Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 2600 Artikeln)
So siehst du gar nicht aus. Exil in Kuba und Uruguay

…[So siehst du gar nicht aus!] ist ein historisch wichtiges Buch. Die Memoiren erfüllen die Funktion, uns Seiten der Geschichte zu zeigen, die absichtlich ausgelöscht wurden. Noch wichtiger erscheint mir jedoch das erschütternde und letztlich heilsame Ereignis, das eintritt, wenn die Bemühungen der Autorin, Überlebende zusammenzubringen, Früchte tragen. Wenn viele Frauen und einige Männer ihr langes Schweigen brechen und einen Großteil der Last abwerfen, die sie – vielleicht unbewusst – für so lange Zeit belastet hat.

Autor*innen: Margrit Schiller

18,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Koukoulofori. Die Vermummten - Anarchie und Widerstand in Griechenland 1967 - 1996

Während des hier behandelten Zeitraums war Griechenland von unterschiedlichen sozialen Kämpfen geprägt, in denen sich linkes und linksradikales Aufbegehren, meistens in den verschiedenen Varianten des kommunistischen Klassenkampfes, äußerte. Die einzelnen Kapitel beschreiben die jeweiligen Tendenzen der Stadtguerilla, die kulturellen Einflüsse und die Orte, aus denen sich das diffuse Spektrum bildete, dass heute den anarchistischen Raum darstellt.

Autor*innen: Robert Klein

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grupos autonomos. Eine bewaffnete Chronik der Transition in Spanien 1974 - 1984

Dieses Werk von Joni D. liest sich wie ein Roman, aber ein »realistischer« Roman, muss man sagen. Realistisch, weil es sich darauf konzentriert, die Entwicklung der autonómos darzustellen. Ein schöner Versuch, die Historiker:innen davon abzuhalten, die Fiktion und das Offizielle zu »historisieren« und sich darauf zu konzentrieren zu lernen und zu enthüllen, dass viele Menschen Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht haben, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Charaktere mit sehr klaren Prinzipien, die sich durch das Buch ziehen: die »Machthaber:innen« zu besiegen, aber nicht, um sie zu ersetzen, [sondern] um auf eine andere Art zu leben.

Autor*innen: Joni D.

23,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Taifun. Erinnerungen eines Rebellen

Andreas Krebs Salih schildert seine Erlebnisse und Erfahrungen in deutscher und italienischer Gefangenschaft und erzählt von seiner Rebellion, seinen Gefühlen und Gedanken, um das alles seinen Freund:innen und Leser:innen mit auf den Weg zu geben. Den Schluss des Buches bilden Tagebucheinträge, die während des Ausnahmezustandes im Frühjahr 2020 entstanden sind und auch über die Knastrevolten in Italien berichten.

Autor*innen: Andreas Krebs Salih

12,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Ruder herumreißen. Ein anarchistisches Programm für Macht von unten

Übersetzung des Programms der Black Rose Anarchist Federation / Federacion Anarquista Rosa Negra aus dem Jahr 2023

Die anarchokommunistische BRRN engagiert sich stark in Arbeitskämpfen und ist Mitglied des Katastrophenhilfe- und -präventionsnetzwerks Mutual Aid Disaster Relief (MADR).

Autor*innen: Black Rose Anarchist Federation

5,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Rolle der revolutionären Organisation

Übersetzung der organisatorischen Überlegungen der Anarchist Federation (UK).

Autor*innen: Anarchist Federation (UK)

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Anastasia-Bewegung. Völkisch, esoterisch, antisemitisch

Die Anastasia-Bewegung im deutschsprachigen Raum ist vor allem bekannt aufgrund völkischer Landsitzprojekte wie Weda Elysia (Wienrode/Harz) oder Goldenes Grabow (Brandenburg). Doch es gibt zahlreiche weitere Anastasia-Wohnprojekte und darüber hinaus auch verschiedenste eng vernetzte Akteur*innen, die Teil der rechtsesoterischen Bewegung sind. Sie bieten nationalistische Treffpunkte, produzieren und vertreiben Hörbücher der der Selbstbezeichnung zugrunde liegenden Romanreihe, geben Zeitschriften heraus, verkaufen sibirische Zedernprodukte, versuchen eigene Schulen zu gründen, vertreten Reichsbürger-Ideologie oder sind Q-Anon-Anhänger*innen.

Autor*innen: Hanna Poddig

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Internationalismus. Kleine Geschichte einer großen Idee

Der Internationalismus ist ein Kernbestandteil emanzipatorischer Theorie und Praxis. Zugleich war er stets umstritten und durchlebte verschiedene Konjunkturen, die durch sehr unterschiedliche Mobilisierungs- und Organisationsformen gekennzeichnet waren. Spätestens seit Gründung der Internationalen Arbeiter Assoziation (IAA) 1864, kurz der Ersten Internationale, war der Internationalismus politischer und organisatorischer Anspruch und zugleich theoretische Herausforderung der emanzipatorischen Linken. Der Internationalismus war und ist eine linke Perspektive, die antikapitalistische und antifaschistische, antikoloniale, antirassistische und anti­patriarchale Ansprüche zu vereinen sucht. Aber der Internationalismus hat kein einheitliches Konzept, er existiert stets im Plural: autoritäre und partei­orientierte, antiautoritäre und auf Assoziationen ausgerichtete Strategien, befreiungsnationalistische und transnationalistische Ansätze existieren nebeneinander und bekämpften sich zuweilen.

Autor*innen: Jens Kastner

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Einmaleins der Kapitalismuskritik. Wie das Betriebssystem dieser Gesellschaft funktioniert

Die wichtigsten Ansätze der Kapitalismuskritik aus den vergangenen zwei Jahrhunderten werden in ihrem Kontext dargestellt und kritisch analysiert. Dabei zeigt sich, dass Kapitalismuskritik kein Privileg der Linken war oder ist. Es gab und gibt konservative, reaktionäre, rechte und völkische, nationalliberale und sozialreformerische Ansätze, neben anarchistischen, sozialistischen und kommunistischen Theorien. Herausgearbeitet werden Affinitäten, Überschneidungen und Verkürzungen, aber auch Traditionslinien, die sich in aktuellen politischen Strömungen, in der Globalisierungskritik, bei Occupy oder rechten und populistischen Bewegungen wiederfinden.

Autor*innen: Peter Bierl

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feministische Psychiatriekritik. Über Diagnosen, Zwang und Patriarchat

Das Thema Psychiatriekritik ist schon lange aus dem Blickfeld von Feminist*innen verschwunden. ›Helfende‹ Maßnahmen werden nicht (mehr) gesellschaftskritisch analysiert, auch psychiatrisch-medizinische Ansätze werden nicht auf ihre strukturelle Bedeutung hin befragt – Geschichte scheint es in der Psychiatrie nicht zu geben.

Autor*innen: Peet Thesing

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tierbefreiung braucht Antikapitalismus. Ein radikales Plädoyer

Der Großteil der Aktivist*innen, die sich im weitesten Sinne und dem eigenen Selbstbild nach für Tiere einsetzen, stellt keine ernsthaft revolutionären Ansprüche, sondern versucht vielmehr den Kapitalismus zu modernisieren, ihn tier- und naturfreundlicher zu machen. Neo C. beschreibt warum diese Idee irreführend und nicht durchdacht ist, um der Tierausbeutung ein Ende zu setzen.

Autor*innen: Neo C.

10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Glauben an die Weltrevolution. Die Märzrevolte 1921

Im März 1921 verschärfen sich die bewaffneten Aktionen militanter Arbeiter*innen, die die Regierungstruppen mit Plünderungen, Bankrauben und Sprengstoffattentaten sowie Zugentgleisungen auf Trab halten. Gegen Ende des Monats wird dann sogar der Generalstreik im ganzen Reich ausgerufen, der allerdings nur wenige Tage andauern und hohen Blutzoll kosten wird.

Autor*innen: Bernd Langer

15,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 2600 Artikeln)