Sozialismus und Syndikalismus. Agitationsschriften aus dem Jahr 1919

Sozialismus und Syndikalismus. Agitationsschriften aus dem Jahr 1919
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1817
Autor*innen: Karl Roche
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Agitationsschriften aus dem Jahre 1919

Roche ist einer der führenden Propagandisten der wiedererstandenen "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften" nach dem I. Weltkrieg und in der Novemberrevolution. Er ist Geschäftsführer der "Syndikalistischen Föderation Hamburg". Neben einer umfangreichen Vortragstätigkeit vor allem im norddeutschen Raum schreibt er für den Syndikalist und veröffentlicht vier der wichtigsten programmatischen Texte der FVdG im ersten Revolutionsjahr:

  • Was wollen die Syndikalisten? Programm, Ziel und Wege der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften
  • Einheitslohn und Arbeitersolidarität
  • Zwei Sozialisierungsfragen. 1. Wer soll sozialisieren?
  • Organisierte direkte Aktion, Berlin 1919

Das Archiv Karl Roche versteht sich als Regionales Archiv zur Dokumentation des Anarchosyndikalismus in Hamburg, das die Geschichte dieser Bewegung in Hamburg-Altona und Umgebung, dem ehemaligen Groß-Hamburg, dokumentieren möchte. Ziel der Archiv-Forschung soll die Aufarbeitung des geschichtlichen Anteils derjenigen Genossinnen und Genossen sein, die für den freiheitlichen Sozialismus und Anarchismus gekämpft haben. Der Verdrängung dieses Teil der radikalen Arbeiterbewegung soll entgegen gewirkt werden. Namensgeber ist der aus Königsberg stammende Hamburger Genosse Karl Roche - eine führende Persönlichkeit beim Aufbau der FAUD/S. Er verstarb am 1. Januar 1931 in Hamburg.

Broschüre, 68 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Christlicher Anarchismus. Facetten einer libertären Strömung
Christlicher Anarchismus wird hauptsächlich mit Leo Tolstoi assoziiert. Dieses Buch ist der Versuch, den christlich-anarchistischen Diskurs zu verbreitern und die unterschiedlichen Facetten und Debatten zum Thema einzufangen. Der Sammelband bietet allgemeine Reflexionen zum Verhältnis von Anarchismus und Christentum, Beiträge, die sich mit libertärer Exegese beschäftigen, Überlegungen zu christlich-anarchistischem Aktivismus sowie Porträts christlicher AnarchistInnen wie Jacques Ellul, Dorothy Day und Ammon Hennacy von der Catholic-Worker-Bewegung oder Peter Chelcicky. "Christlicher Anarchismus. Facetten einer libertären Strömung" bietet für AnarchistInnen, ChristInnen, christliche AnarchistInnen und für alle anderen, die sich für das Thema interessieren, einen prägnanten Überblick über christlich-anarchistische Theorie und Praxis.
15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Beiträge zur politischen Theorie Sozialer Arbeit

Hirschfeld kritisiert ohne Nostalgie die neoliberalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, macht sie ›kritisch‹ in Praxis und Reflexion und entwickelt Perspektiven für eine emanzipatorische Soziale Arbeit.

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten