Antifa und Antira

Bücher zu den Themenbereichen Antifaschismus, Antirassismus und Antisemitismus

Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 169 Artikeln)
Krise und Antisemitismus. Eine Geschichte in drei Stationen von der Gründerzeit über die Weltwirtschaftskrise bis heute
Das Buch beschreibt auf dem Hintergrund der Marxschen Krisentheorie die großen Kriseneinbrüche und die in ihnen auftretende Wirkungsmächtigkeit des Antisemitismus. Eine besondere Rolle spielt hier die Behandlung und Wahrnehmung des Geldes in der Krise. Eine Geschichte in drei Stationen von der Gründerzeit über die Weltwirtschaftskrise bis heute - Antisemitismus als Krisenregulierungsstrategie in der Gründerzeit, NS und New Economy.

Autor*innen: Gerhard Hanloser

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Antisemitismus

Seit jeher helfen Juden mit den ihnen zugeschriebenen bösen Taten oder Absichten, das Unerklärliche erklärbar zu machen und Sinn zu stiften. Mit der antisemitischen Feindbildproduktion lässt sich insbesondere in Krisen- und Umbruchzeiten die Sehnsucht nach einfachen, klaren Antworten befriedigen.

Autor*innen: Andreas Peham

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Nationalismus

Dieser Band stellt kritische Nationalismus-Theorien verständlich und kompakt dar, erweitert sie und bringt die Kritik des Nationalismus auf den aktuellen Stand. Der Autor setzt Nationalismus als Ideologie in Zusammenhang mit der kapitalistischen Moderne und entwirft das Bild einer Kritischen Theorie der Nation. Darüber hinaus liefert er einen historischen Überblick revolutionärer nationaler und nationalistischer Bewegungen, beschreibt die Verschränkung von Emanzipation und Unterdrückung im Nationalismus und zeichnet die Debatten in der Linken zu Nation und Nationalismus von den Anfängen bis zur Gegenwart nach. Das Buch zeigt die Grenzen nationaler Befreiung auf und fragt nach den Möglichkeiten antinationaler Kritik.

Autor*innen: Thorsten Mense

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Rassismus. Eine Einführung
Der Begriff des Rassismus ist nicht nur politisch, sondern auch theoretisch weithin umkämpft. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass auch das rassistische Denken selbst historischen Veränderungen unterliegt. Wo Rassisten/innen einst biologistisch argumentierten und Menschen aufgrund ihrer „Rasse“ Eigenschaften zuschrieben, fand seit Ende des Nationalsozialismus eine Verschiebung hin zu einem Rassismus statt, der kulturelle Prägungen zu unveränderlichen Wesensmerkmalen der Menschen erklärt.

Autor*innen: Ulrike Marz

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken
In 25 Jahren Antisemitismusstreit in der deutschen Linken ist viel geschrieben worden. Peter Nowak liefert eine knappe Zusammenfassung und geht auf die zentralen Grundlagentexte der Diskussion ein. Das Buch bietet den Leser*innen einen Überblick über die Geschichte des Antisemitismusstreits und gibt ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Position in einer Auseinandersetzung zu bilden, die in den letzten beiden Jahrzehnten die Linke aller Fraktionen und Strömungen beschäftigt hat.

Autor*innen: Peter Nowak

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurze Geschichte der Migration

Massimo Livi Bacci ist einer der führenden Experten für Bevölkerungswanderung und Demographie. Er beginnt seine Geschichte der Migration in der Urund Frühzeit, beschreibt die Besiedlungsgeschichte des Mittelalters ebenso wie die großen transozeanischen Migrationsströme der Neuzeit und analysiert die Gegenwart mit einer Fülle aktueller Zahlen und Fakten. Livi Baccis Geschichte der Migration umfasst damit als einzige die gesamte Menschheitsentwicklung.

Autor*innen: Massimo Livi Bacci

11,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurze Weltgeschichte des Faschismus. Ursprünge und Erscheinungsformen faschistischer Bewegungen und Herrschaftssysteme
Das Buch soll auf breiter Faktenbasis die Kernkriterien faschistischer Bewegungen sowie die ihrer Etablierung dienlichen Rahmenbedingungen herausarbeiten. Neben den entsprechenden Diktaturen Italiens, Deutschlands und Spaniens werden verwandte Gruppen und Regime 13 weiterer Staaten von vier Kontinenten beleuchtet. Eine Einführung in die Geschichte des Faschismus.

Autor*innen: Frank Pfeiffer; Forum deutschsprachiger Anarchist*innen (FdA)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx von rechts? Zur Marx Rezeption der Neuen Rechten
Zur Marx Rezeption der Neuen Rechten.

Autor*innen: Jakob Hölzl

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte der Sinti und Roma dar, um sie PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Bildungs- und Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen zur Verwendung in Bildungskontexten zur Verfügung zu stellen.

Autor*innen: Alte Feuerwache e.V. (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migrantische Selbstorganisierung im Kampf gegen Rassismus. Die politische Praxis ausgewählter antirassistischer Gruppen türkeistämmiger Migrant*innen

Selbstorganisierung als eine besondere Form der kritischen Auseinandersetzung von Migrant*innen mit rassistischen Verhältnissen um Mobilität, Bürgerrechte, Zugehörigkeit etc. ist in Deutschland politisch sehr heterogen. Historisch hat sie sich als ein fruchtbares umkämpftes Terrain für das Entstehen einer politisch kohärenten Kraft jenseits der paternalistischen Bevormundung erwiesen. Sie birgt jedoch auch Gefahren der Identitätspolitik. Diese Ambivalenz kristallisiert sich zumindest bei der Betrachtung der antirassistischen politischen Praxis türkeistämmiger Migrant*innen heraus.

Autor*innen: Çagr? Kahveci

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migration und Regulierung

Migration ist als Thema in den Massenmedien angekommen. Unter der Devise der "Hybridität" werden kulturelle Praktiken von MigrantInnen als widerständig gefeiert. In ihrem Einstiege-Band durchleuchtet Ceren Türkmen in einer hegemoniekritischen Analyse diese Perspektive kritisch und fragt dabei nach hegemonialen Vereinnahmungen migrantischer Praktiken vor dem Hintergrund einer "Kulturpolitik der Differenz" in postfordistisch-kapitalistischen Gesellschaften.

Autor*innen: Ceren Türkmen

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migrationen. Globale Entwicklungen seit 1850
Die Zeitspanne, die dieser Band umfasst -seit 1850 - deckt eine Periode ab, in der Migration eine neuartige und wesentlich wirtschaftlich bedingte Dynamik erlangt, die sich deutlich von früheren Mustern unterscheidet, zu denen aber gegenwärtige Migrationsdynamiken in direkter Kontinuität stehen.

Autor*innen: Albert Kraler; Karl Husa; Veronika Bilger; Irene Stacher (Hg.)

17,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 169 Artikeln)