Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 193 bis 201 (von insgesamt 201 Artikeln)
Wir kamen vom anderen Stern. Über 1968, Andreas Baader und ein Kaufhaus
Thorwald Proll berichtet von der Stimmung der Zeit, den Aktionen der Kommune I, den Happenings, der "Wir wollen alles"-Emphase, dem Widerstand gegen den Vietnamkrieg, dem praktizierten "Naturrecht auf Widerstand". Seine Freundschaft zu Andreas Baader bestand in der Gründungszeit der RAF, noch herrschten nicht die bleiernen Jahre, sondern eine leicht schwebende, euphorische Stimmung des Aufruhrs...

Autor*innen: Daniel Dubbe; Thorwald Proll

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wo soll das alles enden? 1 kleiner Leitfaden durch die Geschichte der undogmatischen Linken
Das Kultbuch der undogmatischen Linken: Seyfrieds gezeichnete Reportage der politischen Revolte der 70er Jahre. 'Wo soll das alles enden' versammelt Cartoons aus den Jahren 1972 bis 1978, die ursprünglich im legendären anarchistischen Münchner Stadtmagazin 'Blatt' erschienen sind. Gerhard Seyfrieds Zeichnungen mit Bullen und ultracoolen Anarchos spiegeln den Kampf der Spontis, Kiffer und Spaßguerilleros gegen die repressive Gesellschaft der Bundesrepublik wider.

Autor*innen: Gerhard Seyfried

10,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wobblies. Politik und Geschichte der IWW
Der 28. Band der Reihe Klassiker der Sozialrevolte bietet einen Einstieg in die Ursprünge und Geschichte der Industrial Workers of the World (IWW), eine der legendärsten Kampforganisationen der Arbeiterklasse. Gegründet 1905 in den USA hatte die IWW bald Sektionen auf fünf Kontinenten. Die Wobblies, wie die Mitglieder der Organisation genannt werden, sind untrennbar mit der Geschichte des revolutionären Syndikalismus verbunden. Sie vereinen das Prinzip der Arbeiterselbstverwaltung mit direkter Aktion und dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft.

Autor*innen: Gabriel Kuhn (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wofür wir kämpfen. Manifest des Radikalen Kollektivs

Dieser Band beantwortet die Frage, die die bürgerliche Presse vor allem Teilnehmern an aktuellen Protest- und Widerstandsaktionen stellt – ob in den amerikanischen Occupy-Camps oder der Blockupy-Bewegung in Deutschland, den jungen Militanten in Griechenland, Spanien und Italien. Das Manifest des Radikalen Kollektivs vereinigt einige der wichtigsten TheoretikerInnen und AktivistInnen der neuen Protestbewegung, die sich seit 2008 international artikuliert.

Autor*innen: Federico Campagna; Emanuele Campiglio

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Woher der Wind weht. Eine Geschichte des Weather Underground
Als radikale Abspaltung des US-amerikanischen SDS (Students for a Democratic Society) gegründet, kämpfte die Bewegung des Weather Underground gegen den innerstaatlichen Rassismus, den Imperialismus sowie gegen die Hegemonialbestrebungen der USA. Erfolgte der Kampf bis Ende Dezember 1969 mittels Besetzung von Universitäten oder der Organisation von Protestmärschen, so radikalisierte sich dieser mit der Entscheidung in den Untergrund zu gehen und via Organisation in klandestinen Zellen Bombenanschläge durchzuführen...

Autor*innen: Ron Jacobs

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Theorie politischer Aktionen. Eine Einführung

Politische Aktionen sind ein Kennzeichen sozialer Bewegungen. Diese Beurteilung ist in der Sozialen Bewegungsforschung weitgehend Konsens. Doch trotz der Fülle an Literatur zum Thema Protest und zu einzelnen Aktionsformen, stellen politische Aktionen wie beispielsweise Umzingelung, Sabotage, Kiss-in, Sternmarsch, Besetzung oder Sprühen-Gehen eine vernachlässigte und wenig trennscharfe Kategorie innerhalb der wissenschaftlich-theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen dar. Dieser Einführungsband bietet einen kritischen Überblick zu verschiedenen Ansätzen der Beschreibung sowie Klassifizierung politischer Aktionen und leistet einen Beitrag zur Theoretisierung dieser Handlungsform.

Autor*innen: Christiane Leidinger

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zür(e)ich brennt

Am 30. Mai 1980 protestierten Zürcher Jugendliche gegen den 62 Millionen Franken teuren Umbau der Oper und forderten stattdessen bezahlbaren Wohnraum und ein autonomes Jugendzentrum. Der Opernhauskrawall war nur eine von zahlreichen Demonstrationen, Besetzungen und anderen Aktionen, mit denen die jungen Demonstranten im „heissen Sommer“ von 1980 aufbegehrten.

Autor*innen: Christoph Braendle; Reto Hänny u.a.

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zusammen mehr erreichen - Teil 1
Kleiner Ratgeber für Bezugsgruppen. Warum Bezugsgruppen, verschiedene Formen (Samba, Clowns...), Vorbereitung von Aktionen, Rechtshilfetipps, burn out bei politischer Arbeit usw.
1,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zusammen mehr erreichen - Teil 2
Band 2: Orientieren und bewegen bei Aktionen. Bezugsgruppen, Demosani, Kommunikation, bewegen im Gelände, Repression...
1,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 193 bis 201 (von insgesamt 201 Artikeln)