Rot-Schwarze Flitterwochen. Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert

Rot-Schwarze Flitterwochen. Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0179
Autor*innen: Paul Pop
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert

Anarchismus und Kommunismus waren im 20. Jahrhundert zwei feindliche Brüder. Beide gaben vor, eine soziale Revolution und klassenlose Gesellschaft verwirklichen zu wollen und doch bekämpften sie sich bis aufs Messer. Heute, nach dem alle Versuche eines Staatssozialismus mit Parteiherrschaft gescheitert sind, ist es an der Zeit die Frage aufzuwerfen, ob sich die Widersprüche zwischen Kommunismus und Anarchismus relativiert haben. Der größte Gegensatz in der Frage "Staat und Revolution" verläuft nämlich nicht zwischen Kommunismus und Anarchismus sondern zwischen Marx und dem Anarchokommunismus auf der einen Seite und den bolschewistischen Theorien von Lenin, Stalin und Mao auf der anderen Seite.

Broschüre, 30 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Was ist Anarchismus? Warum Anarchokommunismus?

Die Broschüre umfasst folgende Texte:

  • David R.: Was ist Anarchismus?
  • Simon Sauer: Vergesst mich nicht! Bakunin und der Anarchismus
  • Gabriel Kuhn: Warum Anarchokommunismus?
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die spanische Revolution 1936
Spanien 1936. Für aufrechte Demokraten war es nur der spanische Bürgerkrieg, ein Vorspiel des 2. Weltkriegs, in dem der Kampf zwischen Faschismus und (bürgerlicher) Freiheit vorweg genommen wurde. Für andere, Anarchisten, libertäre Kommunisten und vor allem Anarcho-Syndikalisten war '36 eine soziale Revolution
3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 2
Inhalt: Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung / Sozialismus: Gefangen in der Falle der Politik / Syndikalismus - Theorie und Praxis / Die Russische Revolution und das autoritäre Prinzip
4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 1
Inhalt: H.U. Grunder - Eine Kurzbiographie / E.Goldman -  Was ich denke / Patriotismus - eine Bedrohung der Freiheit / Minderheiten weisen den Weg / Das Individuum, die Gesellschaft und der Staat
4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Landauers Philosophie des libertären Sozialismus

Gustav Landauer (1870–1919) ist wohl einer der wichtigsten Repräsentanten des freiheitlichen Sozialismus in Deutschland. Er sah im Staat und seinen Organisationen grundsätzlich ein herrschaftlich-zentralistisches Ordnungsprinzip, das zu einer Entmündigung des Individuums und zu einem Verzicht an Selbstverantwortung führe. Für Landauer war die Abschaffung des Staates eine notwendige Voraussetzung für Freiheit und völlige Gleichberechtigung aller Menschen. Landauer vertrat einen genossenschaftlichen Sozialismus auf Basis freier Vereinbarung in kleinen dezentralen Einheiten.

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten