Das Utopische findet sich nicht nur im klassischen Staatsroman (z.B. Thomas Morus "Utopia" u.a.) und in politischen Entwürfen einer idealen Zukunftsgesellschaft. Es findet sich im Sinne Ernst Blochs als "unspezifizierte Sehnsucht nach dem guten Leben" auch in psychologischen Lehren und Menschenbildern. Ziel dieser Arbeit ist der Nachweis des Utopischen in der Individualpsychologie Alfred Adlers. Am Beispiel des Konzepts des "Gemeinschaftsgefühls" und anhand praktischer Projekte wird das utopische Potential der Individualpsychologie herausgearbeitet.
Broschüre, 44 Seiten
Rühle war als Kommunist Antibolschewist und ließ sich nicht durch die Etikettenschwindelei des „Sowjet“ - Regimes blenden. Das zeichnete ihn aus und machte ihn gleichzeitig zu einem Außenseiter. Auch ging es ihm nicht um eine Rechtfertigung der bürgerlichen Gesellschaft im vorfaschistischen Deutschland bzw. in den westlichen Demokratien, sondern um die Neubestimmung einer revolutionär-sozialistischen Perspektive, an der er bis zu seinem Lebensende festhielt.