Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 601 bis 612 (von insgesamt 2600 Artikeln)
Antimilitarismus und Gewaltfreiheit
Es ist das Verdienst von Gernot Jochheims historischem Standardwerk, die europäische Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus dem Vergessen zu entreißen. Es wird deutlich, welche maßgebliche Rolle dabei die anarchosyndikalistische, rätekommunistische und linkssozialistische Arbeiterbewegung zwischen 1890 und 1940 in den Niederlanden sowie tolstojanisch geprägte Formen individueller Verweigerung gespielt haben.

Autor*innen: Gernot Jochheim

27,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
Die Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt ist nicht nur ein Klassiker der anarchistischen Literatur, sondern kann auch als früher Vorläufer soziobiologischen Denkens gelten. Geschrieben als Antwort auf zahlreiche Publikationen, die Darwins Evolutionstheorie zu einem menschenverachtenden Sozialdarwinismus verkürzen wollten, argumentiert Kropotkin, dass in Natur und Gesellschaft keineswegs nur ein Kampf aller gegen alle stattfindet, sondern dass ebenso ein Prinzip obwaltet, das er „gegenseitige Hilfe“ nennt. Er kommt zu dem Schluss, dass jene Lebewesen erfolgreicher überleben, die dieses Prinzip umsetzen. Kropotkin illustriert seine Thesen nicht nur auf gelehrte Weise anhand von Quellen aus Biologie, Geschichts- oder Kulturwissenschaft der damaligen Zeit, sondern fügt auch eigene Beobachtungen an, die er auf seinen zahlreichen Reisen gemacht hat.

Autor*innen: Peter Kropotkin

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution. Texte zum gewaltfreien Anarchismus & anarchistischen Pazifismus. Band 2
Wie radikal kann, darf, muss Gewaltfreiheit sein? Wie radikal ist Gewaltfreiheit überhaupt? Und wie gewaltlos der Anarchismus? Die These „Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution“ wird – wie schon im ersten Band dieser Textsammlung – durch aktuelle wie historische Beispiele der Kritik an direkter und struktureller Gewalt, auch in sozialen Bewegungen, die sich revolutionär begreifen, verdeutlicht. Solche Kritik wäre nicht möglich, wenn es nicht die Alternative gewaltloser Massenbewegungen gäbe.

Autor*innen: Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit (Hg.)

17,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lumpenproletariat. Die Unterklassen zwischen Diffamierung und revolutionärer Handlungsmacht
Heute sind es meist die Armen und Ausgegrenzten, die sowohl in neuen, reaktionären Bewegungen ihr Heil suchen als auch in progressiver Art aufbegehren – von Montagsdemos bis hin zu Gelbwesten-Aufmärschen. Karl Marx und Friedrich Engels prägten für sie den Begriff «Lumpenproletariat». Er bot ihnen die Möglichkeit, ihre Prognosen aus den Revolutionsjahren 1848/49 zu revidieren. Sie propagierten jetzt, schuld an der Niederlage der Revolutionen seien neben der eigenen Schwäche des Proletariats auch «sozial degradierte, von den Herrschenden korrumpierbare und daher im Klassenkampf passive oder ambivalent agierende Teile der sozialen Unterschichten» gewesen: das Lumpenproletariat eben.

Autor*innen: Christopher Wimmer

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance

Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute noch ein wichtiger Faktor in der bundesdeutschen Wirtschaft. Dennoch ist die Kenntnis über Genossenschaften noch immer gering. Auch ideologische und theoretische Reflexionen, wissenschaftliche Erklärungen und nicht zuletzt Erwartungen an genossenschaftliches Verhalten sind vielfältig. Viele Menschen in Deutschland stellen sich unter dem Begriff «Genossenschaften» lediglich Genossenschaftsbanken, bestenfalls Wohnungsbaugenossenschaften vor. Das zeigt sich auch in den vorliegenden Veröffentlichungen. Das ist schade, denn als Genossenschaft kann man Vieles gründen...

