Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken
Autor*innen: Stephen D´Arcy
Autor*innen: Atta Boy
Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)
Autor*innen: Laika
Mass protest movements in disparate places such as Greece, Argentina, and the United States ultimately share an agenda - to raise the question of what democracy should mean. These horizontalist movements, including Occupy, exercise and claim participatory democracy as the ground of revolutionary social change today.
Autor*innen: Dario Azzellini; Marina Sitrin (Editor)
Autor*innen: Julia Fritzsche
Autor*innen: Greg Jackson
Als renommierte Kolumnistin war Ulrike Meinhof Teil des Establishments. Sie war 35, als sie sich entschied, das bürgerliche Leben hinter sich zu lassen, um im Untergrund die RAF mit aufzubauen. Ihr Weg vom Wort zur Tat und damit von der erfolgreichen politischen Journalistin zur "Staatsfeindin Nr. 1" ist Teil der Geschichte der BRD - und der radikalen Linken.
Autor*innen: Sara Hakemi; Thomas Hecken
Autor*innen: Lea Susemichel, Jens Kastner (Hg.)
Als die Mauer fiel und »das glücklichste Volk der Welt« die sogenannte »Wiedervereinigung« zelebrierte, wurde der Klassenkampf samt dem »Zeitalter der Ideologien« offiziell für beendet erklärt. Die salbungsvollen Worte erwiesen sich aber als inhaltsleer, der deutsche Imperialismus feierte fröhliche Urständ, aber auch die radikale Linke, die sich als Fundamentalopposition versteht, verschwand nicht von der Bildfläche. Über 20 Jahre später bietet sich nun die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und den Werdegang jener politischen Minderheit zu untersuchen, die sich einst gegen die Annexion der DDR gestemmt hatte.
Autor*innen: Ulrich Peters
Wie bist du politisch aktiv geworden? Was hat dich dabei verunsichert, worüber bist du gestolpert? Wie und warum politisieren sich Menschen heute? Warum sind manche unserer Gefährt*innen nicht mehr dabei? Welche Widersprüche gibt es in der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe im Aktivismus für eine gerechtere Welt? In diesem Buch versammeln sich vielfältige Erzählungen von den Möglichkeiten, Hürden und Herausforderungen der Politisierung. Dieser Sammelband lädt dazu ein, kollektive Prozesse kritisch zu hinterfragen, sich selbst zu reflektieren und sich in Beziehung zu anderen zu setzen. Er ist für alle, die nach Wegen suchen, an emanzipatorischen Kämpfen der Gegenwart teilzunehmen, die schon dabei sind und für die, die hadern.
Autor*innen: RTR Führungsproblem (Hg.)
Autor*innen: Robert Foltin