Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 457 bis 468 (von insgesamt 2600 Artikeln)
Geschichte der Anarchie Band 3 - Anarchisten und Sozialrevolutionäre (Hardcover)

Max Nettlau (1865-1944) gilt nach wie vor als nicht nur der produktivste, sondern auch als der bedeutendste Historiker des Anarchismus. Band 3 befasst sich mit Sozialrevolutionären und Anarchisten sowie der historischen Entwicklung des Anarchismus 1880 - 1886.

Autor*innen: Max Nettlau

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte der Anarchie Band 1 - Der Vorfrühling der Anarchie (Hardcover)

Max Nettlau (1865-1944) gilt nach wie vor als nicht nur der produktivste, sondern auch als der bedeutendste Historiker des Anarchismus. Band 1 befasst sich mit dem "Vorfrühling der Anarchie" bis 1864, von La Boetie über William Godwin bis Proudhon und Max Stirner.

Autor*innen: Max Nettlau

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte der Anarchie Band 3 - Anarchisten und Sozialrevolutionäre

Max Nettlau (1865-1944) gilt nach wie vor als nicht nur der produktivste, sondern auch als der bedeutendste Historiker des Anarchismus. Band 3 befasst sich mit Sozialrevolutionären und Anarchisten sowie der historischen Entwicklung des Anarchismus 1880 - 1886.

Autor*innen: Max Nettlau

12,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eugenik der Anarchie

Ich habe hier nur den Ausgangszustand einer neuen Gesellschaft im Auge, einen Modus, der den sozialistischen Bürgerkrieg vermeiden könnte und allen vom kapitalistischen und bürokratischen Druck befreiten Menschen ermöglichen würde, sich nach dem Grade ihrer sozialistischen Erkenntnis, ihres Freiheitsbedürfnisses und ihres Wunsches oder ihrer Fähigkeit eines sozialen Lebens überhaupt zu gruppieren. Denn nichts kann die immer vielartige Menschheit plötzlich vereinheitlichen, nicht die Diktatur, nicht die Spontaneität

Autor*innen: Max Nettlau

15,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
East End. Eine Kindheit in London

Ost-London - das East End - war bis in die jüngste Vergangenheit einer der ärmsten Stadtteile Londons. Seit Jahrhunderten war es Anlaufstelle und neue "Heimat" für eine endlose Folge von Immigranten: Von den Hugenotten über die Deutschen und dann den osteuropäischen Juden bis zu den Pakistanis und Bangla Deshis heute. Hier gelangte vor dem Ersten Weltkrieg der aus Mainz stammende Rudolf Rocker als "anarchistischer Missionar" der Juden zu internationaler Berühmtheit. Die von ihm unter den Ärmsten der Armen jener Zeit, den ostjüdischen Flüchtlingen und Emigranten, geleistete Bildungsarbeit war in vieler Hinsicht beispielhaft. Sein Sohn Fermin, gelernter Maler und Illustrator, schildert in seinen Kindheitserinnerungen dieses "multikulturelle" Milieu und seine bekannten und weniger bekannten Protagonisten.

Autor*innen: Fermin Rocker

12,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?

Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Heft 1-2, März 2005 (41. Jg.). Schwerpunkt zu Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?

Autor*innen: IWK (Hg.)

15,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nationalismus und Kultur

Hauptwerk von Rudolf Rocker in leinengebundener Hardcoverausgabe.

"Rudolf Rockers Buch Nationalismus und Kultur ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Philosophie." Bertrand Russell

"Ich finde das Buch außerordentlich originell und aufklärend. Es werden in demselben viele Tatsachen und Zusammenhänge in neuartiger Weise überzeugend beleuchtet." Albert Einstein

Autor*innen: Rudolf Rocker

38,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ungarische Gedichte

Gedichte des ungarischen Nationaldichters Sandor Petöfi. Aus dem Ungarischen übertragen von Hedwig Lachmann. Mit dem Text "Pannonische Aufbrüche. Sozialrevolten im westungarischen Raum von den frühen Bauernaufständen bis zur Räteperiode 1918/19. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Burgenlandes." von Gerhard Senft.

Autor*innen: Sandor Petöfi

12,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lasst uns reden. Frauenprotokolle aus der Colonia Dignidad

Westdeutschland in den 1960er Jahren: Laienprediger Paul Schäfer entführt fast zweihundert Kinder ins chilenische Ausland. Er gründet dort eine brutale Sekte, in der die betroffenen Kinder über Jahrzehnte sexuell und als Arbeitssklaven missbraucht werden - die Colonia Dignidad. Später geraten auch zahlreiche chilenische Kinder in die Fänge Schäfers. Die Sekte stellt sich nach dem Putsch im Jahre 1973 auch in den Dienst der Pinochet-Diktatur. Gemeinsam mit dem Geheimdienst DINA werden hier chilenische Oppositionelle eingesperrt, gefoltert und getötet. Erst die allmähliche Demokratisierung Chiles schafft die Bedingungen, dem Ganzen ein Ende zu setzen. Zurück bleiben hunderte Menschen, geprägt durch Betrug und Unterdrückung in unvergleichlichem Ausmaß.

Autor*innen: Heike Rittel; Jürgen Karwelat

35,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Routine und Langeweile. Textsammlung zur Rolle des Aktivismus und deren Kritik

In Zeiten re?exhaften Aktionismus und stoischem Festhaltens an den andauernd gleichen Gesten nach dem Motto “hauptsache was machen”, ist die Re?exion der eigenen Rolle und des eigenen Habitus drängender den je. Das diese Debatte nicht neu ist zeigen die hier versammelten Texte aus der Zeit des Aufkommens einer aktivistischen Mentalität während der großen Anti-Globalisierungsproteste. Auch wenn nicht alle Aspekte der Diskussion frei übertragbar auf heute sind, zeigt diese Sammlung, dass wir das Rad nicht neu er?nden brauchen, sonder auch aus der Vergangenheit lernen können und müssen.

Autor*innen: Andrew X u.a.

2,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus. Justizkritische Betrachtungen (Gesammelte Werke Band 2)

Der vorliegende zweite Band der Werkausgabe umfasst die justizkritischen Schriften Ramus’- zum 1. Mai 1886 in Chicago, zu Sacco und Vanzetti, zur Weltauffassung von Max Stirner usw. Mit einer umfangreichen Einführung von Gerhard Senft.

Autor*innen: Pierre Ramus

35,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Revolutionäre Stadtteilarbeit. Zwischenbilanz einer strategischen Neuausrichtung linker Praxis

Vor einigen Jahren ist in der radikalen Linken in Deutschland eine Strategiedebatte darüber entbrannt, wie die politische Arbeit von einer Fokussierung auf die eigene Szene weg und hin zur breiteren Gesellschaft und ihren sozialen Auseinandersetzungen verlagert werden kann. Aus dieser Suchbewegung sind unterschiedliche Stadtteilgruppen hervorgegangen, die versuchen, Profitorientierung, Konkurrenz und Vereinzelung eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entgegenzusetzen, indem sie in Form von Basisarbeit an die lokalen Lebensbedingungen anknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beitragen. In der aktiven Hinwendung zu den Nachbar*innen unterscheiden sie sich von klassischen Infoläden und linken Szenetreffs, zugleich grenzen sie sich durch den revolutionären Anspruch klar von Sozialarbeit und reformistischen Ansätzen ab. Ihre Organisierungsversuche im Stadtteil erstrecken sich unter anderem auf Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus und Care-Arbeit sowie Antirassismus und verbinden damit auf lokaler Ebene Themen unterschiedlicher sozialer Bewegungen.

Autor*innen: Vogliamo Tutto (Hg.)

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 457 bis 468 (von insgesamt 2600 Artikeln)