AUFbrüche. Feministische Porträts und Lebensbilder

AUFbrüche. Feministische Porträts und Lebensbilder
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0668
ISBN: 9783854762119
Autor*innen: Britta Cacioppo; Eva Geber; Traude Koroska (Hg.)
Hersteller*in: Mandelbaumverlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Mandelbaumverlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Feministische Porträts und Lebensbilder

Diese Textsammlung umfasst literarische und journalistische Porträts und Lebensberichte, die in der AUF - Eine Frauenzeitschrift in drei Jahrzehnten erschienen sind. In dem über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus anerkannten Magazin fanden hier neben feministischer Theorie weibliche Lebenswelten parteiische Aufmerksamkeit und kritische Reflexion. Die Lebensbilder- und berichte, die Porträts und Erzählungen von und über Frauen erzählen von Brüchen und Aufbrüchen. Vom Scheitern und vom Wiederversuchen, vom sich Aufraffen und vom Aufbegehren. Ob der Blick noch sehr wenige oder bereits einige Lebensjahrzehnte umfasst, ob im Korsett um 1900, während der Verfolgung im Nationalsozialismus oder im Aufbruch der Neuen Frauenbewegung, die hier vorliegenden Lebenswege zeugen wenig von Resignation aber viel von Widerstand: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen, aber ein bisschen richtiges Leben findet sich doch.

Mit Beiträgen von El Awadalla, Ditha Brickwell, Britta Cacioppo, Eva Dité, Eva Geber, Hermi Hirsch, Ruth Klüger, Traude Korosa, Sa?a Marie Lienau, Sarah Schönbauer, Lika Trinkl, Elisabeth Wäger u. v. a. m.

Buch, 180 Seiten (Hardcover)

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Rawside 4
Farbiger Button mit 25mm Durchmesser
0,80 €
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Punkteufel
Farbiger Button mit 25mm Durchmesser
0,80 €
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Post)Operaismus. Von der Arbeiterautonomie zur Multitude
Die vorliegende Einführung zeichnet die theoriegeschichtliche Entwicklung des Operaismus in seiner Wechselwirkung mit den sozialen Bewegungen nach. Dabei beschränkt sich die Diskussion bewußt nicht auf Italien, sondern stellt die Auseinandersetzungen im globalen Rahmen dar. Die operaistisch beeinflußten Debatten der Gegenwart werden anhand "Multitude" und "Empire" von Hardt/Negri, John Holloways "Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen" und Paolo Virnos "Grammatik der Multitude" ausführlich dargestellt.
15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten