Gegen sexuelle Gewalt!

Bücher gegen sexuelle Gewalt

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 20 Artikeln)
Antisexismus_reloaded. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt - ein Handbuch für die antisexistische Praxis
Dieser Leitfaden richtet sich sowohl an Menschen, die sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben als auch an solche, die Erfahrungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt gemacht haben. Ein aktuelles Buch mit Grundlagen zu Definitionsmacht, Parteilichkeit, Veröffentlichung, Unterstützer_innengruppe, Umgang in Politgruppen, Täterumgang etc.

Autor*innen: re.ACTion (Hg.)

6,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antisexistische Awareness. Ein Handbuch

Awareness meint nicht nur Achtsamkeit im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt und sexistischer Diskriminierung, sondern auch ein Bewusstsein für die herrschenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse, in denen Sexismus und sexualisierte Gewalt keine individuellen Einzelfälle sind. In diesem Sinne ist Awareness eine Haltung und ein Handeln, das Verantwortung übernimmt und darauf reagiert, dass Übergriffe auch in unseren alltäglichen Umfeldern stattfinden.

Autor*innen: Ann Wiesental

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Basta! Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz!

Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag des Arbeitslebens. Godela Linde zeigt an zahllosen Beispielen, was frau dagegen tun und wie sie sich erfolgreich wehren kann. Hier werden Erfahrungen aus Beratungen, Lehrgängen und Studien vorgestellt. Strategien der Gegenwehr werden besprochen und mutmachende Vorschläge gemacht.

Autor*innen: Godela Linde

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz

Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet – doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Barbara Peveling schreibt auch über all die Formen häuslicher Gewalt, die darunter liegen, die eng verbunden sind mit traditionellen Geschlechterrollen, ökonomischer Ungleichheit und dem Haus als intimer Arena der Dominanz. Dabei spricht sie als Betroffene: Sie hat als Kind zwischen ihren Eltern und als Erwachsene in ihren Beziehungen Gewalt erlebt. Sie zeigt auf, dass die Strukturen der Dominanz allen schaden, auch Männern wie ihrem Vater, der als Täter die Gewalt letztlich gegen sich selbst richtete. Ein aufrüttelnder Essay über die Zyklen der Gewalt, über Schweigen und Scham, Gegenwehr und Hoffnung.

Autor*innen: Barbara Peveling

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja heißt Ja? Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Neuformulierung feministischer Strategien gegen sexualisierte Gewalt. Dafür beleuchtet es die Grundlagen der aktuellen Debatten um sexuelle Zustimmung - bekannt unter «Ja heißt Ja» oder «Konsensprinzip» - und unterzieht diese einer kritischen Analyse.

Autor*innen: Rona Torenz

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kontrollver*Lust. Männer - Sex - Gewalt

Es geht um Männer. Da aber auch Männer nicht als Männer zur Welt kommen, sondern dazu gemacht werden, handelt das Buch von Gender, Macht und Sex. Es geht also um die Koordinaten, in denen sich Männlichkeit – in unterschiedlichen Formen – entwickelt. Die verschiedenen Ausprägungen werden in diesem Buch mit historischen und kulturellen Beispielen und anhand sexueller Praktiken, Orientierungen und Begehrensformen sichtbar gemacht.

Autor*innen: Sebastian Schädler

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nicht allein. Unterstützung von Betroffenen sexueller Gewalt
Die Ratschläge in diesem Buch kommen von Frauen, die sexuelle Gewalt in der Kindheit erlebt bzw. überlebt haben. Ausgehend von der eigenen Erfahrung und Gesprächen mit Klientinnen zeigt die Psychologische Beraterin Christine Striebel, wie Überlebende ihre Situation besser verstehen, sie annehmen und sich auf den Weg der Heilung begeben - und wie FreundInnen und Familie sie dabei unterstützen können.

