Marxismus, Kommunismus

Sozialistische KlassikerInnen und (räte)kommunistische QuerdenkerInnen jenseits von Einparteiendiktatur, Staatskapitalismus und Führerkult

Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 163 Artikeln)
Rosa Luxemburg. Suhrkamp Basisbiographie

Rosa Luxemburg ist die bedeutenste kommunistische Theoretikerin und Politikerin des 20. Jahrhunderts. Von Lenin als "Adler" unter den "Hühnern" bezeichnet, von der 68er-Generation sowie linken Intellektuellen und DDR-Dissidenten zitiert und verehrt, wirkt sie durch ihre rhetorisch brillianten und scharfsinnigen Schriften bis in die Gegenwart.

Autor*innen: Dietmar Dath

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rosa. Die Graphic Novel über Rosa Luxemburg
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Schon in jungen Jahren kämpfte sie für die Rechte der Arbeiterschaft und die Idee des Sozialismus. Rosa Luxemburg war Jüdin, sehr gebildet, besaß einen scharfen Verstand und ein mitreißendes Temperament. Sie war eine großartige Rednerin und brillante Schriftstellerin. Konflikte scheute sie nicht. Sie kämpfte auf der Straße und ließ sich nicht einschüchtern, nicht von den Freikorps, nicht von der Polizei, auch von Morddrohungen und Gefängnisaufenthalten nicht. Die Graphic Novel »Rosa« von Kate Evans zeigt Rosa Luxemburgs intellektuelle Welt und setzt ihre Ideen in den Kontext einer bewegenden Lebensgeschichte.

Autor*innen: Kate Evans

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rot-Schwarze Flitterwochen. Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert
Der größte Gegensatz in der Frage "Staat und Revolution" verläuft nicht zwischen Kommunismus und Anarchismus sondern zwischen Marx und dem Anarchokommunismus auf der einen Seite und den bolschewistischen Theorien von Lenin, Stalin und Mao auf der anderen Seite. Heute, nach dem alle Versuche eines Staatssozialismus mit Parteiherrschaft gescheitert sind, ist es an der Zeit die Frage aufzuwerfen, ob sich die Widersprüche zwischen Kommunismus und Anarchismus relativiert haben.

Autor*innen: Paul Pop

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schriften zur russischen Revolution (1917-1921)

Klassenkämpfe in Sowjetrussland (1917-1921)

1. Klassenkämpfe im zaristischen Russland
2. Die Februarrevolution
3. Von der Februar- zur Oktoberrevolution
4. Die staatskapitalistische Reaktion gegen die proletarische Selbstorganisation
5. Kronstadt und die Dekadenz des Parteimarxismus

Der BürgerInnen- und imperialistische Interventionskrieg (1918-1921)
Die „Kommunistische“ Internationale gegen das Weltproletariat

Autor*innen: Nelke

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Socialisme ou Barbarie. Eine französische, revolutionäre Gruppe 1945 - 1965

Die Gruppe rund um die Zeitschrift Socialisme ou Barbarie leistete jahrzehntelange kontinuierliche Kritik am Bestehenden und bereitete so die Aufstände in Paris im Mai 1968 vor. Im angespannten Klima des Kalten Krieges zwischen den Apologeten des westlichen Kapitalismus und den Anhängern des Stalinismus entwickelte die linkslibertäre Gruppe um Cornelius Castoriadis und Claude Lefort ihre undogmatischen marxistischen Positionen weiter zur radikalen Kritik am Marxismus selbst. In revolutionärer Absicht knüpfte sie an rätedemokratische Traditionen an und entdeckte das kreative Potential und die Selbsttätigkeit der Menschen als wichtigste Quelle der angestrebten Emanzipationsprozesse zu einer selbstbestimmten Gesellschaft.

