Emma Goldman. Aufsätze 3

Emma Goldman. Aufsätze 3
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3527
Autor*innen: Emma Goldman
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Dritter und letzter Teil der Broschürenreihe mit den Texten:

  • Das Tragische an der Emanzipation der Frau
  • Eifersucht: Ursachen und mögliche Heilung
  • Candace Falk - Liebe und Anarchie und Emma Goldman (ein Textauszug)
  • Opfer der Moral
  • Die Psychologie der politischen Gewalt
  • Hat mein Leben sich gelohnt?

Broschüre, 68 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Das Recht auf Faulheit u.a. ausgewählte Texte
Lafargues arbeitskritischer Klassiker "Das Recht auf Faulheit", dazu noch weitere Texte von Marx's Schwiegersohn: "Die Ursachen des Gottglaubens" und "Naturwissenschaft und Mathematik".
10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 2
Inhalt: Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung / Sozialismus: Gefangen in der Falle der Politik / Syndikalismus - Theorie und Praxis / Die Russische Revolution und das autoritäre Prinzip
4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 1
Inhalt: H.U. Grunder - Eine Kurzbiographie / E.Goldman -  Was ich denke / Patriotismus - eine Bedrohung der Freiheit / Minderheiten weisen den Weg / Das Individuum, die Gesellschaft und der Staat
4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Kampf ums tägliche Brot
Ohne eine revolutionäre Erziehung der Massen wäre eine wirkliche Revolution überhaupt nicht möglich; sie bildet die erste Vorbedingung für die Möglichkeit der Revolution schlechthin. Aber ihre eigentliche und entscheidende Bedeutung bekommt die revolutionäre Agitation erst, wenn sie in den Alltagskämpfen um die tägliche Existenz ihren Ausdruck findet und sich sozusagen in praktische Aktion umsetzt.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Eigentumsbestie
Ein bekannter klassischer Text des Anarchisten Johann Most, erschienen in New York im September 1887. "Nicht der Mensch als solcher ist ein Raubtier, sondern nur der Mensch in Verbindung mit Reichtum. Je reicher der Mensch ist desto stärker ist seine Gier nach weiterem Vermögen. Solch ein Untier, welches man Eigentumsbestie nennen kann, und das gegenwärtig die Welt beherrscht, die Menschheit unglücklich macht und mit dem Fortschreiten der sogenannten "Zivilisation" an Grausamkeit und Schlingkraft gewinnt, soll im Nachstehenden gekennzeichnet und der Ausrottung empfohlen werden..."
3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten