Marxismus, Kommunismus

Sozialistische KlassikerInnen und (räte)kommunistische QuerdenkerInnen jenseits von Einparteiendiktatur, Staatskapitalismus und Führerkult

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 163 Artikeln)
Antonio Gramsci zur Einführung

Antonio Gramsci ist heute der nach Dante weltweit am meisten zitierte italienische Autor. 1926 als politischer Gegner des faschistischen Regimes verhaftet, brachte er im Gefängnis ein Werk von über zweitausend Druckseiten zu Papier. Diese sogenannten Gefängnishefte gehören zum Interessantesten, was im 20. Jahrhundert über Geschichte und Literatur, über Politik, Philosophie, Religion und Emanzipation geschrieben worden ist.

Autor*innen: Peter Jehle; Thomas Barfuss

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antonio Negri zur Einführung

Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in Negris Werk und rekonstruiert nicht nur die jüngeren Entwicklungen seiner Philosophie, sondern auch die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren.

Autor*innen: Roberto Nigro

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeiterräte. Texte zur sozialen Revolution I

Die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte“, hat in diesem Jahrhundert in den revolutionären Arbeiterräten eine deutliche Gestalt angenommen, die in sich alle Funktionen der Entscheidung und Ausführung konzentrieren und sich durch Vertreter föderieren, die gegenüber der Basis verantwortlich und jederzeit abrufbar sind. Ihre tatsächliche Existenz ist bisher bloß ein kurzer Versuch gewesen, der zugleich von den verschiedenen Kräften zur Verteidigung der Klassengesellschaft, zu denen häufig auch ihr eigenes falsches Bewußtsein zu zählen ist, bekämpft und besiegt wurde. Pannekoek betonte zu Recht die Tatsache, daß die Wahl einer Macht der Arbeiterräte eher „Probleme stellt“ als eine Lösung bringt.

Autor*innen: Anton Pannekoek

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf der Suche nach Rosas Erbe. Der deutsche Marxist Willy Huhn (1909-1970)

Die Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts war eine geschichtsmächtige Kraft. Über Generationen konnte sie die politische Landschaft in ihrem Sinne beeinflussen. Doch ihre beiden politischen Hauptströmungen, Sozialdemokratie und Bolschewismus, verloren – jede auf andere Weise – ihr emanzipatorisches Potenzial und wurden zu Trägern neuer Herrschaftsverhältnisse. Heute wird deutlicher denn je, dass zur Überwindung des Kapitalismus neue politische Ansätze nötig sind. Es liegt deshalb nahe, danach zu fragen, welche Antworten die historisch marginalisierten Richtungen der Arbeiterbewegung gaben und wie sie ihre Vorstellung praktisch zu realisieren versuchten.

Autor*innen: Jochen Gester

23,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ausschreitungen und andere Qualen. Kommunisierung und Klassen Band 2

Der zweite Band der Reihe vereint vor allem Beiträge aus dem Umfeld der griechischen Gruppe Blaumachen über die verschiedene Aufstände in England, Schweden, der Türkei und Griechenland, Nordafrika und im Nahen Osten und versucht sich in einer Analyse der globalen Krise (die im Jahr 2008 begonnen hat) und der gegenwärtigen Sequenz des Klassenkampfes.

Autor*innen: Doc Sportello

7,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Autobiografie einer sexuell emanzipierten Kommunistin

"Es gibt nichts Schwereres, als eine Selbstbiographie zu schreiben". So beginnt Alexandra Kollontais Autobiographie. Dabei meistert die russische Revolutionärin dieses Genre eindrucksvoll, denn in ihrem ebenso einfühlsamen wie aufrüttelnden Text demonstriert sie der heutigen Leserschaft, dass Feminismus viel mehr ist als Frauenquoten in Vorstandsetagen.

Autor*innen: Alexandra Kollontai

8,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Autonomie oder Barbarei (Gesammelte Werke Band 1)
"Die Autonomie der Individuen, ihre Freiheit (...), hat auch vor allem die gleiche Teilhabe aller an der Macht zum Inhalt, ohne die es natürlich keine Freiheit gäbe, ebenso wenig wie Freiheit ohne Gleichheit. Wie könnte ich frei sein, wenn andere als ich über das entscheiden, was mich betrifft und ich an dieser Entscheidung nicht teilnehmen darf?" Cornelius Castoriadis

Autor*innen: Cornelius Castoriadis

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Befreiung und soziale Emanzipation. Rätebewegung, Arbeiterautonomie und Syndikalismus
Ausgehend von der sozialen Realität in den gegenwärtigen kapitalistischen Klassengesellschaften begibt sich Roman Danyluk auf die Spur der vergangenen selbstorganisierten direkten Aktionen des Proletariats ebenso wie des Kampfes der Lohnabhängigen gegen die Arbeit. Zentrale Begriffe der gesellschaftlichen Entwicklung - etwa Fortschritt, Produktivität, Arbeit - werden einer lebendigen und historischen Klassenanalyse unterzogen und auf emanzipatorische Art und Weise neu bestimmt. Damit versucht der  Autor, eine sozialrevolutionäre Perspektive zur Umwälzung der sozial extrem ungleichen Klassenverhältnisse im Kapitalismus zu entwickeln.

Autor*innen: Roman Danyluk

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Begegnungen feindlicher Brüder 1. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung
Dieser Sammelband vereinigt Aufsätze, die, neben der Rekonstruktion der "klassischen" Auseinandersetzung zwischen Anarchismus und Marxismus, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der weiteren Geschichte der sozialistischen Bewegungen zu rekonstruieren versuchen.

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Begegnungen feindlicher Brüder 2. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung
Wie schon der Vorgängerband widmet sich Begegnungen feindlicher Brüder, Band 2 den Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der Geschichte der sozialistischen Bewegungen und diskutiert diese anhand ausgewählter Strömungen und AkteurInnen: von der "Kritische Theorie" eines Adorno und die heftige Debatte zwischen Jean Paul Sartre und Albert Camus, bis hin zu einem "Neuen Linken" wie Rudi Dutschke oder einem poststrukturalistischen Denker wie Gilles Deleuze.

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Begegnungen feindlicher Brüder 3. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung

Behandelt werden einerseits die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Themen wie der Gewaltfrage, der Pädagogikkonzeptionen oder der Analyse des Staates, sowie hinsichtlich des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Andererseits wird sich unorthodoxen Gruppen wie Socialisme ou Barbarie, einem unorthodoxen Marxisten wie Max Adler, einem Ethnologen der Herrschaftsfreiheit wie Pierre Clastres oder der schon in den Vergangenheit gestellten Frage nach dem Verhältnis von Anarchismus und Marxismus gewidmet.

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Biografisches Lexikon des deutschen Rätekommunismus 1920-1960

Das vorliegende biografische Lexikon – es umfasst 634 Eintragungen – erlaubt einen vertieften Zugang zur Geschichte des deutschen Rätekommunismus. Die hier zusammengetragenen biografischen Daten und Einblicke in das Denken der aufgespürten Akteur:innen können das Verständnis für diese kurzzeitig bedeutende Strömung der deutschen Arbeiterbewegung fördern.

Autor*innen: Philippe Bourrinet

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 163 Artikeln)