Autor*innen: Marcel van der Linden

7,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Von den Anfängen bis 1914

Diese Einführung liefert einen historischen Überblick über die sozialistische Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Österreich, aber Fragen zu Internationalismus, Kolonialismus und Migration nehmen breiten Raum ein. Denn Klassenkampf und «soziale Frage» waren Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung, aber nie ihre einzigen Themen. Sozialistinnen und Sozialisten beschäftigten sich schon im 19. Jahrhundert mit Demokratie, Friedenspolitik und Geschlechterverhältnissen. Sie kämpften gegen rassistische Diskriminierung und Antisemitismus, setzten sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ein. Diese Breite zeitgenössischer Diskussionen soll in der vorliegenden Einführung erschlossen werden.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staat oder Revolution. Aspekte und Probleme linker Bolschewismuskritik
Der Bolschewismus ist der Inbegriff des Scheiterns kommunistischer Emanzipation. Entgegen des Verständnis des Bolschewismus als "revolutionär" lässt sich zeigen, dass es von Anfang an hellsichtige Kritik von Links am bolschewistischen ‘Befreiungsmodell` gab. Diese ist weder als reaktionär abzutun, noch musste sie auf Stalin warten, um zu wissen, dass die Revolution die Herrschaft nicht abschaffte, sondern in einem neuen Staat totalisierte. Im Interesse der Gegenwart gilt es, diese verdrängte Geschichte dem Vergessen zu entreißen.

Autor*innen: Hendrik Wallat

30,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staat und Konterrevolution / Karl Kautsky: Von Marx zu Hitler

In den beiden hier abgedruckten Texten beschäftigte sich Paul Mattick mit zwei der wichtigsten sich als Sozialisten verstehenden Theoretikern bzw. Praktikern. Karl Kautsky und Lenin.

Autor*innen: Paul Mattick

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stalinismus - Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
1990 publizierte der Historiker Wolfgang Ruge (1917-2010) im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin (Ost), eine in nur wenigen Wochen geschriebene Geschichte der Entstehung, der Funktionsweise und des Untergangs des Stalinismus in der Sowjetunion. Erst nach der Herbstrevolution 1989 in der DDR tat sich auch für ihn – der 1956 nach fünfzehn Jahren Lagerhaft im Gulag und in der Verbannung im Nordural in die DDR einreisen konnte – die Möglichkeit auf, eine derart fundamentale Kritik am Stalinismus zu veröffentlichen.

Autor*innen: Wolfgang Ruge

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stirbt Marx als Anarchist?
Bei aller Verschiedenheit in der Methodik des sozialistischen Kampfes besteht doch ein Berührungspunkt: Marx will in seiner Kampfmethodik alle Erfahrungen, die man während des Kampfes macht, verarbeiten. Im Augenblick der Revolution werden die marxistische und die anarchistische Dimension einander berühren und ineinander übergehen. In dem Augenblick will Marx die Kampfformen, die in der bürgerlich-kapitalistischen Phase der Geschichte "gegeben" waren, verlassen und sieht ein Umschalten auf rein sozialistisch-proletarische Formen.

Autor*innen: Rudolf de Jong

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Subjekt und System. Der lange Schatten des Objektivismus

Eine eklatante kapitalistische Krisenentwicklung hat zu einem neuen Interesse an Marx geführt. Jedoch ist dies nicht automatisch mit einer Renaissance produktiver Marxismus-Beschäftigung gleichzusetzen. Denn im Windschatten eines antikapitalistischen Aufbruchs agieren auch eine ganze Reihe von Marx-Interpreten, denen es nicht darum geht, gesellschaftskritische Artikulationsbedürfnisse zu unterstützen, sondern darum, die Leser in ein Labyrinth einer »reinen«, weltabgewandten Theoriebeschäftigung zu führen.

Autor*innen: Werner Seppmann

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

Wenn wir glauben, die Welt durch nachhaltigen Konsum vor der Klimakatastrophe zu retten, betrügen wir uns selbst. Das sagt der japanische Philosoph Kohei Saito. Denn der Kapitalismus ist nicht zukunftsfähig. Klar und überzeugend vertritt Saito die These: Nichts, was die Welt jetzt braucht, lässt sich innerhalb eines kapitalistischen Systems realisieren. Grünes Wachstum ist unmöglich. Was wir stattdessen brauchen? Einen neuen Kommunismus. Genauer gesagt: einen Ökosozialismus, der nicht auf Wachstum ausgerichtet ist, der das Produktionstempo herunterfährt und Wohlstand umverteilt.

Autor*innen: Kohei Saito , Gregor Wakounig

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 163 Artikeln)