Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 277 bis 288 (von insgesamt 2571 Artikeln)
Arbeit - Care - Grundeinkommen

Arbeit ist nicht nur ein Job – sie gestaltet Gesellschaft und Natur. Es ist von entscheidender Bedeutung, jene Prozesse, die Arbeit zu dem gemacht haben, was sie heute ist, zu verstehen und zu hinterfragen. Einerseits wird die bezahlte Arbeit der einen durch die unbezahlte Arbeit der anderen erst möglich gemacht. Gleichzeitig nutzt unser Wirtschaftssystem Arbeitsplatzargumente als Rechtfertigung für exzessives Wachstum, das Menschen und natürliche Ressourcen ausbeutet. Es zwingt uns in ein Hamsterrad, in dem wir funktionieren müssen, um zu überleben. Dieser Zwang beeinflusst nicht nur unser Leben, sondern auch die Zukunft unseres Planeten.

Autor*innen: Margit Appel, Barbara Prainsack

18,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeit - Gemeinschaft - Politik - Krieg
Comic über die Grundlagen unserer Herrschaftsgesellschaft. A class war manifesto. "Das einzige, was uns an Politik interessiert, ist ihre Zerstörung!"

Autor*innen: Prole.info

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeit - Wohl oder Übel? Diagnosen und Utopien

In den Beiträgen werden gegenwärtige Arbeitsverhältnisse thematisiert, die Autoren und Autorinnen zeigen aber auch auf, welche Veränderungen für eine zukünftige Neugestaltung der Arbeit notwendig sind, damit ein "gutes Leben" möglich ist - wie etwa auf das Bedingungslose Grundeinkommen sowie auf weitere politische Gestaltungspotenziale.

Autor*innen: Club of Vienna (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive

Bei näherer Betrachtung erweist sich der Begriff „Arbeit“ als wahres Chamäleon, seine Definition ändert sich im historischen und im regionalen Kontext. Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Mühe und Leid auf der einen Seite und kreativer Verwirklichung auf der anderen. Dieser Gegensatz, der auf das griechische „pónos“ und „érgon“ sowie das lateinische „labor“ und „opus“ zurückgeht, spiegelt sich in sämtlichen europäischen Sprachen wider. Erst die kapitalistische Rationalität hat Arbeit ihres Doppelcharakters beraubt und den Begriff auf produktive Erwerbstätigkeit verengt. Damit wurde all jenen Formen der Arbeit, die unbezahlt in der Familie, im Haus und in der Selbstversorgung erbracht werden, der Charakter von Arbeitstätigkeit abgesprochen.

Autor*innen: Andrea Komlosy. 13. bis 21. Jahrhundert

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeiterräte. Texte zur sozialen Revolution I

Die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte“, hat in diesem Jahrhundert in den revolutionären Arbeiterräten eine deutliche Gestalt angenommen, die in sich alle Funktionen der Entscheidung und Ausführung konzentrieren und sich durch Vertreter föderieren, die gegenüber der Basis verantwortlich und jederzeit abrufbar sind. Ihre tatsächliche Existenz ist bisher bloß ein kurzer Versuch gewesen, der zugleich von den verschiedenen Kräften zur Verteidigung der Klassengesellschaft, zu denen häufig auch ihr eigenes falsches Bewußtsein zu zählen ist, bekämpft und besiegt wurde. Pannekoek betonte zu Recht die Tatsache, daß die Wahl einer Macht der Arbeiterräte eher „Probleme stellt“ als eine Lösung bringt.

Autor*innen: Anton Pannekoek

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens

Zehn Jahre nach Lutz Schulenburgs plötzlichem Tod 2013 blickt Hanna Mittelstädt zurück auf die ersten vierzig Jahre Nautilus. Entlang zahlreicher Dokumente und Fundstücke aus der Verlagskorrespondenz erzählt sie eine so persönliche wie kollektive Geschichte. Inspiriert vom Pariser Mai 68 ging es stets um den Reichtum an Lust, Wissen und Autonomie, um die Loslösung von herkömmlichen Vorstellungen der »politischen Arbeit«, der »politischen Literatur«. Es ist die Geschichte der Erfindung eines anderen Lebens.

Autor*innen: Hanna Mittelstädt

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt
Im Frühjahr 2010 rollte eine Streikwelle durch die Automobilindustrie Chinas, bei der die beteiligten ArbeiterInnen deutliche Lohnerhöhungen erringen konnten. Im Herbst 2012 sah sich auch der Elektronikhersteller und Apple-Zulieferer Foxconn mit Riots und Streiks der wütenden Beschäftigten konfrontiert. Beide Fälle schafften es weltweit in die Schlagzeilen - tatsächlich stellen sie nur die Spitze des Eisbergs der jüngsten Klassenkonflikte in China dar.

Autor*innen: Georg Egger; Daniel Fuchs; Thomas Immervoll; Lydia Steinmassl (Hg.)

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 1
Das "Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit" beschäftigt sich mit Anarchosyndikalismus, Rätekommunismus, Streiks, ArbeiterInnenaufständen usw. Heft 1 von 1980

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 12
U.a. mit:
  • Tschechischer Anarchismus um die Jahrhundertwende
  • Der deutschsprachige Anarchismus und seine Presse

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 13
U.a. mit:
  • Anarchismus: Partei oder Ideenströmung?
  • Holländischer Rätekommunismus

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 14
U.a. mit:
  • Syndikalisten und KAPD in Bremen
  • Syndikalismus in Norddeutschland
  • Charles Fourier
  • Widerstand in Frankreich

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 16
U.a. mit:
  • Franz Jung und das Arbeitsproblem
  • Die Weimarer KPD
  • Revolutionärer Syndikalismus
  • Socialsme ou Barbarie
  • uvm.

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

23,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 277 bis 288 (von insgesamt 2571 Artikeln)