Internationalismus

Bücher zum Internationalismus, zur EZLN in Chiapas, Rojava, der US-Politik, Terrorismus und zum Nahostkonflikt.

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 105 Artikeln)
Die USA. Anatomie einer Weltmacht
Malcolm Sylvers bietet eine umfassende Darstellung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der USA im Zeitalter der Globalisierung und die erste politische Ökonomie und kritische Gesamtanalyse seit Jahren. Sein Buch ist zuerst in Italien erschienen, reicht bis George W. Bush jun. und behandelt: Die neoliberale Umstrukturierung der Wirtschaft und die gesellschaftliche Spaltung mit ihren bislang unbekannten Dimensionen von Reichtum wie Armut.

Autor*innen: Malcom Sylvers

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Wüste lebt. Jenseits von Kapital und Staat
Die Verletzung der Menschenwürde durch Armut ist Kennzeichen der neoliberalen kapitalistischen Ökonomie. Der Staatssozialismus des Ostens und die Befreiungsbewegungen des Südens stellten keine wirklichen Alternativen zum kapitalistischen Herrschaftssystem dar. Helmut Thielen plädiert daher dafür, sich den ursprünglichen Ideen und verschütteten Traditionen des Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus zuzuwenden und aus ihnen eine Utopie der Befreiung für eine gerechte und freie Gesellschaft zu entwickeln. Als aktuelle Beispiele für einen neuen Weg jenseits von Reformpolitik oder konventioneller Revolution beschreibt Helmut Thielen u.a. die zapatistische Bewegung in Mexiko und - besonders kenntnisreich und informativ, da der Autor in Brasilien lebt -, die Bewegung der brasilianischen Landlosen.

Autor*innen: Helmut Thielen

21,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein Staat für zwei Völker? Die Idee des Binationalismus in der zionistischen Bewegung und die Zukunft Israels in Palästina

Der renommierte israelische Historiker Shlomo Sand gibt einen komprimierten Überblick über die Idee des Binationalismus in der zionistischen Bewegung seit dem späten 19. Jahrhundert. Die frühen binationalen Zionisten traten für ein jüdisches kulturelles und geistiges Zentrum in Abstimmung mit den palästinensischen Araber:innen ein und warnten vor dem Ziel des politischen Zionismus eines Theodor Herzl, einen ausschließlich jüdischen ethnischen Nationalstaat schaff en zu wollen. Obwohl der Binationalismus nie eine politische Kraft von großem Gewicht war, ist er dennoch eine Option, die immer mehr Menschen anspricht, die für Gleichheit und Menschenrechte in Israel/Palästina kämpfen.

Autor*innen: Shlomo Sand

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Geschichte der kubanischen Revolution. Von der Conquista ins 21. Jahrhundert

Das Buch gewährt prägnant und aufschlussreich Einblick in die Hintergründe der Revolution und ihre seit nun fünfeinhalb Jahrzehnten andauernde Entwicklung. Aviva Chomsky stellt US-amerikanische und kubanische Perspektiven auf die Bedeutung der Revolution nebeneinander. Sie kritisiert und entlarvt Mythen und Vorurteile rund um eines der prägendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Das Buch – in den USA 2015 bereits in zweiter aktualisierter Auflage erschienen – besticht durch ausgewogene Einsichten in die sozialen und historischen Aspekte der Revolution und analysiert die politischen und ökonomischen Entwicklungen bis heute.

Autor*innen: Aviva Chomsky

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein

Als Einwanderer glaubte Omar El Akkad, dass der Westen ein Ort der Freiheit und Gerechtigkeit für alle sei. Doch in den Jahren, in denen er über den Klimawandel, die Black-Lives-Matter-Proteste, die verschiedenen Kriege gegen den Terror und vieles mehr berichtet und zuletzt den Genozid in Gaza beobachtet, wird ihm zunehmend klar, dass vieles von dem, was der Westen verspricht, eine Lüge ist. Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein ist eine Chronik dieser schmerzhaften Erkenntnis, eine moralische Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet – als Bürger der USA, als Vater –, in diesen verheerenden Zeiten einen Sinn für Möglichkeiten zu finden.

