Situationistische Internationale: Der Beginn einer Epoche

Situationistische Internationale: Der Beginn einer Epoche
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1574
ISBN: 9783894012434
Autor*innen: Roberto Ohrt (Hg.)
Hersteller*in: Edition Nautilus
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition Nautilus



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten

Als Präsident Charles de Gaulle über den Mai 68 sagte: "Dieser Ausbruch wurde von einigen Gruppen provoziert, die gegen die moderne Gesellschaft revoltieren, gegen die Konsumgesellschaft, gegen die technologische Gesellschaft, Gruppen, die an der Negation Vergnügen finden...", hat er auch die Situationisten gemeint, die mit ihren Parolen und der theoretisch-praktischen Vorarbeit in den 60er Jahren den Mai 68 inspiriert haben. Als damals 10 Millionen Menschen eine Musterversion der modernen Gesellschaft lahmlegten, konnten die systematischen Zweifel und die globale Kritik an der Alternativlosigkeit einer Gesellschaft, die die Situationisten entwickelt hatten, zu einem breiten Durchbruch gelangen.

Mit 70 Mitgliedern in 10 Jahren hat die "Internationale" an der Wiedereinführung des Abenteuers in den urbanen Zentren gearbeitet, an der Formulierung neuer Leidenschaften und Lebensformen gegen die Stupidität eines sinnentleerten Lebens. Die Kritik des Urbanismus als Schlüssel zur Kritik des Lebens, die Würdigung der "Neuen Bewegungen", des Jugendprotests und der wilden Streiks, die Kritik am Stalinismus und den hergebrachten politischen Organisationsformen bis hin zur Auseinandersetzung über die Rolle der Kunst und des Einsatzes künstlerischer Mittel haben die S.I. zu einem Laboratorium von Ideen gemacht. "Der Beginn einer Epoche, die ganz plötzlich und unvermutet die Umrisse einer neuen Welt enthüllt", wird in den hier versammelten Texten dokumentiert.

"Die S.I. war die erste revolutionäre Bewegung des Massenmedien-Zeitalters." The Times, London

Buch, 320 Seiten (zahlreiche Abbildungen)

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus

Welches gesellschaftskritische Potenzial hat die gegenwärtige Theoriedebatte um alte und neue Materialismen? Dieser Band ist der erste deutschsprachige Versuch, Antworten auf diese Frage zu finden.

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Antiquariat) Vorsicht Anarchist!

Fast das gesamte 20. Jahrhundert umfasst das politische Leben von Augustin Souchy. Bereits 1914 als Kriegsdienstverweigerer aus Deutschland geflohen, ist er in den folgenden Jahrzehnten ein kritischer Teilnehmer revolutionärer anarchistischer Bewegungen: FAUD-Delegierter beim Komintern-Kongress in Moskau, Mitbegründer der Internationalen Arbeiter Assoziation (IAA), Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg, Journalist und Bildungsexperte des Internationalen Arbeitsamtes in Südamerika sowie Aufenthalte in Portugal, Israel, Jugoslawien oder Madagaskar bestimmten sein Leben. »Vorsicht Anarchist!« ist Lebens- und Revolutionsgeschichte zugleich.

8,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kampf der Homophobie
1,50 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Politik eines "Antipolitikers". Eine politische Biographie Gustav Landauers (Landauer Werke Band 10)

Eine ausführliche Darstellung von Landauers Tätigkeit und Entwicklung als freiheitlicher Sozialist und Anarchist innerhalb der sehr heterogenen deutschen anarchistischen Bewegung von den frühen 1890ern bis zu seiner Ermordung im Zuge der Liquidierung der Bayerischen Räterepublik im Mai 1919.

51,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die machbare Utopie. Strategien für eine Gesellschaft der Zukunft

Die machbare Utopie ist eine nachdenkliche Debatte über die Ziele und praktischen Prinzipien einer wünschenswerten Gesellschaft der Zukunft. Michael Albert stellt darin Konzepte und ihre Verbindungen zur gegenwärtigen Gesellschaft dar, formuliert die Utopie einer post-kapitalistischen Zukunft und diskutiert über die Mittel und Zwecke, die für die Entwicklung einer gerechten Gesellschaft benötigt werden. Weder scheut er die Auseinandersetzung mit der Komplexität menschlicher Bedürfnisse, noch ist sein Ansatz in irgendeiner Weise dogmatisch.

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten