Betriebsausfall. Herbststurm 1989/90 in der DDR und die Kampftraditionen in 20 Jahren Nachwende

Betriebsausfall. Herbststurm 1989/90 in der DDR und die Kampftraditionen in 20 Jahren Nachwende
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3649
Autor*innen: Heiko Grau-Maiwald
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Woran erinnern wir uns 20 Jahre nach dem Aufbruch im Herbst 1989 in der DDR? An Montagsdemonstrationen, an Meinungs- und Reisefreiheit, an Runde Tische? Was geschah eigentlich fernab der politischen Bühne in den Betrieben? Und was hat die sogenannte "Wende" den Menschen im Osten tatsächlich eingebracht? Ein staatskapitalistisches System wurde zerstört, das kapitalistische System restauriert. In einigen Betrieben und Regionen versuchten ArbeiterInnen seinen Siegeszug aufzuhalten. Doch diese Kämpfe sind überwiegend in Vergessenheit geraten. Ausgehend von den eigenen Wende-Erfahrungen lenkt der Autor deshalb den Blick auf die Kämpfe der ArbeiterInnen, die im Zuge der Privatisierung der DDR-Industrien in der Nachwendezeit aufflammten und schnell radikale Formen annahmen.

Von besonderem Interesse war dabei die Frage, welche Rolle die staatliche Institution Treuhand, die Politik und die Gewerkschaften in jenen Prozessen spielten. Dieser Faden wird durch die letzten 20 Jahre bis in die heutige Zeit verfolgt, "Tarifkämpfe" nicht aussparend, die ohne diese Geschichte nicht zu erklären wären. Auch wenn diese Darstellung nur fragmentarisch bleiben kann: Sie will Mut machen, immer wiederkehrende Irrtümer und Fehler offen legen, Erfahrungen transportieren, um sie für künftige Kämpfe nutzbar zu machen.

Broschüre, 70 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Revolutionäre Gewerkschaftsarbeit
In dieser Broschüre werden die Voraussetzungen für eine revolutionäre Betriebs - und Gewerkschaftsarbeit untersucht. Neben einer grundsätzlichen Kritik der bestehenden Institutionen des DGB und der Betriebsräte, kommen auch rechtliche Fragen nicht zu kurz. Im Anschluß werden gewerkschaftliche Alternativen zu den undemokratischen, sozialpartnerschaftlichen und auf Kontrolle über die ArbeiterInnen ausgerichteten Strukturen des DGB aufgezeigt.
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Wer die Macht hat, hat das Recht!". Gewerkschaftsbewegung und Arbeitsrecht
Diese Textsammlung beinhaltet u.a. einen Reprint der Broschüre "Gewerkschaftsbewegung und Arbeitsrecht" (1928) sowie aller nachfolgenden Artikel des anarchosyndikalistischen Arbeitsrechtsexperten Fritz Linow aus der Theorie-Zeitschrift "Die Internationale", bis zur Aberkennung der Tariffähigkeit der FAUD/AS durch das Reichsarbeitsgericht im Jahre 1930. Diese grundlegenden und kenntnisreichen Artikel zeigen Entstehung und Kontinuität des bürgerlich-kapitalistischen Arbeitsrechts in Deutschland mehr als deutlich auf. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel für alle, die daran interessiert sind, die heutige Arbeitsrechtssprechung aus einer Klassenperspektive heraus politisch einzuordnen und zu analysieren.
4,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten