Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung

Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
14,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5256
ISBN: 9783854765233
Autor*innen: Thomas Schmidinger
Hersteller*in: Mandelbaumverlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Mandelbaumverlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung

Mit der raschen Expansion des so genannten »Islamischen Staates«, dem Genozid und den Vertreibungen von Ezidis, Christen und Schiiten im Irak und die wachsende Zahl junger EuropäerInnen, die sich dem IS, der al-Qaida und anderen jihadistischen Gruppen anschließt, ist auch Europa auf das Problem des Jihadismus aufmerksam geworden. Der Politikwissenschafter Thomas Schmidinger legt hier erstmals eine Einführung zum Thema mit praktischen Hinweisen für SozialarbeiterInnen, LehrerInnen oder Eltern vor, die mit dem Problem konfrontiert sind, dass Jugendliche und junge Erwachsene sich jihadistischen Gruppen zuwenden.

Gemeinsam mit dem islamischen Religionspädagogen Moussa al-Hassan Diaw hatte Schmidinger 2014 mit dem "Netzwerk Sozialer Zusammenhalt" eine NGO zur Beratung von Angehörigen und Betroffenen gegründet. Damit basiert dieses Buch nicht nur aus einer politischwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema, sondern auch auf der Beratungspraxis mit zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zusätzlich zu seiner Arbeit mit betroffenen JugendarbeiterInnen, BewährungshelferInnen, PolizeibeamtInnen, LehrerInnen wurde Schmidinger auch auf europäischer Ebene zum gefragten Experten. Im September 2015 erhielt das "Netzwerk Sozialer Zusammenhalt" für seine Arbeit den Bürgerpreis des Europäischen Parlaments.

Buch, 126 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchokommunismus und die mexikanische Revolution
Insbesondere in seinem Beharren auf Kollektivierungen des beschlagnahmten Großgrundbesitzes unterschied sich Ricardo Flores Magon in seiner Radikalität deutlich von den gemäßigten Revolutionären Zapata und Villa.
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alles für Alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon
Mit dem zapatistischen Aufstand in Chiapas/Mexiko von 1994 begann eine neue Phase der sozialen und politischen Mobilisierung gegen den neoliberalen Kapitalismus. Der Zapatismus gehört zu den faszinierendsten und einflussreichsten sozialen Bewegungen der letzten zwei Jahrzehnte. Auch wenn die Bewegung um die Guerilla EZLN nicht mehr die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit genießt, sind die Auswirkungen und Effekte ihrer Revolte nach wie vor immens. Denn es gibt einen Zapatismus im weiteren Sinne, der die Gegebenheiten im mexikanischen Südosten weit überschreitet.
13,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten