Religion und Esoterikkritik

Bücher zur Kritik von Religion und Esoterik und gegen den fundamentalistischen Gotteswahn

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 62 Artikeln)
"Deutschland treibt sich ab!" Organisierter ›Lebensschutz‹, christlicher Fundamentalismus und Antifeminismus

Die expliziten Anti-Abtreibungsorganisationen, christlicher Fundamentalismus und neurechter Antifeminismus drängen auch in Deutschland mit ihren Kampagnen in die Öffentlichkeit. Dabei können sie sich auf gesellschaftliche Diskurse berufen, die von einem breiten Spektrum verschiedener Gruppen bestimmt werden. In der Publikation werden die antidemokratischen Potenziale der selbsternannten „Lebensschützer“ herausgearbeitet.

Autor*innen: Eike Sanders; Ulli Jentsch; Felix Hansen

8,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Dies ist kein Gottesstaat!" Terrorismus und Rechtsstaat am Beispiel des Prozesses gegen Mohamed M. und Mona S.
Die Qualität eines demokratischen Rechtsstaats zeigt sich in Zeiten des internationalen Terrorismus am Umgang mit den Bedrohungsszenarien, mit denen dieser sich konfrontiert sieht. Für dieses Buch haben sich bewusst AutorInnen mit sehr unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund zusammengefunden, um den Fall von Mohamed M. und Mona S. - laut erstinstanzlichem Gericht "Mitglieder einer Terroristischen Vereinigung, nämlich der al-Qaida" - eingehend zu beleuchten

Autor*innen: Georg Prack; Thomas Schmidinger u.a. (Hg.)

14,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Frauen sind eure Äcker". Frauen im islamischen Recht
Ilhan Arsel erkannte bereits früh den erstarkenden religiösen Fundamentalismus in der Türkei. In mehreren umfassenden Werken setzte er sich kritisch mit der Religion und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinander. In den Mittelpunkt seiner Analyse stellte der Verfassungsrechtler das Handeln Mohammeds und die daraus abgeleiteten religiösen Gesetze, die er als Grundlage des heute noch geltenden islamischen Wertesystems kritisierte. Die ethischen Werte des Islams sah er in grundlegendem Widerspruch zur Werteordnung einer modernen Gesellschaft.

Autor*innen: Ilhan Arsel

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Los von der Kirche!"
Adolph Hoffmann (1858-1930) gehörte zum linken Flügel der SPD und war Mitbegründer der USPD. Als Mitglied der preußischen Regierung sorgte er 1918 wesentlich für die Umsetzung der Trennung von Staat und Kirche in Deutschland. Zuvor war Hoffmann in der sozialdemokratischen Kirchenaustrittsbewegung aktiv und veröffentlichte zahlreiche populäre kirchenkritische Schriften.

Autor*innen: Horst Gschropp (Hg.)

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist." Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich

Katholische Extremist:innen beteiligen sich regelmäßig an Kundgebungen gegen Regenbogenparaden und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, aber auch an den Protesten gegen Corona-Maßnahmen. Von der Öffentlichkeit werden sie dabei weitgehend nicht als problematisch wahrgenommen. Dabei organisieren sich zahlreiche Gruppierungen, die Österreich in eine vermeintlich heile Welt der Einheit von Religion und Staat zurückverwandeln wollen. Kirchenpolitisch wollen sie die Zeit vor das Vatikanische Konzil zurückdrehen, doch ihre reaktionären Zielsetzungen machen auch vor der Gesellschaft nicht halt.

Autor*innen: Thomas Schmidinger

20,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Als Adam grub und Eva spann. Herrschaftsfeindschaft in der Hebräischen Bibel

Rüdiger Haude rekonstruiert die herrschaftsfeindlichen Traditionen, die sich aus den Überlieferungen des richterzeitlichen Israels in das Korpus des alten Testaments eingeschrieben haben. Belege findet er nicht zuletzt in den berühmten Erzählungen von Jonas Seereise oder dem Turmbau zu Babel. Indem Haude die Erkenntnisse der Ethnologie zu segmentären Gesellschaften, neuere archäologische Funde und die historisch-kritische Analyse der Bibel zusammenführt, kommt er zu einem überraschenden Befund: »Hochkultur« und Anarchie sind durchaus vereinbar – mit radikalen Folgen auch für den Blick auf unsere eigene Zeit.

Autor*innen: Rüdiger Haude

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alternative Diagnose- und Therapieverfahren. Eine kritische Bestandsaufnahme
Der Bereich alternativer Medizin ist mittlerweile ein riesiger Markt, auf dem allein in Deutschland mehrere Milliarden Euro jährlich umgesetzt werden. Colin Goldner setzt sich mit dem Anspruch der Methoden auseinander, eine Alternative oder zumindest Ergänzung zur so genannten Schulmedizin darzustellen. In 30 kurzen Kapiteln werden die gängigsten alternativen Heilverfahren kritisch abgehandelt. Der erfahrene Psychologe stellt dar, bei welchen Leiden die betreffenden Therapien angeboten werden und orientiert darüber, welche Verfahren zwar das Wohlbefinden verbessern können, aber keinen medizinischen Nutzen haben, und wo Gefahren liegen.

Autor*innen: Colin Goldner

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anders heilen? Wo die Alternativmedizin irrt

Die Entwicklung auf dem „Gesundheitsmarkt“ bringt mit sich, dass der Wunsch nach einer anderen Medizin immer öfter zu hören ist. Viele Menschen suchen nach ganzheitlichen und sanften Alternativen zur „Schulmedizin“, nach Heilpersonal, das sich Zeit nimmt für den einzelnen Patienten. Anthroposophie, Homöopathie und eine Vielzahl weiterer Verfahren bedienen diese Bedürfnisse. Doch wie sieht es mit der Wirkung von Globuli, Mistelpräparaten und ähnlichen Mitteln aus?

Autor*innen: Dittmar Graf; Christoph Lammers (Hg.)

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anthroposophie. Eine kurze Kritik
Anthroposophische Einrichtungen, ob Waldorfschulen oder Demeter-Höfe, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik.

Autor*innen: Andre Sebastiani

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik
Das Buch bietet eine Sammlung voraufklärerischer, religiöser Gedanken und Geschichtsmythen, die auch heute noch in Gesellschaft und Kultur wirken. Vor allem aber hat er für alle, die daran mitwirken, die notwendigen Reparaturen vorzunehmen, einen Kasten mit Werkzeugen zusammengestellt, die sonst mühsam in den Werkstätten der Religionskritik zusammengesucht werden müssten. In acht Kapiteln finden sich kurze, in sich abgeschlossene, auch humorvolle Gedanken zu den Themen Evolution von Religionen, Phantastik in der Bibel, theologische Kartenhäuser und Sargnägel Gottes. Die „Werkzeuge“ können in Diskussionen, Leserbriefen oder Blogkommentaren zum Einsatz kommen.

Autor*innen: Gottfried Beyvers

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Brief an die Heuchler und wie sie den Rassisten in die Hände spielen

CHARB beendete diese Streitschrift am 5. Januar 2015, zwei Tage vor seiner Ermordung. Als Chefredakteur leitete er Charlie Hebdo, die wichtigste Satirezeitschrift Frankreichs. Seine Karikaturen machten ihn berühmt und weltweit zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten. Mit dem heuchlerischen Vorwurf, Charlie Hebdo würde Angst und Aggression gegen den Islam entfesseln, vertuschen Presse und Politik ihren eigenen paternalistischen Rassismus. Bürgerliche Kreise heizen das rassistische Denken in der breiten Bevölkerung an und tragen eine Mitschuld am Vormarsch des Front National und vieler andere rechtsextremer Parteien in ganz Europa.

Autor*innen: Charb

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende
In vielen politischen Debatten spielt das Schlagwort vom "Christlichen Abendland" eine Rolle. Insbesondere wenn einer konservativen Begründung der europäischen Kultur und Identität das Wort geredet werden soll, wird der Begriff ins Feld geführt. Der Historiker Rolf Bergmeier nimmt sich der Frage nach dem geschichtlichen Kern der Vorstellung eines christlichen Europas an. Im Vergleich der mitteleuropäischen Klosterkultur mit dem Kalifat auf der iberischen Halbinsel zeigt sich, dass das "Abendland" keineswegs nur christliche Wurzeln hat und der Beitrag des Christentums zu heute noch akzeptierten Werten eher gering anzusetzen ist.

Autor*innen: Rolf Bergmeier

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 62 Artikeln)