» » » Die Verfolgung des Anarchismus in Sowjetrussland (1918 - 1922)
Beschreibung
Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland - Die Verfolgung des Anarchismus in Sowjetrussland (1918 - 1922)
„Um der Lügenkampagne der Bolschewiki eine klare und feste Position gegenüberstellen zu können, ist dringend erforderlich, von der getrennten und abgerissenen, in verschiedenen Presseorganen verstreuten und in vielfacher Hinsicht ungenauen Nachrichtenvermittlung zu einer zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefassten, gemeinsamen und genauen Arbeit überzugehen, die eine tatsächlich deutliche und nach Möglichkeit vollständige Zusammenfassung der bereits fünf Jahre währenden Verfolgung der Anarchisten durch die kommunistische Regierung böte; zu einer Arbeit, die den ausländischen Genossen in allen Bedarfsfällen als leicht einzusehendes, unwiderlegliches und mehr oder weniger erschöpfendes Material dienen könnte.[...] Wir veröffentlichen dieses Material vor allen Dingen als Anklageschrift gegen die Staatskommunisten vor dem Forum der Geschichte und der werktätigen Massen aller Länder.“ Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland (1922)
Inhalt: - Philippe Kellermann: Einleitung
- André Colomer: Einleitung (zur französischen Ausgabe, 1923)
- Ernst Friedrich: Ich schweige nicht länger(Einleitung zur deutschen Ausgabe, 1923/24)
- Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland: Die Verfolgung des Anarchismus in Sowjetrussland
- Einleitung
- Erster Teil: Allgemeiner Überblick
- Zweiter Teil: Opfer des kommunistischen Regimes
- Erste Abteilung: Erschossene, Getötete, im Gefängnis Verstorbene
- Zweite Abteilung: Gefangene und Verbannte
- Dritte Abteilung: Verfolgte und aus Russland Vertriebene
- Philippe Kellermann: Zur Wahrnehmung der bolschewistischen Repression gegenüber der russischen anarchistischen Bewegung in Der Syndikalist und Der freie Arbeiter (1919-1923)
- Bibliografischer Anhang: Artikel von 1920 bis 1923 in Der Syndikalist und Der freie Arbeiter, die sich mit Russland und/oder dem Bolschewismus beschäftigen
Buch, 259 Seiten
Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Schauspiel für Menschen ab 14 Bis auf den heutigen tag werden wir gelebt. Von einem Kasten in den anderen. Von der Dorfschule - Schatulle - in die Volksschule - Kästchen - dann in eine höhere Schule oder Lehre - Kasten - von da an auf die Uni oder in den Trott des Alltags - Knast, bis wir Geist von ihrem Geiste geworden sind: ...
Die Memoiren des deutschsprachigen Anarchisten Johann Most - von seiner Zeit in der Sozialdemokratie über den Bruch mit dem Parlamentarismus bis zu Verfolgung und Exil. Buch, 322 Seiten (Kleinformat)
Revolution und Räterepublik in München 1918/19 1918/19, nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg, war das Vertrauen in die bestehende soziale Ordnung in Europa schwer erschüttert. Ideen und Entwürfe zur Gestaltung einer neuen, einer alternativen Gesellschaftsordnung fielen daher auf fruchtbaren Boden. Zu den typischen Erscheinungen ...
Beim "Zinnsoldat" handelt es sich um eine Art Pamphlet auf unser Verziehungs- und Verblödungssystem, das immer schon bestens funktioniert und stets "brav" opportunistischen Ungeist in vorauseilendem Gehorsam bewiesen hat. Dazu bedarf es stets eines Heeres devoter "Zinnsoldaten". In der deskriptiven Analyse hat der Autor versucht, ...
Ironische Abrechnung des anarchistischen Bohemiens Mühsam mit dem "politischen Kasperltheater": "Das kleinere Übel ist immer das grössere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben". Buch, 51 Seiten (Kleinformat)