Kunst, (Sub)Kultur und Fußball

Kunst, Streetart, (Sub)kultur und Fußball(fankulturen)

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 87 Artikeln)
Step into a world. HipHop zwischen Marginalität und Mitte
Was in den USA vor über 30 Jahren als kreative Ausdrucksform in der gesellschaftlichen Peripherie entstand, hat mittlerweile als kulturindustrielles Produkt weltweite Verbreitung gefunden. Ästhetik und Symbolik des HipHop sind als inhalts- und kontextlose Waren global verfügbar geworden. Ausgehend von aktuellen Diskussionen zu Kultur, Identität, Geschlecht und Differenz wird die scheinbar kontinuierliche Entwicklung des HipHop von einer inklusiven kulturellen Ausdrucksform Marginalisierter zum massenkompatiblen Differenzprodukt diskutiert.

Autor*innen: Raphael Böß

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straight Edge. Geschichte und Politik einer Bewegung
1981 schrieb Ian MacKaye, damals Sänger der Washington-DC-Hardcore-Band Minor Threat, den Song "Straight Edge", um seinen Verzicht auf Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum innerhalb der Hardcore-Punk-Szene zu verteidigen. Er initiierte damit - gegen seine ausdrücklichen Intentionen - eine Bewegung, die bis heute eine fixe Größe in der Welt des Hardcore-Punk darstellt...

Autor*innen: Gabriel Kuhn

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straight Enge - Subkultur, Ideologie, Lebensstil?
"Don't drink / Don't smoke / Don't fuck / At least I can fucking think", sang Ian MacKaye, Frontmann der Washingtoner Band Minor Threat, 1981 in seinem Song "Out of Step (with the World)" und sprach damit nicht nur vielen jugendlichen Altersgenossen aus der Seele, sondern formulierte auch die Grundgedanken eines Phänomens, das sich mehr als 25 Jahre später auf inzwischen allen Kontinenten der Erde wiederfinden lässt: Straight Edge.

Autor*innen: Merle Mulder

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Streetart in Germany

Wer mit wachen Augen durch die Stadt streift, kann allerorten Kunst entdecken. Hier wurde ein Hydrant, ein Mülleimer oder ein Baum mit einfachen Mitteln in eine skurrile Figur verwandelt, dort prangt ein großes Graffiti an einem Brückenpfeiler, da hat einer ein Werbeplakat ironisch »uminterpretiert«. Streetart-Künstler nutzen die urbane Infrastruktur als Leinwand und beweisen oft enormen Einfallsreichtum und großes künstlerisches Talent.

Autor*innen: Timo Schaal (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Strike Art. Contemporary Art and the Post-Occupy Condition

What is the relation of art to the practice of radical politics today? Strike Art explores this question through the historical lens of Occupy, an event that had artists at its core. Precarious, indebted, and radicalized, artists redirected their creativity from servicing the artworld into an expanded field of organizing in order to construct of a new—if internally fraught—political imaginary set off against the common enemy of the 1%. In the process, they called the bluff of a contemporary art system torn between ideals of radical critique, on the one hand, and an increasing proximity to Wall Street on the other—oftentimes directly targeting major art institutions themselves as sites of action.

Autor*innen: Yates McKee

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik

Stuart Hall, diese »Popikone mit Grips«, wie ihn der Regisseur John Akomfrah einmal nannte, gilt als ­wichtigster Vertreter der britischen Cultural Studies. Sein Themengebiet ist breit gefächert und umfasst Untersuchungen zu Jugendkulturen, Rassismus, ­Polizeipraktiken, Identität, Hybridität, ­Multikulturalismus, Thatcherismus, künstlerischen Praktiken, Film und Fotografie, medialen Repräsentationspolitiken und ihrer Rezeption. Mit seiner kritischen Perspektive auf die Mechanismen von Hegemonie und Macht verortet sich Halls Werk an der Schnittstelle von ­Aktivismus und Akademie, Popkultur und Politik.

Autor*innen: Dagmar Brunow (Hg.)

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tatort Fankurve. Fussball, Gewalt und Rechtsextremismus

Klaus Blume leistet einen pointierten Überblick über das Phänomen. Er zeigt, welche Fans als gewaltbereit eingeschätzt werden und warum – und wie ohnmächtig die Politik ist. Er analysiert, was der DFB dagegen unter nimmt und überhaupt unternehmen kann. Und er belegt, dass die frühere Distanz zwischen Ultras und Neonazis nicht mehr gilt: BVB, Eintracht Braunschweig, Schalke 04 – die Rechtsradikalen docken erfolgreich an die Fanclubs an.

Autor*innen: Klaus Blume

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 12: Linke Mythen
Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. testcard #12 spürt dem Bedeutungswandel nach, den die Linke in einer Zeit erfahren hat, in der kaum noch jemand an die Praxis linker Politik glaubt.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 13: Black Music
Was passiert, wenn Afrika Bambaataa plötzlich Kraftwerk sampelt? Wenn die Musiker des Anticon-Labels Rap mit Folk vermischen? testcard #13 verfolgt die weit verzweigte Geschichte von Jazz, Soul, R&B, HipHop und House, ohne die Frage nach der jeweiligen - internen wie externen - Konstruktion von Identitäten aus den Augen zu verlieren.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 14: Discover Amerika
Das "andere Amerika": Independent-Szenen, Netzwerke, kleine Plattenlabels und politischer Widerstand. Entgegen dem neu entfachten Antiamerikanismus in Deutschland zeigt testcard #14, dass sich in den USA eine lebendige, vielseitige Gegenöffentlichkeit entwickelt hat, wie wir sie seit den ausgehenden 60er-Jahren nicht mehr erlebt haben.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The philosophy of Punk. Die Geschichte einer Kulturrevolte
Autor Craig O`Hara behandelt Fragen nach dem Verhältnis von Punk, Politik und Anarchie, geht auf das ambivalente Verhältnis von Punks und Skinheads ein, beschreibt die Fanzine-Szene und widmet den Geschlechterverhältnissen im Punk ein eigenes Kapitel. Natürlich kommt dabei auch die Musik nicht zu kurz...

Autor*innen: Craig O'Hara

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Trafik Nr. 30/31: Der Libertäre Esprit in der surrealistischen...
Der Anarchismus verstand sich stets auch als eine kulturelle Bewegung, die Kultur als schöpferische Aneignung des Menschseins auffaßte.

Autor*innen: Peter Peterson (Hg.)

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 87 Artikeln)