Psychische Erkrankungen im neoliberalen Kapitalismus

Psychische Erkrankungen im neoliberalen Kapitalismus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6116
Autor*innen: Norma Tiedemann
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Die Broschüre widmet sich dem Versuch einer kritischen Analyse der Ursachen von und des Umgangs mit psychischen Erkrankungen im neoliberalen Kapitalismus, insbesondere im Nachgang der tiefen  Krise von 2008f.

Der Text beschäftigt sich mit dem Anstieg psychischer Erkrankungen im Kontext e iner Umstrukturierung kapitalistischer Vergesellschaftung, insbesondere der Verheißungen einer neoliberalen Arbeitswelt und der Allgegenwärtigkeit von Leistungsanforderungen an die Einzelnen.

Neben einem individualisierenden Blick auf psychische Erkrankungen schlägt er eine gesellschaftstheoretische Einordnung psychischer Krisen vor.

Broschüre, 32 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchie! Idee - Geschichte - Perspektive
Verständlich geschrieben und umfassend angelegt, ist dieses Buch ein Standardwerk. Neben einer kritischen Einführung in die freiheitliche Ideenwelt macht der Autor eine Reise durch die reiche Geschichte anarchistischer Experimente.  Aus dem Inhalt: Kritik am Staat / Kritik am Kommunismus / Kritik am Patriarchat / Small is beautiful / Radikale Ökologie / Parteien, Räte, Selbstverwaltung / Eigentum ist Diebstahl / Gegenseitige Hilfe / Hoch das Dynamit / Anarchosyndikalismus / Der kurze Sommer der Anarchie - Revolution in Spanien / Mai 68 / Anarchismus heute - von der Organisation zum Wurzelwerk
30,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soziale Arbeit - texte kritische psychologie 03
Die Kritische Psychologie bezieht Position für emanzipatorische gesellschaftliche Veränderungen und gegen eine herrschaftsförmige Praxis, die über Subjekte spricht statt mit ihnen. Diesem Band geht es um die Schärfung kritischer Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit. Er enthält gesellschaftsanalytische Beiträge u.a. zu Individualisierungstendenzen, widersprüchlichen gesellschaftlichen Anforderungen sowie Kapitalismus als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit.
14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Beiträge zur politischen Theorie Sozialer Arbeit

Hirschfeld kritisiert ohne Nostalgie die neoliberalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, macht sie ›kritisch‹ in Praxis und Reflexion und entwickelt Perspektiven für eine emanzipatorische Soziale Arbeit.

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbeugende Anhaltung. Der Maßregelvollzug - Das Schwarze Loch im Psychiatrieuniversum

Das Buch zeichnet juristische und inhaltliche Kontinuitäten des psychiatrischen Maßregelvollzuges aus (vor-)faschistischen Zeiten bis heute nach, ordnet aktuelle Entwicklungen in die gegenwärtige Rechtsentwicklung der Republik ein und zeigt, wie viel Umsatz in dieser Sektion des Sicherheitsbusiness gemacht wird. Es durchbricht das Informationsmonopol der Mainstreampsychiatrie und lässt Betroffene mit eigenen Beiträgen zu Wort kommen.

19,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegendiagnose. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie 1

Formulierten in den 1960/70er Jahren noch außerparlamentarische Linke und ihr verbundene Psychiater_innen eine radikale Kritik an der Institution Psychiatrie, wurde im Anschluss daran die Kritik hauptsächlich von Betroffenen getragen und in die Praxis übersetzt. Heute findet Psychiatriekritik selbst im bürgerlichen Mainstream statt. Diese reibt sich allerdings lediglich an den aktuell in den Katalog aufgenommenen Diagnosen und den Interessen der Pharma-Industrie. Eine radikale Gesellschafts- und Machtkritik, wie sie die Alte und Neue Antipsychiatrie enthält, lässt sie jedoch vermissen.

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten