Anarhija je Moguca

Anarhija je Moguca
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 4081
Autor*innen: Peter Gelderloos
Hersteller*in: Stocitas
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Stocitas



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Primjeri anarhije u praksi

Rašireno je uvjerenje kako je anarhija prekrasna ideja, ali nepraktična i utopijska: ne bi mogla funkcionirati. Ali, naprotiv, anarhistička praksa već ima dugu povijest i često je dobro funkcionirala.

Kroz praktične primjere u povijesti i sadašnjosti, Peter Gelderloos pokazuje kako anarhija može funkcionirati sada i ovdje, te kako su anarhijska, nedržavna društva postojala duže i uspješnije od aktualne društvene strukture.

Kako se klimatske promjene, oskudica hrane i vode, nestabilnost tržišta i druge globalne krize pojačavaju, hijerarhijski modeli ne pokazuju se osobito održivima. Primjeri iz ove knjige pokazuju da anarhističko društvo može mnogo bolje osigurati zadovoljenje potreba i želja svih svojih članova.

Buch, 195 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Abdullah Öcalan. Eine illustrierte Biografie

In der vorliegenden illustrierten Biografie, die anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint, erfahren wir in Öcalans Worten, wie seine Kindheit im kurdischen Südosten der Türkei verlief und wie er Ende der 1960er-Jahre politisiert wurde. Anhand seiner Lebensgeschichte erfahren die Leser*innen von der brutalen Unterdrückung, die das kurdische Volk erlitten hat. Das Buch geht auch auf die von Öcalan entwickelten, für den heutigen Kampf wesentlichen Theorien ein, wie das Primat der Frauenbefreiung und das Konzept des demokratischen Konföderalismus, und gibt schließlich einen Einblick in das beeindruckende radikaldemokratische Gesellschaftsprojekt in Rojava.

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute - Das Beispiel Berlin
Wohnungsnot, explodierende Mieten und die Verdrängung von MieterInnen sind brennende Themen unserer Zeit – genauso wie der andauernde Protest dagegen. Doch dass MieterInnen auf die Straße gehen und Widerstand gegen Hauseigentümer, Investoren und eine unsoziale Wohnungspolitik leisten, ist nicht neu. Zahlreiche der meist vergessenen Kämpfe stellen uns die AutorInnen des Buches vor: Neben den legendären Blumenstraßenkrawallen 1872 und den Mietstreiks der Weimarer Republik wird der Widerstand gegen die Sanierungspolitik West-Berlins und die Aufhebung der Mietpreisbindung thematisiert. Geschildert werden auch die Kämpfe migrantischer MieterInnen und der BewohnerInnen von Großsiedlungen um menschenwürdige Wohnverhältnisse. Vom sogenannten Schwarzwohnen in der DDR, den Hausbesetzungen der 1980er und 90er Jahre und den Wir-bleiben-Alle-Kampagnen der Wendezeit wird der Bogen geschlagen bis in die Gegenwart.
8,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fahne "No gods, no masters 3"
Fahne "No gods, no masters 3"
15,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Free Them All: A Feminist Call to Abolish the Prison System

In this scintillating, comprehensive study, Ricordeau draws from two decades as an abolitionist activist and scholar of the penal justice system to describe how the criminal justice system hurts women. Considering the position of survivors of violence, criminalized women, and women with criminalized relatives, Ricordeau charts a new path to emancipation without incarceration.

13,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antonio Negri zur Einführung

Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in Negris Werk und rekonstruiert nicht nur die jüngeren Entwicklungen seiner Philosophie, sondern auch die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren.

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten