Der Historiker Heiner Koechlin kommt nach Aufarbeitung der Kontroverse zwischen Camus und Sartre, dem Studium der Arbeiten von Nikolai Berdjajew und Karl Jaspers zu dem Ergebnis, daß eine neue Moral und eine neue Ethik nur aus der Rebellion sowohl gegen den rechten als auch den linken Totalitarismus hervorgehen können. Eingehend befaßt sich der Autor mit der aktuellen Frage: "Ist die Idee des Sozialismus noch zu retten?" Der ehemalige Spanienkämpfer war bis zu seinem Tode als Antiquar in Basel tätig.
Buch, 192 Seiten
Better die on your feet than live on your knees
Lokal gefeierter Rodeoking aus ärmlichen Verhältnissen, der als Sprecher seiner Dorfes bereits Kopf und Kragen riskiert, anschl. aus der Zwangsrekrutation desertiert und einen jahrelangen, vornehmlich von (mittellosen) Bauern getragenen, Aufstand mit stark libertären Zügen anzettelt.
»Ich bin parteilich, subjektiv und emotional. Nur auf diese Weise hab ich mir eh und je die Welt erschlossen.« So schreibt Inge Viett, der in den 70er Jahren das Prädikat »Top-Terroristin mit besonders grausiger Handschrift« verliehen wurde, auch über ihr Leben: über die enge, muffige Kindheit bei Pflegeeltern in der norddeutschen Provinz, ihre Zeit in der Berliner Subkultur und den Beginn des politischen Engagements. 1968 protestiert sie gegen die Unterdrückung der Frauen und setzt mit Molotow-Cocktails Geschäfte für Brautmode und Sexshops in Brand. Sie radikalisiert sich, bricht zweimal aus dem Gefängnis aus, ist beteiligt an der Lorenz-Entführung, an Gefangenenbefreiungen und militärischen Ausbildungen in palästinensischen Camps. Als sich die Bewegung 2. Juni auflöst, schließt sie sich der RAF an.