Pädagogik und Psychologie

Bücher zu Pädagogik, Bildung, Psychologie und zur Antipsychiatriebewegung

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 96 Artikeln)
Faustrecht. Gewalt von Jugendlichen in Schule und Freizeit
Gewalt in der Schule - nach wie vor ein gleicher Maßen heftig wie häufig diskutiertes Thema. Die Berichterstattung z. B. über die "Rütli"-Schule oder von Schulamokläufen offenbaren das Dilemma: Die Diskussion pendelt zwischen strammen Law-and-Order-Parolen, Ratlosigkeit oder gar verharmlosendem Abwiegeln. Dies hilft Eltern und LehrerInnen nicht weiter, denn die tatsächlichen Probleme vor Ort verschwinden hinter solchen Schlagzeilen...

Autor*innen: Andreas Kuhlmann

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feministische Psychiatriekritik. Über Diagnosen, Zwang und Patriarchat

Das Thema Psychiatriekritik ist schon lange aus dem Blickfeld von Feminist*innen verschwunden. ›Helfende‹ Maßnahmen werden nicht (mehr) gesellschaftskritisch analysiert, auch psychiatrisch-medizinische Ansätze werden nicht auf ihre strukturelle Bedeutung hin befragt – Geschichte scheint es in der Psychiatrie nicht zu geben.

Autor*innen: Peet Thesing

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Flucht in die Wirklichkeit. Das Berliner Weglaufhaus
Wenn Psychiatriebetroffene der Verwahrung und Chemobehandlung den Rücken kehren und Krisen ohne Psychopharmaka durchstehen. Ein Bericht über die ersten Jahre der Praxis im Berliner Weglaufhaus, der bundesweit einzigen öffentlich finanzierten antipsychiatrischen Zufluchtstätte. Nachdenklich und selbstkritisch, wild und widersprüchlich beschreiben und illustrieren 20 AutorInnen das Besondere und das Alltägliche im Weglaufhaus, frei von therapeutischen Ambitionen.

Autor*innen: Kerstin Kempker (Hg.)

12,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freiheitliche Pädagogik. Bildung und Erziehung in frühsozialistischen, libertären und reformpädagogischen Kontexten

Der Band zeigt die Facettenvielfalt und Heterogenität einer Freiheitspädagogik im 19. und 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen und macht deutlich, dass es in diesem Zeitraum bis heute eine Tradition von Gegenentwürfen zur etatistischen Bildungskultur gibt, die auch immer einer starken Repression ausgesetzt war und letztendlich nicht in den Lehrkanon pädagogischer Professionalisierung aufgenommen wurde.

Autor*innen: Hans-Ulrich Grunder; Ulrich Klemm u.a. (Hg):

14,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegendiagnose 3. Kollektive Krisensitzung und psy-kritische Perspektiven

Die vergangenen Jahre waren geprägt von der globalen Corona-Krisenerfahrung. In diesem Band fragen wir daher nach Krisenerfahrungen sowie nach kollektiven Praktiken im Umgang mit ihnen. Die Beiträge kritisieren psychiatrische und psychologische Strukturen und Einrichtungen. Die Vielfalt zeigt sich auch in der Form der Beiträge, denn es finden sich Gedichte, Songtexte und Bildbeiträge in der Gegendiagnose III.

Autor*innen: Kim Wichera; Alex Steinweg; Esto Mader; Cora Schmechel (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegendiagnose. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie 1

Formulierten in den 1960/70er Jahren noch außerparlamentarische Linke und ihr verbundene Psychiater_innen eine radikale Kritik an der Institution Psychiatrie, wurde im Anschluss daran die Kritik hauptsächlich von Betroffenen getragen und in die Praxis übersetzt. Heute findet Psychiatriekritik selbst im bürgerlichen Mainstream statt. Diese reibt sich allerdings lediglich an den aktuell in den Katalog aufgenommenen Diagnosen und den Interessen der Pharma-Industrie. Eine radikale Gesellschafts- und Machtkritik, wie sie die Alte und Neue Antipsychiatrie enthält, lässt sie jedoch vermissen.

