Die Eroberung des Brotes

Die Eroberung des Brotes
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3934
ISBN: 9783865691637
Autor*innen: Peter Kropotkin
Hersteller*in: Alibri Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Alibri Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

In "Die Eroberung des Brotes" umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems.

Kropotkins Werk ist insofern nicht nur ein „Klassiker“, der einen grundlegenden Beitrag zur Theorie des Anarchismus liefert, sondern enthält auch für aktuelle Debatten noch Denkanstöße. Die Eroberung des Brotes gehört bis heute zu den wichtigsten Schriften des kommunistischen Anarchismus.

Aus dem Inhalt:
Unsere Reichtümer * Der Wohlstand für Alle * Der anarchistische Kommunismus * Die Expropriation * Die Lebensmittel * Die Wohnung * Die Bekleidung * Zweck und Leistungsfähigkeit der Produktion * Die Luxusbedürfnisse * Die angenehme Arbeit * Die freie Vereinbarung * Einwürfe * Das kollektivistische Lohnsystem * Konsumtion und Produktion * Die Arbeitsteilung * Die Dezentralisation der Industrien * Der Ackerbau

Buch, 237 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
Die Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt ist nicht nur ein Klassiker der anarchistischen Literatur, sondern kann auch als früher Vorläufer soziobiologischen Denkens gelten. Geschrieben als Antwort auf zahlreiche Publikationen, die Darwins Evolutionstheorie zu einem menschenverachtenden Sozialdarwinismus verkürzen wollten, argumentiert Kropotkin, dass in Natur und Gesellschaft keineswegs nur ein Kampf aller gegen alle stattfindet, sondern dass ebenso ein Prinzip obwaltet, das er „gegenseitige Hilfe“ nennt. Er kommt zu dem Schluss, dass jene Lebewesen erfolgreicher überleben, die dieses Prinzip umsetzen. Kropotkin illustriert seine Thesen nicht nur auf gelehrte Weise anhand von Quellen aus Biologie, Geschichts- oder Kulturwissenschaft der damaligen Zeit, sondern fügt auch eigene Beobachtungen an, die er auf seinen zahlreichen Reisen gemacht hat.
18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
CNT 1
Farbiger Button mit 25mm Durchmesser
0,80 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die spanische Revolution 1936
Spanien 1936. Für aufrechte Demokraten war es nur der spanische Bürgerkrieg, ein Vorspiel des 2. Weltkriegs, in dem der Kampf zwischen Faschismus und (bürgerlicher) Freiheit vorweg genommen wurde. Für andere, Anarchisten, libertäre Kommunisten und vor allem Anarcho-Syndikalisten war '36 eine soziale Revolution
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Direct Action - Heft: Offene Räume / Organisierung von unten
Welche Möglichkeiten gibt es, sich nicht-hierarchisch zu organisieren?
1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Direct Action - Heft: Widerstand im Alltag
Alltag in den Widerstand bringen... Lautstark gegen Diskriminierungen, Plakate ändern, verstecktes Theater usw.
1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten