügen, verurteilt die Justiz die Frau zu 15 Jahren schweren Kerker. Einer, der  damals am wildesten gegen das Urteil ankämpft, ist Anarchistenführer Pierre Ramus alias Rudolf Großmann.

Autor*innen: Woolfgang Kudrnofsky

10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Poesie und Disziplin. Dieter Schrage und der unterirdische Strom der Anarchie

Das große A im Kreis, auf die Mauern jeder Stadt dieser Welt gesprayt, verlässt seine Nischen. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Popmusik und anderen Wirkungsfeldern stoßen nicht mehr auf Unverständnis, wenn sie sich zum Anarchismus bekennen - und sie tun das umso mehr, seit die aktuelle weltweite Krise nicht nur den gewohnten »Sozialstaat«, sondern auch die Institutionen der parlamentarischen Demokratie entsorgt. In Österreich haben zu dieser Renaissance NonkonformistInnen wie Dieter Schrage beigetragen. Wie kaum einer verkörperte er die Brücke zwischen Hoch- und Subkultur, zwischen Parlamentarismus und antiparlamentarischer Opposition, zwischen »Poesie und Disziplin« (wie sich Walter Benjamin die Bandbreite eines Revolutionärs vorstellte).

Autor*innen: Robert Sommer

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
PS - Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb Nr.2 - Genie wider Kollektiv (2016)
PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/Politisch Schreiben. Zeitschrift über und für Literatur

Schwerpunktausgabe zum Thema "Genie wider Kollektiv". Autor_innen: https://www.politischschreiben.net/c/vitae/
10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
PS - Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb Nr.3 - Imagination. Krise. Wirklichkeit (2017)
PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/Politisch Schreiben. Zeitschrift über und für Literatur

Schwerpunktausgabe zum Thema "Imagination. Krise. Wirklichkeit". Autor_innen: https://www.politischschreiben.net/1872/
10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
PS - Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb Nr.4 - Alter (2018)
PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/Politisch Schreiben. Zeitschrift über und für Literatur

Schwerpunktausgabe zum Thema "Alter". Autor_innen: https://www.politischschreiben.net/autor_innen-ps4/
12,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Q

40 Jahre Geschichte, die den Weltenlauf entscheidend veränderten haben, werden in fesselnder Weise zum Leben erweckt. Zugleich lässt sich der Roman als eine Allegorie auf die Geschichte der Linken lesen, mit ihren Kämpfen und Niederlagen, ihrem utopischen Überschuss und ihren sektiererischen Verirrungen.

Autor*innen: Luther Blissett

20,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Quecksilbertage

Valerie, eine Frau in den frühen Dreißigern, steht hilflos und auch ein bisschen trotzig vor einer ungewissen Zukunft. Sie will kein Mitglied der Generation Praktikum mehr sein - was aber bleibt ihr anderes übrig, scheint es von allen Seiten zu tönen. Valerie probt mutig den Widerstand und macht sich auf die Suche: Hellwach und zugleich traumwandlerisch streift sie durch Wien, überdenkt ihre Gegenwart und Vergangenheit sowie die ihres Landes.

Autor*innen: Eva Schörkhuber

20,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 145 bis 156 (von insgesamt 211 Artikeln)