Autor*innen: Cora Schmechel; Fabian Dion; Kevin Dudek; Mäks* Roßmöller (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegendiagnose. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie 2
Bald vier Jahre ist es her, seitdem der erste „Gegendiagnose“- Band der Reihe Get Well Soon! zur kritischen Analyse von Psycho- und Gesundheitspolitik erschienen ist. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf den Momenten, in denen „wir“ uns pathologisieren und selbst regieren und welche Rolle dabei Begriffe wie psychische Gesundheit und Krankheit, Normalität und Eigenverantwortung spielen. Die ‚zweite Gegendiagnose‘ zeichnet sich durch eine große Vielfalt an expliziter und reflektierter Diversität der Perspektiven aus, ebenso durch eine Varianz der Beitragsformen.

Autor*innen: Cora Schmechel; Esto Mader; Kim Kawalska; Alex Steinweg (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaft leben lernen. Bildung als Praxis der Hoffnung

Die hierin versammelten Texte sind voller Leidenschaft, visionärer Kraft und werden begleitet von Erzählungen aus hooks’ eigener Schul- und Lehrzeit. Wie das Sprechen über Rassismus, Gender und Klasse, wie Critical Whiteness und Demokratieerziehung über den Unterricht hinaus in alltägliche Lernsituationen einfließen können, zeigt hooks anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele. Dabei geht sie ungezwungen auch ›heikle‹ Themen an: Spiritualität im Unterricht, Burnout im Erziehungswesen, erotische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studierenden …

Autor*innen: bell hooks

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte der Demokratischen Schule

Die erste umfangreiche Aufarbeitung und Niederschrift der Geschichte der Demokratischen Schule! Neben dem historischen Ein- und Überblick, woher Demokratische Schulen kommen und was sie ausmacht, gibt dieses Buch eine detaillierte Übersicht über die aktuelle Situation der Demokratischen Schulen in Deutschland, Europa und der Welt.

Autor*innen: Kal Geller

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung

Dieses Buch bietet einen differenzierten, prägnanten und kritischen Einblick in die Geschichte und Gegenwart der internationalen Alternativschulen. Wichtige Personen der Alternativschulbewegung werden dabei ebenso berücksichtig wie die oftmals spektakulären und legendären Schulen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die bis heute diese Schulkultur prägen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung in Deutschland seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Angesprochen werden auch die wenig bekannten Ansätze alternativer Schulen in der DDR und die ersten freien Schulen in der BRD aus den 1960er Jahren, die aus der Kinderladenbewegung heraus entstanden.

Autor*innen: Matthias Hofmann

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg – umgesetzt für das Zusammenleben mit Kindern. Sagen, was mich stört, ohne dabei Vorwürfe zu machen. Offen zuhören, auch wenn der andere laut wird: Mit Einfühlung und Empathie gelingt es, sich auch in schwierigen Situationen aufrichtig auszudrücken und gleichzeitig dem Gegenüber respektvoll zu begegnen.

Autor*innen: Gundi Gaschler; Frank Gaschler

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Irren-Offensive. 30 Jahre Kampf für ...
Warum heißt es in diesem Buch "Kampf für die Unteilbarkeit der Menschenrechte"? Und was hat das mit der Irren-Offensive zu tun?" 30 Jahre Kampf für die Unteilbarkeit der Menschenrechte. Das am 1.9.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Patientenverfügung verspricht Rechtssicherheit, so dass der Wille der Behandelten, insbesondere wenn er schriftlich dokumentiert ist, für die medizinisch Behandelnden bindend ist. Die Irren-Offensive will dieses lang ersehnte neue Gesetz dafür nutzen, das Schlupfloch aus der Zwangspsychiatrie zu einem Tor zur Selbstbestimmung über den eigenen Körper für alle zu erweitern.

Autor*innen: Irren-Offensive (Hg.)

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 96 Artikeln)