Autor*innen: Gisela Notz

17,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anthroposophie. Eine kurze Kritik
Anthroposophische Einrichtungen, ob Waldorfschulen oder Demeter-Höfe, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik.

Autor*innen: Andre Sebastiani

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Für eine neue anarchistische Synthese!
Vielfalt zu ermöglichen und gleichzeitig Gemeinsames zu entwickeln ist eine nie endende Aufgabe, welche sich der synthetische Anarchismus stellt. Dieser Text richtet sich vor allem an eine anarchistische Szene und stellt auf philosophische Weise Überlegungen zu dem Versuch an, pluralistische Organisation zu ermöglichen. Grundlagen dafür sind die Bereitschaft zur Reflexion und zu konstruktiven und solidarischen Auseinandersetzungen.

Autor*innen: Jonathan Eibisch

2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gerechtigkeit und Sittlichkeit
Alle die sich nicht direkt an die 350 Seiten von Kropotkins Ethik machen wollen, können sich mit den Grundgekangen von Kropotkins ethischen Vorstellungen in dieser Broschüre vertraut machen. Sie basiert auf einem seiner Vorträge und fasst die wichtigsten Punkte gut zusammen.

Autor*innen: Peter Kropotkin

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
No Future for Fridays. Über das drohende Scheitern der Klimabewegung
Angetreten die fortschreitenden Zerstörungswerke dieser Gesellschaftsordnung zu stoppen, verstricken sich die Klimaproteste immer wieder in konformistische Anpassung oder in regressiven Eskapismus. Unter Rückgriff auf die Theorie von Marx und Adorno sowie auf Gedanken von Johannes Agnoli und Greta Thunberg versucht diese Broschüre auf einige Momente aufmerksam zu machen, an denen Protest zur Affirmation (oder Regression) wird.

Autor*innen: Sam Oht

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx als Theoretiker des Anarchismus

Marx‘ Schüler, die weder die Bilanz noch die Grenzen seiner Theorie und auch nicht deren Normen und Anwendungsmöglichkeiten bestimmen konnten, haben ihm einen schlechten Dienst erwiesen: er hat durch sie die Gestalt eines mythologischen Giganten angenommen, Symbol des Allwissens und der Allmacht des homo faber, Schmied seines Schicksals. In den nachfolgenden Überlegungen versuchen wir zu zeigen, daß Marx unter dem Begriff Kommunismus eine Theorie der Anarchie entwickelt hat; besser noch, daß er in Wirklichkeit der erste war, der die rationalen Grundlagen der anarchistischen Utopie geliefert und einen Entwurf ihrer Verwirklichung aufgestellt hat.

Autor*innen: Maximilien Rubel

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
G.I.K. Pressedienst der Internationalen Kommunisten - Holland. Deutsche Auflage 1928 - 1933

Erstmals gibt es nun die deutschsprachige Ausgabe der Zeitschrift P.I.K. - der rätekommunistischen Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) - gesammelt in Buchform. Sie erschien von 1928 bis 1933. Nicht nur für eingefleischte RätekommunistInnen und HistorikerInnen immer noch interessant. Die Überlegungen der Gruppe, zu der auch Anton Pannekoek gehörte, sind immer noch von größtem Interesse für alle, die eine anders organisierte Gesellschaft wollen.

Autor*innen: Gruppe Internationaler Kommunisten

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!
Die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“, die 1930 erschienene, inzwischen legendäre Schrift der Gruppe Internationaler Kommunisten, war sowohl eine detaillierte Darstellung der kommunistischen Produktionsweise, die Marx und Engels nur skizziert hatten, als auch eine fundamentale Kritik am Revisionismus der politischen Parteien, die sich auf Marx beriefen.

Autor*innen: Gruppe Internationaler Kommunisten; Hermann Lueer (Hg.)

10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 601 bis 612 (von insgesamt 2600 Artikeln)