Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 229 bis 240 (von insgesamt 2571 Artikeln)
Angst im Bauch

Paulot, ein kleiner Betrüger und Trickdieb, gerät in schlechte Gesellschaft. Er wird Mitglied einer Pariser Ganovenbande, die mit der »sanften Methode«, also ohne Blutvergießen, Banküberfälle verübt; bis der von Albträumen gequälte Paulot eines Tages bei einem Coup einen Kassierer erschießt. Eine polizeiliche und mediale Hetzjagd quer durch Frankreich wird inszeniert, in der Paulot als blutrünstiger Killer hingestellt wird.

Autor*innen: Leo Malet

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anleitung zum Bürgerkrieg
Tiqqun ist ein anonymes französisches Autorenkollektiv, das seit 1999 besteht. Die Autoren montieren essayistisch-poetische politische Schriften, die sich von der systemimmanenten Kritik der klassischen Linken an der heutigen kapitalistischen Gesellschaft radikal abwenden und stattdessen transgressiven Widerstand fordern und praktizieren - im Sinne eines spielerischen, undogmatischen Überschreitens von Grenzen. Stark beeinflusst ist die Arbeit des Kollektivs von dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben. Der aktuelle Band legt die neuen Texte von Tiqqun erstmals in deutsch bzw. dort, wo Fragmente bereits vorläufig übersetzt worden waren, in einer qualifizierten und dem Sinn der Autoren entsprechenden Übersetzung vor.

Autor*innen: Tiqqun

18,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien

Simone Weils Plädoyer für eine generelle Abschaffung der Parteien reicht in seiner Unbedingtheit weit über den Kontext seiner Entstehungszeit hinaus.

Autor*innen: Simone Weil

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anmerkungen* zu Chumbawamba und mehr
Anmerkungen* ist clever, lustig und respektlos - eine Geschichte über einen Jungen aus dem klischeehaften, von roten Backsteingebäuden geprägten, kleinstädtischen England, in der Mormonentum und Punkrock sowie eine auf Höflichkeit und Anstand bedachte Geschäftswelt und politischer Aufruhr zusammengeführt werden.

Autor*innen: Boff Whalley

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anonym: Für die Umwälzung der Welt

Ich werde in diesem Artikel von der Feststellung ausgehen, die ich, wie viele andere, von dieser Realität machen: dass dies ganz gewiss nicht die Freiheit ist, dass die Freiheit etwas völlig anderes sein muss. Und ich richte mich somit an all jene, die diese Feststellung teilen.

1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anthroposophie. Eine kurze Kritik
Anthroposophische Einrichtungen, ob Waldorfschulen oder Demeter-Höfe, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik.

Autor*innen: Andre Sebastiani

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anthropozän. Zukunft von Mensch, Technik, Kultur im Zeitalter globaler Krisen

Die These eines neuen Erdzeitalters wird aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt und aus einer kritischen, linken Perspektive diskutiert.

Autor*innen: Alice Rombach

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anti-Aging für die Anarchie? Das libertäre Barcelona und seine anarchistischen Gewerkschaften 70 Jahre nach der Spanischen Revolution
Das libertäre Barcelona und seine anarchistischen Gewerkschaften 70 Jahre nach der spanischen Revolution. Im Mittelpunkt der Reportage stehen die anarchistischen Gewerkschaften, die sich in den letzten Jahrzehnten auf der Suche nach dem "richtigen Weg" heillos zerstritten und enorm an Bedeutung verloren hatten. Zwischen orthodoxer Prinzipientreue und pragmatischer Erneuerung tauchen überraschende Entwicklungen auf, die Mut machen und zeigen, dass der libertäre Diskurs auch im 21. Jahrhundert noch in der Lage ist, die Arbeiterschaft zu begeistern.

Autor*innen: Horst Stowasser

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antiautoritäre Pädagogik. Zur Geschichte und Wiederaneignung eines verfemten Begriffes
Vorgestellt werden die wesentlichen Merkmale antiautoritärer Pädagogik, ihre Theoretiker und die Institutionen, in denen Ansätze einer solchen Pädagogik verfolgt wurden und werden. Die Beispiele einer solchen Pädagogik und ihrer Geschichte, die sich aus dieser Darstellung ergeben, sollen die Aktualität antiautoritärer Pädagogik herleiten. Insbesondere die Antworten konservativer Pädagogik auf die Fragen von gewalttätigen Schülerinnen und Schülern werden problematisiert und mit einer herrschaftskritischen Analyse konfrontiert.

Autor*innen: Thomas Schroedter

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antifa - Portrait einer linksradikalen Bewegung. Von den 1920er Jahren bis heute

Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet.

Autor*innen: Richard Rohrmoser

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antifa Gençlik. Eine Dokumentation (1988-1994)

Die Antifaşist (Antifa) Gençlik wurde 1988 in Berlin an der Schnittstelle migrantischer Vereinskultur, Jugendbanden des Kiez und autonomer antifaschistischer Politik gegründet. Bald bildeten sich Antifa-Gençlik-Gruppen in mehreren deutschen Städten und darüber hinaus. Mitte der 1990er Jahre lösten sich die Strukturen als Folge staatlicher Repression auf. Bis heute stellt die Antifa Gençlik einen einzigartigen Organisationsansatz im Kontext autonomer und antifaschistischer Politik in Deutschland dar.

Autor*innen: Ak Wantok (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antifa heisst Angriff. Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren

Aus dem Umfeld der autonomen Szene bilden sich in den 1980er Jahren antifaschistische Gruppen, die gut organisiert und gezielt die rechten Zusammenhänge angreifen. Bundesweit entwickeln örtliche Antifa-Gruppen ein Netzwerk, das Aktionen koordiniert, die Öffentlichkeit informiert und Antifaschismus auf die politische Agenda setzt. Parallel dazu entwickelt sich die sogenannte Kommandomilitanz...

Autor*innen: Horts Schöppner

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 229 bis 240 (von insgesamt 2571 Artikeln)