Der Geist der Empörung (Ausgewählte Schriften 2)

Der Geist der Empörung (Ausgewählte Schriften 2)
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6016
Autor*innen: Peter Kropotkin
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Peter Kropotkin zeichnet an der französischen Revolution nach, wie sich der  "Geist der Empörung" verbreiten konnte. Neben den materiellen Verhältnissen, unter denen die Menschen litten,  interessiert in vor allem das Mittel der Agitation. Wie wurden die Lage in einer revolutionären Situation mittels Agitation derart zugespitzt, dass sich die Menschen – nicht zuletzt die Landbevölkerung – auch tatsächlich gegen die herrschenden Klassen erhob?

Eine Frage der wir auch heute wieder vermehrt Beachtung schenken sollten, denn: "Dieser Weg ist der Weg aller großen Geschichtserneuerungen. In ihm ist auch der Entwicklungsgang und der Weg jener kommenden sozialen Revolution gelegen, die – wie wir überzeugt sind – nicht bloß ein   einfacher Regierungswechsel, sondern jene wahre gesellschaftliche Umwälzung durch das Volk sein wird, welche das kapitalistische  Herrschaftssystem des Monopoleigentums von Grund aus verneint." (Peter Kropotkin)

Broschüre, 52 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.
3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufstieg und Niedergang des revolutionären Syndikalismus
Ein Vergleich der Entwicklung syndikalistischer Bewegungen in zwölf Ländern soll die Ursachen für den Aufstieg und Fall dieser revolutionären Strömung innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung aufdecken. Der Niedergang syndikalistischer Bewegungen wird nicht nur aus historisch vorübergehenden Faktoren wie beispielsweise staatlicher Repression abgeleitet, sondern auch aus strukturellen Veränderungen des hochentwickelten Kapitalismus.
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Begegnungen feindlicher Brüder 1. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung
Dieser Sammelband vereinigt Aufsätze, die, neben der Rekonstruktion der "klassischen" Auseinandersetzung zwischen Anarchismus und Marxismus, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der weiteren Geschichte der sozialistischen Bewegungen zu rekonstruieren versuchen.
14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus und Anarchosyndikalismus
"Jede neue soziale Struktur schafft für sich Organe im Körper des alten Organismus; ohne diese Voraussetzung ist jede soziale Evolution undenkbar. Für die Anarchosyndikalisten bedeutet sozialistische Erziehung nicht Teilnahme an der politischen Macht des Nationalstaates. Vielmehr ist es die Aufgabe der Anarchosyndikalisten, den Arbeitern die wesentlichen sozialen Probleme klarzumachen. Die Arbeiter müssen auf ihre Rolle als Umgestalter des wirtschaftlichen Lebens vorbereitet werden, damit sie diese Aufgabe bewältigen können. Kein sozialer Körper ist besser für diesen Zweck geeignet als die ökonomische Kampforganisation der Arbeiter; sie gibt den sozialen Aktivitäten ein bestimmtes Ziel und stärkt die Widerstandskraft im unmittelbaren Kampf für die täglichen Bedürfnisse und die Verteidigung der Menschenrechte." (Rudolf Rocker)
3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist Sozialismus?

Ein Text der Gruppe "Solidarity" von 1972, der kurz und bündig auf 14 Seiten den Begriff "Sozialismus" definiert.

1,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten