Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.
Autor*innen: Gernot Jochheim
Autor*innen: Peter Kropotkin
Autor*innen: Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit (Hg.)
Autor*innen: Christopher Wimmer
Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute noch ein wichtiger Faktor in der bundesdeutschen Wirtschaft. Dennoch ist die Kenntnis über Genossenschaften noch immer gering. Auch ideologische und theoretische Reflexionen, wissenschaftliche Erklärungen und nicht zuletzt Erwartungen an genossenschaftliches Verhalten sind vielfältig. Viele Menschen in Deutschland stellen sich unter dem Begriff «Genossenschaften» lediglich Genossenschaftsbanken, bestenfalls Wohnungsbaugenossenschaften vor. Das zeigt sich auch in den vorliegenden Veröffentlichungen. Das ist schade, denn als Genossenschaft kann man Vieles gründen...
Autor*innen: Gisela Notz
Autor*innen: Andre Sebastiani
Autor*innen: Jonathan Eibisch
Autor*innen: Peter Kropotkin
Autor*innen: Sam Oht
Marx‘ Schüler, die weder die Bilanz noch die Grenzen seiner Theorie und auch nicht deren Normen und Anwendungsmöglichkeiten bestimmen konnten, haben ihm einen schlechten Dienst erwiesen: er hat durch sie die Gestalt eines mythologischen Giganten angenommen, Symbol des Allwissens und der Allmacht des homo faber, Schmied seines Schicksals. In den nachfolgenden Überlegungen versuchen wir zu zeigen, daß Marx unter dem Begriff Kommunismus eine Theorie der Anarchie entwickelt hat; besser noch, daß er in Wirklichkeit der erste war, der die rationalen Grundlagen der anarchistischen Utopie geliefert und einen Entwurf ihrer Verwirklichung aufgestellt hat.
Autor*innen: Maximilien Rubel
Erstmals gibt es nun die deutschsprachige Ausgabe der Zeitschrift P.I.K. - der rätekommunistischen Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) - gesammelt in Buchform. Sie erschien von 1928 bis 1933. Nicht nur für eingefleischte RätekommunistInnen und HistorikerInnen immer noch interessant. Die Überlegungen der Gruppe, zu der auch Anton Pannekoek gehörte, sind immer noch von größtem Interesse für alle, die eine anders organisierte Gesellschaft wollen.
Autor*innen: Gruppe Internationaler Kommunisten
Autor*innen: Gruppe Internationaler Kommunisten; Hermann Lueer (Hg.)