Subkultur und Pop

Subkultur und Pop

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 44 Artikeln)
Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung
Mit ihrem vor 20 Jahren veröffentlichten Manifest brachten Riot Grrrls die Verhältnisse mit der Forderung nach einer Revolution Girl Style Now zum brodeln. Das legendäre feministische Pamphlet gilt als Initialzündung der Riot-Grrrl-Bewegung, die in den Neunzigern in den USA ihren Anfang nahm und hierzulande zum Girlietum verwässert wurde.

Autor*innen: Katja Peglow; Jonas Engelmann (Hg.)

17,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
RockStar. Sexobjekt Mann in der Musik
Der Mann als Sexobjekt in der Pop- und Rockmusik. Nach StarStrip - Der nackte Mann im Film nimmt Dietmar Kreutzer jetzt die Herren und Boys der Musikwelt unter die Lupe. Mit zahlreichen Fotos und informativen Texten schildert er in RockStar den Kult um männliche Erotik ebenso wie dessen Vermarktung.

Autor*innen: Dietmar Kreuzer

24,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Satan, kannst du mir nochmal verzeihen… Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest
Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR - und dies weit über Punk-Kreise hinaus. Die Biographie ihres Sängers Dieter "Otze" Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefängnisaufenthalten...

Autor*innen: Anne Hahn; Frank Willmann (Hg.)

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben
Heute werden Ton Steine Scherben und ihr charismatischer Sänger Rio Reiser gerne verklärt. Wolfgang Seidel, der erste Schlagzeuger bei den Scherben, wirkt diesem Mythos entgegen: Als Herausgeber hat er Zeitzeugen versammelt, politische Aktivisten der 1970er und Freunde der Band, deren Erinnerungen die Vergangenheit noch einmal lebendig werden lassen.

Autor*innen: Wolfgang Seidel (Hg.)

18,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sex Revolts. Gender, Rock und Rebellion
Ein Klassiker: Männer stehen auf der Bühne, Frauen im Publikum. Schaut man sich das Line-up vieler aktueller Festivals an, hat sich an dieser Arbeitsteilung nicht viel geändert: Headliner sind Männer, Machos mit Gitarren. Rock wird scheinbar immer noch von der Verachtung für das Weibliche befeuert und gilt nur dann als aufregend, wenn er sich möglichst misogyn und machohaft gebärdet.

Autor*innen: Joy Press; Simon Reynolds

30,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Slime. Deutschland muss sterben

Über 30 Jahre Punkrock und Revolte: Die legendäre Hamburger Band Slime erzählt ihre Geschichte, ungeschönt und aus erster Hand. Wegbegleiter und Bewunderer wie Campino, Jan Delay und Rocko Schamoni kommen mit persönlichen Anekdoten zu Wort. Ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Band und ihrer Zeit.

Autor*innen: Daniel Ryser

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Step into a world. HipHop zwischen Marginalität und Mitte
Was in den USA vor über 30 Jahren als kreative Ausdrucksform in der gesellschaftlichen Peripherie entstand, hat mittlerweile als kulturindustrielles Produkt weltweite Verbreitung gefunden. Ästhetik und Symbolik des HipHop sind als inhalts- und kontextlose Waren global verfügbar geworden. Ausgehend von aktuellen Diskussionen zu Kultur, Identität, Geschlecht und Differenz wird die scheinbar kontinuierliche Entwicklung des HipHop von einer inklusiven kulturellen Ausdrucksform Marginalisierter zum massenkompatiblen Differenzprodukt diskutiert.

Autor*innen: Raphael Böß

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straight Edge. Geschichte und Politik einer Bewegung
1981 schrieb Ian MacKaye, damals Sänger der Washington-DC-Hardcore-Band Minor Threat, den Song "Straight Edge", um seinen Verzicht auf Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum innerhalb der Hardcore-Punk-Szene zu verteidigen. Er initiierte damit - gegen seine ausdrücklichen Intentionen - eine Bewegung, die bis heute eine fixe Größe in der Welt des Hardcore-Punk darstellt...

Autor*innen: Gabriel Kuhn

8,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straight Enge - Subkultur, Ideologie, Lebensstil?
"Don't drink / Don't smoke / Don't fuck / At least I can fucking think", sang Ian MacKaye, Frontmann der Washingtoner Band Minor Threat, 1981 in seinem Song "Out of Step (with the World)" und sprach damit nicht nur vielen jugendlichen Altersgenossen aus der Seele, sondern formulierte auch die Grundgedanken eines Phänomens, das sich mehr als 25 Jahre später auf inzwischen allen Kontinenten der Erde wiederfinden lässt: Straight Edge.

Autor*innen: Merle Mulder

19,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik

Stuart Hall, diese »Popikone mit Grips«, wie ihn der Regisseur John Akomfrah einmal nannte, gilt als ­wichtigster Vertreter der britischen Cultural Studies. Sein Themengebiet ist breit gefächert und umfasst Untersuchungen zu Jugendkulturen, Rassismus, ­Polizeipraktiken, Identität, Hybridität, ­Multikulturalismus, Thatcherismus, künstlerischen Praktiken, Film und Fotografie, medialen Repräsentationspolitiken und ihrer Rezeption. Mit seiner kritischen Perspektive auf die Mechanismen von Hegemonie und Macht verortet sich Halls Werk an der Schnittstelle von ­Aktivismus und Akademie, Popkultur und Politik.

Autor*innen: Dagmar Brunow (Hg.)

10,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Taxitanic. »Taxifahren ist wie Punk, nur mit Reifen und ohne Saufen.«

Yok hat den Job als Taxifahrer fast 30 Jahre lang gemacht. In Berlin. Eigentlich ganz gerne. Meist freundlich und den Fahrgästen zugewandt. Wie das geht, wenn man den Glauben an die Menschheit aus Gründen langsam verloren hat, seinen Humor aber nicht? Das zeigt dieses Buch. 100 neue Geschichten im Spannungsfeld zwischen Fernsehturm und »Fick dich selbst« – denn: Wenn der Kutscher ein Anarcho ist, ist der Kunde nicht mehr König. Und Yok hat sie alle gefahren, die Blitzbirnen, die Verwirrten und, ja, auch ein paar tolle Menschen.

Autor*innen: Yok

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 12: Linke Mythen
Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. testcard #12 spürt dem Bedeutungswandel nach, den die Linke in einer Zeit erfahren hat, in der kaum noch jemand an die Praxis linker Politik glaubt.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 44 Artikeln)