Drogen(politik)

Bücher rund um das Thema Drogen(politik)

Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Backen mit Hanf. Berauschend gut!

Die Berliner Konditorin Kathrin Gebhardt zeigt mit diesem neu aufgelegten und stark erweiterten Klassiker wie mit den verschiedenen Bestandteilen der Cannabis-Pflanze gebacken werden kann.

Autor*innen: Kathrin Gebhardt

25,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das RauschKochbuch. Hightere Hanfrezepte

Cannabinoid angehauchte Kochbücher gibt es einige, mit mehr oder weniger Qualität. Bei diesem bleiben aber wirklich keine Fragen und Wünsche mehr offen, denn es ist mehr als nur eine gut illustrierte Sammlung irgendwelcher Rezepte. Es liefert dutzende von professionellen Tipps, Tricks & Techniken zum Thema THC-haltige Nahrungsaufnahme.

Autor*innen: Bobcat

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich

Über Drogen im Dritten Reich ist bislang wenig bekannt. Norman Ohler geht den Tätern von damals buchstäblich unter die Haut und schaut direkt in ihre Blutbahnen hinein. Arisch rein ging es darin nicht zu, sondern chemisch deutsch – und ziemlich toxisch. Wo die Ideologie für Fanatismus und »Endsieg« nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen, während man offiziell eine strikte Politik der »Rauschgiftbekämpfung« betrieb. Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen Pervitin. Das Präparat – heute als Crystal Meth bekannt – war damals in jeder Apotheke erhältlich, machte den Blitzkrieg erst möglich und wurde zur Volksdroge im NS-Staat.

Autor*innen: Norman Ohler

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Drogen zur Einführung

Dieser Band führt in die gleichermaßen bunte wie oft schockierende oder halluzinierende Geschichte der Drogen ein. Kleine Stoffe wie Opium, Heroin, Kokain, Amphetamin oder LSD sind nicht nur Grundlage großer Geschäfte, sie haben auch unsere Welt und unsere Körper verändert. Ausgehend von der Frage, was diese Substanzen überhaupt zu Drogen macht, gibt das Buch Einblicke in den Konsum etwa von Kokain durch Sigmund Freud oder LSD durch Albert Hofmann. Es spürt aber auch den verschlungenen Handelswegen und Produktionsstätten der Stoffe nach. Dadurch bekommen u.a. Akteur:innen wie Bauern oder sogenannte »Eselinnen« ihren Auftritt. Denn erst über die oftmals komplexe Verbindung von Konsum, Handel und Produktion illegalisierter Stoffe kommt die gesamte gesellschaftliche Sprengkraft von Drogen in den Blick.

Autor*innen: Beat Bächi; Magaly Tornay

17,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hanf als Medizin

"Das auf aktuellstem Wissensstand basierende, gut verständliche Buch leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur notwendigen Remedizinalisierung und Entstigmatisierung von Cannabisprodukten. Der klar strukturierte Indikationskatalog, eindrückliche Patientenberichte und wertvolle Applikationshinweise sollen einerseits dem Kranken zu einem kritischen und korrekten Umgang verhelfen, andererseits Medizinalpersonen das enorme therapeutische Potenzial von Cannabinoiden dokumentieren und näher bringen."

Autor*innen: Franjo Grotenhermen

25,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Naturdrogen und ihr Gebrauch
Der Gebrauch von Naturdrogen ist mittlerweile keine exotische Randerscheinung mehr, sondern im Mainstream vieler, meist junger KonsumentInnen angekommen. Dieses Buch enthält wissenschaftlich fundierte Informationen über dieses Phänomen, besonders für Menschen, die viel mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun haben, wie z.B. PädagogInnen und SozialarbeiterInnen. Der Autor verzichtet auf eine unsachlich-verteufelnde Darstellung, die gerade für PraktikerInnen alles andere als hilfreich wäre.

Autor*innen: Alexander Ochse

26,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Speed. Eine Gesellschaft auf Droge
Amphetamin ist als Pharmazeutikum die normalste Sache der Welt: Kinder und Soldaten bekommen Amphetaminpräparate legal zugeteilt, um zu leisten, was von ihnen erwartet wird. Als Chrystal Meth alias Pep, Yaba oder Speed hingegen wird es als "Killerdroge" für den jüngsten Anstieg an HIV-Infektionen verantwortlich gemacht und gilt bei Politikern als größte Bedrohung der USA. Durch die Ausleuchtung der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge wird deutlich, warum das ehemalige Asthmamittel von der deutschen Wehrmacht als Stimulans für Soldaten genutzt werden konnte und nach Kriegsende als erstes Antidepressivum vermarktet wurde.

Autor*innen: Hans-Christian Dany

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sucht - texte kritische psychologie 02
Sucht ist ohne ein süchtiges Bedürfnis nicht erklärbar. Bedürfnisse aber und ihre Befriedigung hängen in hohem Maße mit den subjektiven Möglichkeiten und Chancen innerhalb unserer Gesellschaft zusammen. Insofern sind politische Forderungen nach Verboten von Alkohol und anderen Genussmitteln (vor allem bei Jugendlichen) oder suchtpolitische Ziele wie Abstinenz sinnlos, solange wir in einer Gesellschaft leben, die das menschliche Bedürfnis nach glücklichem Leben negiert.

Autor*innen: Klaus Weber (Hg.)

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1