Verlag Monte Verita

Der Wiener Verlag "Monte Verita" gibt bereits seit über 20 Jahren anarchistische KlassikerInnen, Literatur und die "Edition Wilde Mischung" heraus. Als Kleinverlag werden die Bücher als "books on demand" produziert, hier findet ihr fast das komplette Verlagsangebot.

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 59 Artikeln)
Alternative sofort!
"Das Programm gibt denjenigen eine Art von Antwort, die Anarchisten für Träumer halten, die unfähig wären auch nur irgendein Projekt sozialer Veränderung zu verwirklichen." (1980)
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten als Pädagogen. Eine Einführung in die libertäre Pädagogik
Am Beispiel ausgewählter Anarchisten bietet der Band eine Einführung in libertäre Pädagogik, wie sie sich seit William Godwin in der Theorie und Praxis zeigt. Nahezu alle Klassiker des Anarchismus im 19. und 20. Jahrhundert haben sich mehr oder weniger intensiv bzw. theoretisch oder praktisch mit Fragen der Bildung, Erziehung und Schule als Herrschaftsmittel auseinandergesetzt.

Autor*innen: Ulrich Klemm

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufbruch in das gelobte Land. Die Ursprünge der Kibbutz-Wirtschaft
Die Ursprünge der Kibbutz - Wirtschaft. "Eine Weltkarte, in der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient keinen Blick, denn sie läßt die eine Küste aus, wo die Menscheit ewig landen wird. Und wenn die Menschheit da angelangt ist, hält sie Umschau nach einem besseren Land und richtet ihre Seele dahin." (Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen)

Autor*innen: Gerhard Senft

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bakunin. Tragödie in drei Akten
Theater um Bakunin? Tragikomische Trauerarbeit an der Entwicklung der Arbeiterbewegung! Im vorliegenden Theaterstück geht es darum, das Prinzip Bakunin bewußter zu machen, es gegen die Trostlosigkeit eines heute zerfledeerten Realmarxismus auszuspielen, der im Osten schon so augenscheinlich versagt hat und im Westen in Form einer kapitalismusgeilen Sozialdemokratie noch immer so erfolgreich dahinsiecht...

Autor*innen: Fritz Herrmann

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Breslau, Theresienstadt, Shavei Zion. Gezeiten eines Jahrhundertlebens. Werner Neufliess (1908 - 2004)
Erster Weltkrieg, anschließende Katastrophenjahre, Flucht aus Hitlers Reich, erneute Verfolgung im Exil, Deportation nach Theresienstadt. All das durchlebte Werner Neufliess, bevor für ihn der Neustart in Israel möglich wurde. Das Schicksal des jüdischen Antifaschisten und Sozialisten kann kaum jemand unberührt lassen.

Autor*innen: Gerhard Senft

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das anarchistische Manifest und andere Texte

Das 1907 geschrieben Manifest stellte gewissermaßen eine anarchistische Antwort auf Karl Marx`s und Friedrich Engels " Manifest der Kommunistischen Partei" von 1848 dar. Die vorliegende Schrift Pierre Ramus enthält knapp und kompakt seine wesentlichen Gedanken zur Geschichte der Herrschaft und des Militarismus sowie zur Befreiung des Individuums.

Autor*innen: Pierre Ramus

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Recht auf Faulheit u.a. ausgewählte Texte
Lafargues arbeitskritischer Klassiker "Das Recht auf Faulheit", dazu noch weitere Texte von Marx's Schwiegersohn: "Die Ursachen des Gottglaubens" und "Naturwissenschaft und Mathematik".

Autor*innen: Paul Lafargue

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Wort gegen die Ordnung. Hugo Sonnenschein, der vergessene Dichter
Das Werk des expressionistischen Dichters Hugo Sonnenschein ist heute vollkommen verschollen bzw. vergriffen. Jener Mann, der mit Otto Bauer, sogar Lenin und Trotzki in Briefkontakt stand, von Erich Mühsam und Thomas Mann gewürdigt wurde, als Kongreßabgeordneter für die Komintern agierte und noch 1933 öffentlich gegen die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auftrat, viel nach Internierung in Konzentrationslager und Befreiung 1953 in einem tschechischen Gefängnis den Stalinistischen Säuberungen zum Opfer. Heute wird man seinen Namen in den meisten Enzyklopädien vergebens suchen...

Autor*innen: Arno Maierbrugger

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der &quote;G`rode Michl&quote;. Portrait einer anarchistischen Zeitschrift
Der "G`rode Michl", aus der Taufe gehoben vom anarchistischen "Autodidakten" Franz Prisching, erschien mit einigen Unterbrechungen kontinuierlich von Oktober 1903 bis Februar 1914 in bzw. bei Graz. Bei dieser "Parteilosen Monatszeitschrift für allseitige Reform" handelte es sich um ein relativ reichweitenstarkes anarchistisches Blatt, das neben der interessanten Tatsache seiner Existenz auch vor allem wegen der in ihm abgehandelten weltanschaulichen Positionen Aufschluß über den ideologischen Zustand der österreichischen anarchistischen Bewegung dieser Zeit geben kann.

Autor*innen: Karl Lammerhuber

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Anarchismus (Monte Verita)
Eine ausführliche Darstellung der Geschichte des anarchistischen Denkens. Kropotkin beschäftigt sich mit Stirner, Proudhon und Bakunin, mit anarchistischen Prinzipien, den Ideen der sozialistischen Internationalen, den autoritären Kommunisten, den Saint-Simeonisten, der Pariser Kommune sowie der Bedeutung des Individuums.

Autor*innen: Peter Kropotkin

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Gefangene von Ushuaia. Simon Radowitzky (1891-1956) und der argentinische Anarchismus
Der polnisch-jüdische Anarchist Simón Radowitzky gilt als einer der Gallionsfiguren des argentinischen Anarchismus des frühen 20. Jahrhunderts. Zu großer Popularität in der argentinischen Anarchistenbewegung gelangte er durch seine mehr als 20 Jahre dauernde Inhaftierung im gefürchteten "Presidio", der grausamen Kerkeranlage in Ushuaia, Feuerland, "am Ende der Welt".

Autor*innen: Arno Maierbrugger

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schamane und andere Erzählungen
Leute, die schreiben, haben es mit der Phantasie. Selbst dann, wenn sie nur aufzählen, wieviele Semmeln in den Teig von Semmelknödeln gehören. Wenn sie damit nicht aufhören können, wird nämlich irgendwann einfach ein Sketch daraus, wie der von Karl Valentin über die Anzahl von Semmeln, die in einen Knödelteig gehören. Das Sinnieren darüber wird damit auf einmal zu Literatur und kann in die Geschichte eingehen. Wenn diese auch bloß Literaturgeschichte ist.

Autor*innen: Wolfgang Kudrnofsky

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 59 Artikeln)