Autor*innen: Christine Striebel

12,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur Ja! heißt ja. Eine Anleitung zu sexuellem Konsens
Sexueller Konsens steht für sexuelles Einvernehmen, bei dem nur ein enthusiastisches „Ja!“ Zustimmung bedeutet. Shaina Joy Machlus zeigt uns, wie wir miteinander kommunizieren und Konsens herstellen können, damit alle sicher sind, dass auch tatsächlich Einverständnis vorliegt. Damit stellt sich das Konsensprinzip gegen eine Vergewaltigungskultur, in der sexuelle Handlungen zu oft auf unausgesprochenen Vorannahmen beruhen und sexualisierte Gewalt als etwas Alltägliches normalisiert und verharmlost wird. Zugleich hilft uns sexueller Konsens aber auch dabei, Sex zu genießen und uns in unserer persönlichen Selbstbestimmung zu bestärken.

Autor*innen: Shaina Joy Machlus

20,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
OpferMacht. Klartext reden über sexualisierte Gewalt

In der Analyse ihrer eigenen Geschichte nimmt Nora Kellner immer wieder Bezug auf gesellschaftliche Debatten und konkrete Beispiele, die deutlich machen, wie sexualisierte Gewalt aufrechterhalten und reproduziert wird. Sie wirft einen Blick auf die zutiefst sexistischen Strukturen im Polizei- und Justizapparat und wundert sich darüber, warum linke Kräfte – wenn sie es ernst meinen mit der Verurteilung sexualisierter Gewalt – ihrer Verantwortung in diesem Diskurs nicht gerecht werden.

Autor*innen: Nora Kellner

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Restorative Justice. Eine radikale Vision

Gefängnisse abschaffen, Polizei abbauen – Abolitionsmus wird auch in Deutschland immer stärker diskutiert. Mit der Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA sowie den Wahrheits- und Versöhnungsprozessen zwischen indigenen First Nations und der weißen Siedlergesellschaft in Kanada kommen aus Nordamerika starke Impulse zur radikalen Infragestellung der Strafjustiz und ihres Apparates. Die Frage, was an die Stelle von Polizei, Strafe und Gefängnis tritt, taucht automatisch auf. Auch in Deutschland gibt es erste Versuche kollektiver transformativer Gerechtigkeitsverfahren in aktivistischen Zusammenhängen. Restorative Justice hingegen, seit 30 Jahren international zwar im Aufwind, fristet immer noch ein Schattendasein, nicht nur im Kontext der Strafjustiz, sondern auch in politischen Communities. Dieses Buch soll Abhilfe schaffen: Es gibt einen umfangreichen Überblick über Entstehungs­geschichte, Theorien, Forschungsstand, Praktiken, Strömungen und politische Einordnung von Restorative Justice als Bewegung und Verfahrensweise.

Autor*innen: Rehzi Malzahn

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen

Die Untersuchung befasst sich mit den Erfahrungen 16- und 17jähriger Großstadtjugendlicher in Ost- und Westdeutschland. Sie stellt die Häufigkeit von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit sexueller Belästigung und Gewalt heraus, insbesondere Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und zwischen ost- und westdeutschen Jugendlichen in Bezug auf ihre Erfahrungen. Dabei werden die von den weiblichen Jugendlichen geschilderten Situationen einzuordnen versucht und untersucht, in welcher Form eine Verbindung zwischen Erfahrungen mit Gewalt bzw. sexueller Belästigung und dem Erleben und Verhalten von Mädchen in Sexualität und Beziehung besteht.

Autor*innen: Carmen Lange

8,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sprechen und schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung
Spätestens die Reaktionen auf #metoo haben gezeigt, dass auch das Sprechen über sexualisierte Gewalt selbst von Gewalt geprägt ist, die Betroffene zum Schweigen bringt. Das bedeutet häufig eine zweite Gewalterfahrung und ein erneutes Versagen der sozialen Gemeinschaft darin, die Betroffenen zu schützen. Was „Entstimmlichung“ genau bedeutet, wie sie konkret abläuft und welche gravierenden Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat, analysiert Lilian Schwerdtner systematisch und mit klarer Sprache. Anhand von Beispielen wird deutlich, dass zu den Mechanismen sprachlicher Gewalt nicht nur die Verharmlosung der Gewalterfahrungen gehört, sondern auch die Pathologisierung der Betroffenen, die Festlegung auf den Opfer*status oder die Reproduktion von Verletzlichkeitsnarrativen.

Autor*innen: Lilian Schwerdtner

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 20 Artikeln)