Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.
Mit der zweiten Ausgabe der kollektiven Einmischung hälst du den Text in der Hand, welcher 1926 die plattformistische Strömung innerhalb des Anarchismus begründete. Der Text ist aber mehr als ein historisches Dokument. Auch wenn einige Aspekte und Gesellschaftsbeschreibungen eher schlecht gealtert sind, finden sich auch viele noch für die heutige Zeit spannende Gedanken wieder. Ein Dokument aus einer Zeit, in der es noch eine breite revolutionär gesinnte Arbeiter*innenbewegung gab, und dessen Inhalt uns auch heute noch voranbringen kann. Wir freuen uns auf Kritik und Diskussion.
Autor*innen: die plattform - anarchokommunistische organisation
Du hälst hier den ersten öffentlichen Text von »der plattform« in den Händen. Der Text beinhaltet eine kurze Analyse des Bestehenden: »Über die Bedingungen, unter denen wir kämpfen – Einschätzung des Status Quo«. Eine Betrachtung des »Zustandes der anarchistischen Bewegung im deutschsprachigen Raum«. Sowie einen neuen Organisationsvorschlag: »Die Schaffung einer anarchokommunistischen Organisation für den deutschsprachigen Raum: die plattform aufbauen!«
Autor*innen: die plattform - anarchokommunistische organisation
Häufig gestellte Fragen zu unserer Initiative und unsere Antwortversuche
Autor*innen: die plattform - anarchokommunistische organisation
Autor*innen: Dr. Hermann Kraszna
During the pitched battle over slavery in the United States, Black writers - enslaved and free - allied themselves with the cause of abolition and used their art to advocate for emancipation and to envision the end of slavery as a world-historical moment of possibility. These Black writers borrowed from the European tradition of Romanticism - lyric poetry, prophetic visions - to write, speak, and sing their hopes for what freedom might mean. At the same time, they voiced anxieties about the expansion of global capital and US imperial power in the aftermath of slavery. They also focused on the ramifications of slavery's sexual violence
Autor*innen: Matt Sandler
Autor*innen: Frédéric Gros
Autor*innen: Mike Davis; Jon Wiener
Autor*innen: Alex S. Vitale
Autor*innen: Markus Berger
Autor*innen: Katharina Ciax; Frederik Fuß u.a. (Hg.)
Im August 1936 fand der erste Prozess des Volksgerichtshofes gegen Mitglieder der illegalen FAUD statt. Siegbert Wolf zeichnet in dieser Broschüre den Prozessverlauf vor dem Oberlandesgericht Darmstadt gegen sieben angeklagte FAUD Mitglieder nach. Nebenher vermittelt der Text Einsichten in den Zustand der weitgehend bedeutungslos gewordenen FAUD, ihre inhaltlichen Positionen und beschreibt die illegalen FAUD-Organisationsstrukturen zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.
Autor*innen: Siegbert Wolf
Autor*innen: Axel Weipert, Dietmar Lange u.a. (Hg.)