Bücher zu verschiedensten Themen
Autor*innen: Conscious Evolution Kollektiv
Als der vierzehnjährige Jón ins Flugzeug nach Ísafjörður steigt, ahnt er noch nichts von dem, was ihn erwartet. Die wohl schmerzhafteste Phase seines Lebens nimmt ihren Anfang … Jón Gnarrs Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie aus einem vermeintlich schwer erziehbaren Jugendlichen der Bürgermeister seiner Heimatstadt Reykjavík werden konnte.
Autor*innen: Jón Gnarr
Autor*innen: Alexander Glück
Autor*innen: Charles Darwin
Autor*innen: Ronald Rippchen
Autor*innen: Eurotopia
Fragen, die jeder und jedem Linken unter den Nägeln brennen: Was meinte Marx mit Fetischismus? Wer war Rubinstein – der Kosename Freuds für seine Geliebte, ein in der Hypnosetherapie häufig verwendetes Pendel oder eher ein sowjetischer Psychologe? Wollten die Lokalisten in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts ein eigenes unabhängiges Parteilokal, ging es um lokale Autonomie oder ging es doch um eine lokale
Einheitsfront?
Mit 62 Fragekarten inklusive Antworten lässt sich die Zeit zwischen den Demos im Nu vertreiben und Spaß wird mensch dabei auch noch haben. Wer perfekt sein will, besorgt sich noch einen theorie.org-Schuber dazu und wird unschlagbar – theoretisch zumindest. Für nur 10 Euro wird sich jede WG kollektiv auf ein hohes Wissenslevel hieven können. Geeignet auch als Geschenk zum Studienanfang und als Quelle fieser Fragen für/an den Prof bzw. SchülerIn.
Seit 1999 veröffentlicht die Zeitung «Direkte Aktion» die Sozialrevolutionären Kreuzworträtsel und im Frühjahr 2016, kurz vor ihrem Jubiläum - dem 100. Rätsel - erscheint nun eine komplette Ausgabe der ersten 98 samt Auflösungen. Das Herzstück des Bandes bildet das Rätsel Nummer 50, das die Form eines Sternes hat.
Autor*innen: Will Firth
Zum einen werden literarische Roman-Utopien, (früh-)sozialistische Siedlungs-Utopien und politische Utopien unterschieden und historisch eingeordnet. Zum anderen liegt der Schwerpunkt des Buches bei den Utopiedebatten des 20. Jahrhunderts, in denen sich diverse AutorInnen darum bemüht haben, die Funktionen von Utopie für eine emanzipatorische Linke auszuloten. Als Ausdruck von Bestrebungen und Kritik am Bestehenden, als Möglichkeitssinn und
Motivation von Bewegungen, als Artikulation von Bedürfnissen, linke Tradition und strategische Option wird Utopie zu einer Denkfigur kritischer Theorien.
Autor*innen: Alexander Neupert-Doppler
Autor*innen: Bernd Harder
Autor*innen: Bernd Hüttner (Hg.)