Autor*innen: Omar El Akkad

22,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emiliano Zapata. Vom Bauernführer zur Legende
Emiliano Zapata, ein kleiner Pferdehändler bäuerlicher Herkunft, geboren 1879 in Anenecuilco im Staat Morelos, war einer der wesentlichen Aktivisten der Mexikanischen Revolution 1910 - 1921. Nach einem erfolgreichen Aufstand wurde er von den indigenen Bauern zum obersten General der "Befreiungsarmee des Zentrums und des Südens" gewählt, deren Interessen er bis zu seiner Ermordung 1919 kompromisslos vertrat.

Autor*innen: Markus Kampkötter

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Franz Fanon. Ein Portrait

Frantz Fanon hat in seinem kurzen Leben (1925–1961) als Psychiater, Schriftsteller und Journalist, als Freiheitskämpfer und als Vordenker der Dekolonialisierung nahezu Unermessliches geleistet. Er starb, als die meisten afrikanischen Länder gerade erst ihre Unabhängigkeit erreicht hatten; seine Warnungen an kolonisierte Länder auf dem Weg zur Unabhängigkeit haben sich als prophetisch erwiesen. Fanons Analysen werfen noch immer ein erhellendes Licht auf die postkolonialen Konflikte von heute.

Autor*innen: Alice Cherki

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fünf Jahrhunderte Indigener Widerstand
Indigener Widerstand in Amerika ist heute leider immer noch vonnöten. Während indigener Widerstand in Mittel- und Südamerika durch die Lateinamerika-Soliszene in Europa bedingt Gehör gefunden hat, wissen Menschen hierzulande wenig bis gar nichts über den Widerstand indigener Völker in den USA und Kanada. Doch auch in diesen Ländern müssen die indigenen Völker weiterhin um ihre Rechte kämpfen. Das vorliegende Buch gibt mit vielen Beispielen einen historischen Überblick indigenen Widerstands auf dem amerikanischen Doppelkontinenten, zeigt Parallelen und Unterschiede in den verschiedenen Regionen auf und legt das Fundament für ein Verständnis für den indigenen Widerstand von heute.

Autor*innen: Gord Hill

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Für eine afrikanische Revolution
Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivsten Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von Schwarze Haut, weiße Masken im Jahr 1952 bis zu Die Verdammten dieser Erde im Jahre 1961. Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges. Vielmehr fügt er »sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das die Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere« impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: »Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums« und »der Kampf ist von Anfang an total«.

Autor*innen: Frantz Fanon

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegen den Antisemitismus und für die Rechte des palästinensischen Volkes

Pierre Stambul, Ko-Präsident der Jüdischen französischen Union für den Frieden (Union juive francaise pour la Paix, UJFP), erklärt hier in knappster Form die Geschichte des Antisemitismus, die Entstehung des Zionismus, die Kolonisierung Palästinas und die Gründung des Staates Israel. Der Autor zeichnet den Weg seiner antifaschistischen Familie von den Pogromen in Bessarabien in die französische Resistance nach – und seine eigene Entwicklung vom Kibbuzbegeisterten jungen Juden zum Antizionisten, zum Vertreter eines universellen Judentums, dessen Emanzipation nur über die Emanzipation der Menschheit verlaufen kann.

Autor*innen: Pierre Stambul

7,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegen die russische Staatsgewalt. Berichte von anarchistischem Widerstand und alternativloser Solidarität

Gegen die russische Staatsgewalt macht sich anhand persönlicher Berichte widerständiger Aktivist*innen auf die Spur der anarchistischen Bewegung in Russland. Trotz aller Gefahren übernimmt diese immer wieder Verantwortung für vielfältige Aktionen: Ob mit Sabotageakten und Brandangriffen auf Rekrutierungsbüros, der Unterstützung politischer Gefangener oder im Kampf an der Front auf ukrainischer Seite – wir erfahren von den vielen Facetten gelebter Solidarität mit der sich russische Anarchist*innen dem Regime Putins und der brutalen Repression der Staatsmacht widersetzen.

Autor*innen: Valerie Brosch

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
gehorchend befehlen. Die politischen Lektionen des mexikanischen Neozapatismus
Ausgehend von einer radikalen neuen Praxis hat der mexikanische indigene Neozapatismus zahlreiche unterschiedliche politische Lektionen hervorgebracht. Sie machen es möglich, die korrupte Welt der herrschenden Politik und hinfällige politische Theorien zu hinterfragen und zu überwinden. Indem der Neozapatismus "das Politische" anders denkt und praktiziert, legt er Fundamente eines anderen Lebens.

Autor*innen: Carlos Antonio Aguirre Rojas

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 105 Artikeln)