Die Religion des Kapitals

Die Religion des Kapitals
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1375
ISBN: 9783900434342
Autor*innen: Paul Lafargue
Hersteller*in: Monte Verita Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Monte Verita Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Lafargues "Religion des Kapitals" hat nichts von seiner beißenden satirischen Schärfe eingebüßt. Ausgangspunkt für Lafargues Pamphlet ist ein "Londoner Kongreß", bei dem sich Kapitalisten, Philosophen, Sprachwissenschafter, Priester aller Konfessionen und mehr oder minder dubiose Halb- und Unterweltgeschäftemacher treffen, um eine neue Strategie zu entwicklen, wie man durch Religion die unzufriedene Bevölkerung ruhig stellen kann - die Anbetung des Kapitals:

"Ich glaube an das Kapital, den Beherrscher der Körper und der Geister. Ich glaube an den Profit, seinen eingeborenen Sohn, und an den Kredit, den heiligen Geist, der von ihm ausgeht und in ihm angebetet wird."

Buch, 115 Seiten (Kleinformat)

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

"Wir haben nichts mehr zu verlieren … nur die Angst!" Die Geschichte der Frauenhäuser in Deutschland
Franziska Benkel rekonstruiert in „Wir haben nichts mehr zu verlieren – nur die Angst“ die Entstehungsgeschichte des ersten Frauenhauses in Westberlin und der Bewegung in Deutschland. Das Buch überzeugt durch die dichte Abbildung der Verhandlungen, Gespräche und Kämpfe zwischen Akteur*innen der Frauenbewegung und Politik. Mit Blick auf die aktuelle Pandemie und zurück in die Vergangenheit nähert sich die Autorin den Ursachen für geschlechtsspezifische Gewalt und Femizid an.
19,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Worte eines Rebellen
"Kropotkin, der im Dezember 1876 in die Schweiz kam, und dort auf die aus Frankreich geflohenen Kommunard*innen traf, wurde zum bekanntesten Vertreter und Theoretiker des kommunistischen Anarchismus, auch wenn dieser keine einheitliche Theorie und Praxis hat und hatte. Während z.B. Malatesta davon überzeugt war, dass der Kommunismus ei­nen Überfluss an Produkten und ein hochentwickeltes morali­sches Bewusstsein voraussetzt und daher eine Übergangszeit vor der Errichtung des Kommunismus vorsah, glaubte Kropotkin, dass die sofortige Errichtung des Kommunismus nach der Revolution sowohl notwendig als auch praktikabel sei." (Jürgen Mümken)
20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt. Uwe Timm zum 60. Geburtstag
Texte zu Ehren des Hamburger Anarchisten Uwe Timm
10,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken
Diese »Aufsätze und Polemiken« sind ein Beispiel von entschiedenem Journalismus, der nicht vor den Höhen der Macht skandiert, sondern den politischen Widerspruch aufzufinden versteht, und zugleich ein Abriss deutscher Nachkriegsgeschichte: Sie analysieren die Unfähigkeit der Verarbeitung des Nazismus und die eilige Rekonstruktion der Macht, sie beschreiben das Verkümmern der Demokratie am Fall des Einzelnen – seine Würde wird antastbar.
13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schatten des Einzigen. Die Geschichte des Stirnerschen Individual-Anarchismus
Die Geschichte des Stirnerschen Individual-Anarchismus. Die Schwerpunkte der Arbeit von Gerhard Senft liegen auf Fragen zu Max Stirner`s philosophischem Hauptwerk "Der Einzige und sein Eigentum" sowie zu dessen Bedeutung in der ArbeiterInnenbewegung.
11,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten