Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt"

Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt"
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6025
ISBN: 9783939816515
Autor*innen: Jose "Pepe" Mujica
Hersteller*in: Nomen Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Nomen Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Ein früherer Guerillakämpfer, der zum Präsidenten Uruguays gewählt wurde, der lieber auf seinem bescheiden Bauernhof statt im Präsidentenpalast wohnt, einen 40 Jahre alten VW Käfer fährt und 90 Prozent seines Präsidentengehaltes für soziale Zwecke spendet, der mit Witz, Verstand und Leidenschaft seinen Idealen treu geblieben ist: Gibt es so etwas wirklich?

José »Pepe« Mujica ist längst zum Popstar mit Kultstatus avanciert; inzwischen hält er Reden an die Jugend der Welt, bei der er viele Fans hat.

Erstmals in deutscher Sprache präsentiert »Worte des ›ärmsten Präsidenten der Welt‹« Weisheiten und eine kurze Biografie von José Mujica. Im Stile der Kultbücher »Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung« und »Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi« präsentiert es Zitate zu folgenden Themen: Der Mensch Mujica – der Präsident Mujica – die menschliche Natur – Politik und Wirtschaft – der Staat – Drogenpolitik – Homo-Ehe – Globalisierung – der Westen – Entwicklung – internationale Beziehungen – Materialismus – Konsumdenken – Kapitalismus und Marktwirtschaft – globale Ungleichheit – globale Ressourcen – Weltfrieden.

Buch, 148 Seiten (Kleinformat)

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Antizipierte Autonomie. Zur Theorie und Praxis der Gruppe "Socialisme ou Barbarie" (1949-1967)
Noch bis vor kurzem galt die politische Gruppe um die Zeitschrift "Socialisme ou Barbarie" (1949-1967) in Deutschland als Geheimtip. In Frankreich hingegen war sie längst als wichtige Anregerin der Neuen Linken und des Mai "68 anerkannt. Im angespannten Klima des Kalten Krieges zwischen den Apologeten des westlichen Kapitalismus und den Anhängern des Stalinismus entwickelte die linkslibertäre Gruppe um Cornelius Castoriadis, Claude Lefort, Jean-François Lyotard, Henri Simon, Yvon Bourdet, Benno Sarel, Daniel Mothé und andere ihre undogmatischen marxistischen Positionen weiter zur radikalen Kritik am Marxismus selbst. In revolutionärer Absicht knüpfte sie an rätedemokratische Traditionen an und entdeckte das kreative Potential und die Selbsttätigkeit der Menschen als wichtigste Quelle der angestrebten Emanzipationsprozesse zu einer selbstbestimmten radikaldemokratischen Gesellschaft.
29,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx vs. Stirner. Oder: Ein Versuch über dieses & jenes

Aber, ohne Erbsen zählen zu wollen, geht es im Konflikt Marx gegen Stirner in erster Linie um Bürgertum gegen Punk, Massenauflauf gegen Individualismus, Mitläuferrevoluzzer gegen Empörerinnen bis hin zum langweiligen Staatssozialismus gegen Pogotänzerinnen. Marx hatte seine Chance - und er hat sie vertan. Stirner hatte keine Chance, aber er hat sie genutzt.

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten